Skip to main content

Advertisement

Log in

Primäre und sekundäre Lymphödeme

  • Das aktuelle phlebologische Thema
  • Published:
Gefässchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Ödemkrankheiten spielen in der Praxis der Gefäßchirurgen eine große Rolle. Die peripheren lokalisierten Ödeme lassen sich aufgrund ihrer Beziehungen zum Starling-Gleichgewicht in 2 Gruppen einteilen, die mit gestörtem und die mit primär normalem Gleichgewicht. Zu den letzteren gehören die Lymphödeme.

Die Diagnostik gelingt aufgrund des typischen klinischen Befundes, ebenso die Einordnung in die 4 Krankheitsstadien. Es stehen auch apparative Messmethoden zur Verfügung. Die primären Lymphödeme sind kongenital disponiert, können aber in verschiedenen Lebensabschnitten auftreten; den sekundären liegt eine ursächliche Krankheit zugrunde, die es nach der Anamnese und der allgemeinen Klinik abzuklären gilt.

Das therapeutische Konzept ist konservativ. Die bisherigen Operationsmethoden sind nicht befriedigend. Alle gewebsresezierenden Methoden haben sich nicht bewährt und werden in Europa auch nicht mehr angeboten. In ausgewählten Fällen kommt die autologe mikrochirurgische Transplantation von Lymphgefäßen in Betracht.

Für den Chirurgen besteht die Problematik der primären und sekundären Lymphödeme in der Erhaltung aller morphologischen Strukturen des Lymphgefäßsystems bei operativen Eingriffen der verschiedensten Art. Insbesondere bei Venen- und Arterienoperationen müssen die Schnittrichtungen so gewählt werden, dass sie möglichst keine Lymphbahnen verletzen. Bei einem bestehenden Lymphödem kann jeder chirurgische Eingriff eine richtunggebende Verschlimmerung induzieren.

Abstract

Edema diseases play a significant role in the practice of vascular surgery. Peripheral, localized edemas can be classified into two groups based on their relation to Starling balance: those with impaired balance and those with primarily normal balance. Lymphedemas belong to the second group.

Diagnosis is based on the typical clinical findings and classification info four disease stages. Measuring devices are also available. Predisposition to primary lymphedema is congenital, but it can appear at different stages in life. Secondary lymphedema is due to a causative disease, which needs clarification based on the patient’s history and general clinical picture.

The therapeutic concept is conservative. Surgical methods up to now have been unsatisfactory. All methods for tissue resection have proved to be inadequate and are no longer offered in Europe. In selected cases, consideration can be given to autologous microsurgical transplantation of lymph vessels.

A concern for the surgeon posed by primary and secondary lymphedema is to maintain all morphological structures of the lymphatic vascular system during varieties of surgical intervention. Particularly during venous and arterial surgery, the direction of the incision must be chosen to ensure that no lymph channels are injured. In the presence of lymphedema, every surgical intervention can exacerbate the condition decisively.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9

Literatur

  1. Baumeister RG, Siuda S (1990) Treatment of lymphedemas by microsurgical lymphatic graft. What is proved? Plast Reconstr Surg 85/1: 64–74

    Google Scholar 

  2. Brauer WJ, Weissleder H (2002) Methodik und Ergebnisse der Funktionslymphographie: Erfahrungen bei 924 Patienten. Phlebologie 31: 118–125

    Google Scholar 

  3. Breu FX, Marshall M (2000) Neue Ergebnisse der duplexsonographischen Diagnostik des Lip- und Lymphödems. Phlebologie 29: 124–128

    Google Scholar 

  4. Bross F, Földi E, Vanscheidt W, Augustin M (1999). Psychosoziale Krankheitsbelastungen und Lebensqualität beim Lymphödem. Phlebologie 28: 70–73

    Google Scholar 

  5. Brunner U (1970) Chirurgische Behandlung des Lymphödems. In: Brunner U, Kappert A, May R, Schoop W, Witzleb E (Hrsg) Das dicke Bein. Aktuelle Probleme der Angiologie, Bd 9. Huber, Bern, S 270–275

  6. Brunner U, Andres J (1973) Primäres Lymphödem und Schwangerschaft. In: Brunner U, Bolliger A, Stemmer R: Probleme des geschwollenen Beins. Aktuelle Probleme der Angiologie, Bd 22. Huber, Bern, S 128–135

  7. Földi E, Baumeister RGH, Bräutigam P, Tiedjen KU (1998) Zur Diagnostik und Therapie des Lymphödems. Dtsch Ärztebl 95: A-740–747

    Google Scholar 

  8. Herpertz U (2003) Ödeme und Lymphdrainage. Schattauer, Stuttgart, S 129–150

  9. Partsch H, Urbanek A, Wenzel-Hora B (1984) The dermal lymphatics in lymphedema visualized by indirect lymphography. Br J Derm 110/4: 431–438

    Google Scholar 

  10. Stemmer R (1976) Ein klinisches Zeichen zur Früh- und Differentialdiagnose des Lymphödems. Vasa 5/3: 261–262

    Google Scholar 

  11. Vogt H (1969) Das Bild des Kranken. Lehmanns, München, S 72

Download references

Interessenkonflikt:

Keine Angaben

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to W. Hach.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hach, W., Hach-Wunderle, V. Primäre und sekundäre Lymphödeme. Gefässchirurgie 9, 54–63 (2004). https://doi.org/10.1007/s00772-003-0323-2

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00772-003-0323-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation