Skip to main content

Advertisement

Log in

Resektion der Vena jugularis interna bei infizierter Thrombose

Management einer seltenen Komplikation nach Polychemotherapie bei metastasiertem, testikulärem Keimzelltumor

  • Der interessante Fall
  • Published:
Gefässchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Für die Therapie bei infizierten Thrombosen der großen Halsvenen und zentralen Venen gibt es kein standardisiertes therapeutisches Vorgehen. Sowohl konservative als auch aggressive, invasive Therapiestrategien werden beschrieben.

Wir präsentieren den Fall einer septischen Thrombose der rechten V. jugularis interna nach einliegendem zentralem Venenkatheter bei einem immunsupprimierten Patienten nach Polychemotherapie wegen eines metastasierten Seminoms des rechten Hodens.

Nach konservativem Therapieversuch mit intravenöser antibiotischer Therapie und therapeutischer Heparinisierung wurde wegen des sich verschlechternden septischen Zustandsbildes des Patienten die Indikation zur chirurgischen Intervention gestellt. Intraoperativ war eine Thrombektomie unmöglich, sodass eine vollständige Resektion der rechten V. jugularis interna durchgeführt wurde. Der postoperative Verlauf war komplikationslos. Der histopathologische Befund zeigte eine putride Thrombophlebitis mit ausgeprägter Periphlebitis; die kulturellen Untersuchungen aus dem Wundgebiet und Blutkulturen wiesen übereinstimmend Staphylococcus aureus nach.

Vor allem der immunsupprimierte Patient mit Neutropenie und Thrombopenie erfordert ein aggressives chirurgisches Vorgehen zur sicheren und schnellen Befundsanierung.

Abstract

There is no therapeutic standard for the treatment of septic thrombosis of the central veins.

We present a case of septic thrombosis of the right internal jugular vein. The immunocompromised patient had a central venous line for polychemotherapy of metastasized seminoma of the right testis.

After conservative therapy with antibiotics and therapeutic heparinization the septic status of the patient worsened rapidly and surgical intervention was planned. Intraoperatively, thrombectomy was not feasible and complete resection of the right internal jugular vein became necessary. Postoperative reconvalescence was uneventful. Histopathological findings showed purulent suppurative thrombophlebitis and marked periphlebitis, mirobiology revealed staph. aureus both in the catheter insertion site and in blood cultures.

Especially in immunocompromised patients with severe granulo- and thrombocytopenia, surgery may be attributed with less danger for the patient than prolongued septicemia.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Electronic Publication

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Olbert, .P., Hegele, .A., Elert, .A. et al. Resektion der Vena jugularis interna bei infizierter Thrombose. Gefässchirurgie 8, 40–42 (2003). https://doi.org/10.1007/s00772-002-0236-5

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00772-002-0236-5

Navigation