Skip to main content

Advertisement

Log in

Der dorsolaterale Fibularisbypass – Beschreibung des Zugangswegs und erste klinische Erfahrungen

Dorsolateral peroneal bypass grafting – introduction of an approach to the peroneal artery and first clinical experiences

  • Der technische Tipp
  • Published:
Gefässchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Einleitung. Unter den femorokruralen Bypässen gilt der Fibularisbypass als technisch aufwändig. Durch eine Modifikation des distalen Zugangswegs konnte eine deutliche Vereinfachung dieses Engriffs erreicht werden.

Methodik. Der Zugang zur (AF) erfolgt von lateral über einen Hautschnitt entlang der dorsalen Fibulakante. Ohne Durchtrennung von Muskulatur gelangt man nach Inzision der Faszie unmittelbar hinter der Fibula auf die AF mit ihren Begleitvenen.

Ergebnisse. Angeregt durch eine Patientin, bei der die Freilegung der AF auf herkömmliche Weise aufgrund eines ausgedehnten Ulkus im Zugangsbereich nicht möglich war, wurde die beschriebene Technik erstmals durchgeführt. Seither erfolgte diese Freilegung mit femorokruraler Bypassanlage 3 weitere Male. Es traten in keinem Fall operativtechnische Komplikationen auf, sämtliche Bypässe sind bislang funktionstüchtig.

Schlussfolgerung. Die dorsolaterale AF-Freilegung beschreibt eine elegante Alternative zu den konventionellen Präparationstechniken. Auf diese Weise kann eine deutliche Reduzierung des operativen Traumas erreicht werden. Eine Reduzierung der Operationszeit als auch eine Senkung zugangsbedingter lokaler Komplikationen werden ebenfalls erwartet.

Abstract

Introduction. Bypass grafting to the peroneal artery (PA) is supposed to be technical demanding. A modified approach to the peroneal artery can simplify this operative procedure.

Method. Preparation of the PA is performed by a lateral incision along the margo posterior of the fibula. Without dissection of musculature direct preparation of the PA with it's corresponding veins behind the fibula is possible.

Results. This technique was first performed in a patient, when a large tibial ulcer prohibeted a standard medial approach. Since this introduction, the procedure with femoro-peroneal bypass grafting was performed three other times. In no case technical and perioperative complications were observed, all grafts are still patent.

Conclusion. The dorsolateral approach to the PA appears as an elegant alternative to the conventional techniques. Besides a distinct reduction of operative trauma it allows a reduction of preparaion time. Additionally, a reduction of approach-dependent complications can be presumed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen: 04.12.2001, Angenommen: 01.02.2002

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Debus, E., Larena, A., Sailer, M. et al. Der dorsolaterale Fibularisbypass – Beschreibung des Zugangswegs und erste klinische Erfahrungen. Gefässchirurgie 7, 89–93 (2002). https://doi.org/10.1007/s00772-002-0206-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00772-002-0206-y

Navigation