Skip to main content
Log in

Vorstellung und Test eines apparativ einfachen Messsystems für pneumatische Slug-Tests zur integralen Bestimmung der hydraulischen Leitfähigkeit

Demonstration and testing of a simple pneumatic slug-testing device for the determination of hydraulic conductivity

  • Fachbeitrag
  • Published:
Grundwasser Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die in der Geotechnik zur Bestimmung der hydraulischen Leitfähigkeit gebräuchlichen Standardverfahren Sieblinienanalyse und Pumpversuch sind hinsichtlich ihrer Eigenschaften diametral: die Sieblinienanalyse ist kostengünstig jedoch wenig repräsentativ, während Pumpversuchsergebnisse zwar repräsentativ aber oft mit hohem Aufwand verbunden sind. In diesem Spannungsfeld ist ein geohydraulisches Testverfahren notwendig, was bei vergleichsweise geringen Kosten repräsentative Ergebnisse liefert. Der pneumatische Slug-Test erfüllt aus Sicht der Autoren diese Anforderungen. Es wurde ein neuer Versuchsaufbau zur Durchführung pneumatischer Slug-Tests entwickelt, bei dem die Messstelle mit einem vertikal mobilen Packer verschlossen wird. Dadurch ist das Volumen der Gasphase zwischen Verschluss und Ruhewasserspiegel unabhängig von der Lage des Ruhewasserspiegels. Im Rahmen einer Feldkampagne wurden pneumatische Slug-Tests an 38 Grundwassermessstellen durchgeführt und mit Sieblinienanalysen und Pumpversuchsergebnissen verglichen. Die Vergleichsuntersuchung belegt die Repräsentativität und die Kosteneffizienz der pneumatischen Slug-Tests.

Abstract

In the field of geotechnical engineering, hydraulic conductivity is an important parameter which is typically determined by sieve analysis or pumping tests. The characteristics of these two methods are diametrically opposed. Sieve analyses are inexpensive however the results are less representative. Pumping tests are often rather expensive but the results are highly representative. In this context, a geohydraulic test procedure is necessary that ensures representative results at low expense. From the authors’ point of view, pneumatic slug-tests fit these requirements very well. A new experimental set-up for conducting pneumatic slug-tests was developed which uses a vertically movable seal to close the monitoring well in an airtight manner. Thus, the volume of the gas phase between the seal and the groundwater is independent of the depth to the groundwater table. The experimental set-up was tested on 38 monitoring wells and the results were compared with sieve analysis and pumping test results. The investigations demonstrated the representativeness as well as the cost efficiency of the pneumatic slug-tests.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1 Fig. 1
Abb. 2 Fig. 2
Abb. 3 Fig. 3
Abb. 4 Fig. 4

Literatur

  • Ad-Hoc-Arbeitsgruppe Hydrogeologie: Regionale Hydrogeologie von Deutschland – Die Grundwasserleiter: Verbreitung, Gesteine, Lagerungsverhältnisse, Schutz und Bedeutung. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover, S. 456 (2016)

    Google Scholar 

  • Balke, D., Beims, U., Heers, F.-W., Hölting, B., Homrighausen, R., Matthess, G.: Grundwassererschließung Grundlagen, Brunnenbau, Grundwasserschutz, Wasserrecht. Gebrüder Borntraeger,, Berlin, S. 740 (2000)

    Google Scholar 

  • Beyer, W.: Zur Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit von Kiesen und Sanden aus der Kornverteilungskurve. Wasserwirtsch. Wassertech 14(6), 165–168 (1964)

    Google Scholar 

  • Bouwer, H., Rice, R.C.: A Slug test for determining hydraulic conductivity of unconfined aquifers with completely or partially penetrating wells. Water Resour. Res. 12, 423–428 (1976)

    Article  Google Scholar 

  • Brauchler, R., Hu, R., Hu, L., Ptak, T.: Bestimmung von hydraulischen Parametern in Lockergesteinen: Ein Vergleich unterschiedlicher Feldmethoden. Grundwasser 17(2), 57–67 (2012)

    Article  Google Scholar 

  • Butler Jr., J.J.: The Design Performance, and Analysis of Slug Tests, 2. Aufl. CRC Press, Boca Raton (2019)

    Book  Google Scholar 

  • Butler, J.J., Lanier, A.A., Healey, J.M., Sellwood, S.M.: Direct push hydraulic profiling in an uncon-solidated aquifer. Kansas Geological Survey—Open File Report 2000-62. (2000)

    Google Scholar 

  • Butler Jr., J.J., Garnett, E.J., Healey, J.M.: Analysis of slug tests in formations of high hydraulic conductivity. Ground Water 41, 620–630 (2003)

    Article  Google Scholar 

  • Dietrich, P., Butler Jr., J., Faiß, K.: The direct push injection logger: a rapid approach for assessment of vertical variations in hydraulic conductivity. Groundwater 46(2), 323–328 (2008)

    Article  Google Scholar 

  • DIN Deutsches Institut für Normung e.V.: DIN EN ISO 17892-4:2017-04 Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Laborversuche an Bodenproben – Teil 4: Bestimmung der Korngrößenverteilung. 44 S.; Beuth Verlag GmbH, Berlin (2017)

  • DIN Deutsches Institut für Normung e.V.: DIN EN ISO 22475-1: Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Probenentnahmeverfahren und Grundwassermessungen – Teil 1: Technische Grundlagen der Ausführung. 127 S.; Beuth Verlag GmbH, Berlin (2007)

  • DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V: Technische Mitteilung Merkblatt W 111 – Pumpversuche bei der Wassererschließung. Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH, Bonn (2015)

    Google Scholar 

  • DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.: Arbeitsblatt DWA‑A 138 Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V., Hennef (2005)

    Google Scholar 

  • Fetter, C.W.: Applied Hydrogeology. Prentice Hall, Upper Saddle River (2001)

    Google Scholar 

  • Fuchs, S.: Deterministische kf-Wert-Schätzung nach petrographischer Bohrgutansprache. Grundwasser 15(3), 177–189 (2010)

    Article  Google Scholar 

  • Fuchs, S., Ziesche, M., Nillert, P.: Empirische Verfahren zur Ableitung verschiedener Porositätsarten aus Durchlässigkeitsbeiwert und Ungleichkörnigkeitszahl – ein Überblick. Grundwasser 22(2), 83–101 (2017)

    Article  Google Scholar 

  • Gillbricht, C.A.: Pumpversuche in der hydrogeologischen Praxis – Beispiele zu Durchführung und Auswertung. Kay W. Sörensen, Hamburg (1999)

    Google Scholar 

  • Göbel, R., Haubold, K., Krug, W.: Wissenspeicher Physik. Cornelsen, Berlin (1998)

    Google Scholar 

  • Greene, E., Shapiro, A.: Methods of conducting air-pressurized slug tests and computation of type corves for estimating transmissivity and storativity. U. S. Geological Survey, Reston (1995)

    Google Scholar 

  • Greene, E., Shapiro, A.: AIRSLUG: a fortran program for the computation of type curves to estimate transmissivity and storativity from prematurely terminated air-pressurized slug tests. Groundwater 36, 373–376 (1998)

    Article  Google Scholar 

  • Hamann, F.: Bewertung der Vergleichbarkeit von Ergebnissen zur hydraulischen Leitfähigkeit aus Kurzpumpversuchen und Slug-Tests. Insitut für Grundwasserwirtschaft, TU Dresden, Dresden (2019)

    Google Scholar 

  • Herth, W., Arndts, E.: Theorie und Praxis der Grundwasserabsenkung. Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH, Berlin (1995)

    Google Scholar 

  • Hvorslev, M.: Time Lag and Soil Permeability in Ground-Water Observations. Waterways Experiment Station Corps of Engineers, U. S. Army, Vickersburg (1951)

    Google Scholar 

  • Langguth, H.-R., Voigt, R.: Hydrogeologische Methoden. Springer, Berlin (2004)

    Book  Google Scholar 

  • Lessoff, S., Schneidewind, U., Leven, C., Blum, P., Dietrich, P., Dagan, G.: Spatial characterization of the hydraulic conductivity using direct-push injection logging. Water Resour. Res. 46, 1–9 (2010)

    Article  Google Scholar 

  • Leven, C., Weiß, H., Vienken, T., Dietrich, P.: Direct-Push-Technologien – Effiziente Untersuchungsmethoden für die Untergrunderkundung. Grundwasser 16(4), 221–234 (2011)

    Article  Google Scholar 

  • Oberflächengewässerverordnung vom 20. Juni 2016 (BGBl. I S. 1373)

  • Prosser, D.W.: A method of performing response tests on highly permeable aquifers. Ground Water 19, 588–592 (1981)

    Article  Google Scholar 

  • Sichardt, W.: Das Fassungsvermögen von Rohrbrunnen und seine Bedeutung für die Grundwasserabsenkung, insbesondere für größere Absenkungstiefen. Springer, Berlin, Heidelberg (1928)

    Book  Google Scholar 

  • Thomas, C.L., Thorn, C.R.: Use of air pressurized slug tests to estimate hydraulic conductivity at selected Piezometers completed in the Santa Fe group aquifer system, albuquerque area, new Mexiko. U. S. Geological Survey,, Albuquerque (2000)

    Google Scholar 

  • Vienken, T., Dietrich, P.: Field evaluation of methods for determining hydraulic conductivity from grain size data. J. Hydrol. Reg. Stud. 400, 58–71 (2011)

    Article  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren bedanken sich beim Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt für die Zurverfügungstellung der Grundwassermessstellen, ohne die die vorliegende Studie nicht hätte realisiert werden können. Des Weiteren möchten sich die Autoren bei Prof. Dr. Scheytt für die konstruktive Zusammenarbeit während der Betreuung der Masterarbeit von Herrn Hamann bedanken, welche die Grundlage für die vorliegende Publikation bildet.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan Klotzsch.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Klotzsch, S., Hamann, F. & Händel, F. Vorstellung und Test eines apparativ einfachen Messsystems für pneumatische Slug-Tests zur integralen Bestimmung der hydraulischen Leitfähigkeit. Grundwasser - Zeitschrift der Fachsektion Hydrogeologie 25, 301–311 (2020). https://doi.org/10.1007/s00767-020-00458-8

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00767-020-00458-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation