Skip to main content
Log in

Tiefenwässer im Oberen Muschelkalk-Aquifer des Oberrheingrabens und des Südwestdeutschen Molassebeckens

Deep waters of the Upper Muschelkalk Aquifer in the Upper Rhine Graben and the SW-German Molasse Basin

  • Fachbeitrag
  • Published:
Grundwasser Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Aus dem links- und rechtsrheinischen Teil des Oberrheingrabens sowie dem baden-württembergischen Teil des Molassebeckens wurden hydrochemische Daten aus Tiefbohrungen zusammengestellt und ausgewertet. Zielhorizont der Untersuchung war der Obere Muschelkalk-Aquifer. Die Analysendaten gestatten eine hydrochemische Charakterisierung der im Untergrund zu erwartenden Fluide. Anhand der Untersuchung können Informationen über die Herkunft und Genese der Tiefenwässer gegeben werden. Zudem werden die Sättigungszustände der Wässer in Bezug auf verschiedene Minerale und die Einflüsse von Temperatur- und Druckänderungen sowie Änderungen im pH-Wert diesbezüglich diskutiert.

Abstract

Hydrochemical data from deep wells in the Upper Rhine Graben area in France and Germany (Baden-Wuerttemberg) and in the Molasse Basin were collected and examined. Target formations were the Upper and the Lower Muschelkalk aquifer. The hydrochemical data were used to characterize the fluids found in the deep hydrothermal reservoirs and provide information about the origin and development of the deep waters. Saturation states of the deep seated waters are discussed with respect to selected minerals and the influence of temperature and pressure variations on pH and saturation states were determined.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  • Carlé, W.: Die Mineral- und Thermalwässer von Mitteleuropa, 643 S. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart (1975)

    Google Scholar 

  • Commission of the European Communities (CEC): Geothermische Synthese des Oberrheingrabens. BRGM Alsace & Geologisches Landesamt Baden-Württemberg, Strasbourg/Freiburg (1979)

    Google Scholar 

  • Commission of the European Communities (CEC): Geothermische Bestandsaufnahme des Oberrheingrabens. Geologisches Landesamt Baden-Württemberg, Freiburg (1981)

    Google Scholar 

  • Fournier, R.O.: Chemical geothermometers and mixing models for geothermal systems. Geothermics 5, 41–50 (1977)

    Article  Google Scholar 

  • Fournier, R.O., Truesdell, A.H.: An empirical Na–K–Ca geothermometer. Geochim. Cosmochim. Acta 37, 1255–1277 (1973)

    Article  Google Scholar 

  • Fournier, R.O.: Application of water geochemistry to geothermal exploration and reservoir engineering. In: Rybach, L., Muffler, L.I.P. (Hrsg.) Geothermal Systems: Principles and Case Histories, S. 109–143. Wiley, New York (1981)

    Google Scholar 

  • Geyer, O.F., Gwinner, M.P.: Geologie von Baden-Württemberg, 4. Aufl., 482 S. Springer, Stuttgart (1991)

    Google Scholar 

  • Giggenbach, W.F.: Geothermal mineral equilibria. Geochim. Cosmochim. Acta 45, 393–410 (1981)

    Article  Google Scholar 

  • Graf, W., Trimborn, P., Ufrecht, W.: Isotopengeochemische Charakterisierung des Karstgrundwassers im Oberen Muschelkalk im Großraum Stuttgart unter besonderer Berücksichtigung von Sauerstoff-18 und Schwefel-34. In: Ufrecht, W., Einsele, G. (Hrsg.) Das Mineral- und Heilwasser von Stuttgart. Schriftenreihe des Amtes für Umweltschutz, Stuttgart, Bd. 2, S. 75–115 (1994)

    Google Scholar 

  • Hauber, L.: Ergebnisse der Geothermiebohrungen Riehen 1 und 2 sowie Reinach im Südosten des Rheingrabens. Geol. Jahrb. E 48, 167–184 (1991)

    Google Scholar 

  • He, K., Stober, I., Bucher, K.: Chemical evolution of thermal waters from limestone aquifers of the Southern Upper Rhine Valley. Appl. Geochem. 14, 223–235 (1999)

    Article  Google Scholar 

  • Jodocy, M., Stober, I.: Geologisch-geothermische Tiefenprofile für den südwestlichen Teil des Süddeutschen Molassebeckens. Z. dt. Ges. Geowiss. 160(4), 359–366 (2009)

    Google Scholar 

  • Nagra: Sondierbohrung Weiach, Untersuchungsbericht. Technischer Bericht NTB 88-08, 183 S. Schweiz, Baden (1989)

  • Nagra: Sondierbohrung Benken, Untersuchungsbericht. Technischer Bericht NTB 00-01, 288 S. Schweiz, Wettingen (2001)

  • Parkhurst, D.L., Thorstenson, D.C., Plummer, L.N.: PHREEQE – a computer program for geochemical calculations U.S. Geological Survey. Water-Resour. Invest. 80–96, 210 (1980)

    Google Scholar 

  • Prestel, R., Schloz, W.: Die hydrogeologischen Ergebnisse der Thermalwasserbohrung in den Oberen Muschelkalk für das Merkelsche Bad in Esslingen am Neckar. Jahrb. Ges. Naturkde. Württemberg 165(1), 13–39 (2009)

    Google Scholar 

  • Schloz, W., Stober, I.: Mineral-, Heil- und Thermalwässer, Solen und Säuerlinge in Baden-Württemberg. LGRB-Fachbericht 1, 20 (2006)

  • Stober, I.: Die Wasserführung des kristallinen Grundgebirges, 191 S. Enke Verlag, Stuttgart (1995)

    Google Scholar 

  • Stober, I., Bucher, K.: Herkunft der Salinität in Tiefenwässern des Grundgebirges – unter besonderer Berücksichtigung der Kristallinwässer des Schwarzwaldes. Grundwasser 5(3), 125–140 (2000)

    Article  Google Scholar 

  • Stober, I., Villinger, E.: Hydraulisches Potential und Durchlässigkeit des höheren Oberjuras und des Oberen Muschelkalks unter dem baden-württembergischen Molassebecken. Jahrb. Geol. Landesamt Baden-Württemberg 37, 77–96 (1997)

    Google Scholar 

  • Stober, I., Jodocy, M.: Eigenschaften geothermischer Nutzhorizonte im baden-württembergischen und französischen Teil des Oberrheingrabens. Grundwasser 14(2), 127–137 (2009)

    Article  Google Scholar 

  • Stober, I., Jodocy, M.: Hydrochemie der Tiefenwässer im Oberrheingraben – Eine Basisinformation für geothermische Nutzungssysteme. Z. Geol. Wiss. 39(1), 39–57 (2011a)

    Google Scholar 

  • Stober, I., Jodocy, M.: Geothermische Nutzhorizonte im westlichen Teil des Süddeutschen Molassebeckens. Z. Geol. Wiss. 39(3/4), 161–172 (2011b)

    Google Scholar 

  • Stober, I., Jodocy, M., Hintersberger, B.: Vergleich von Durchlässigkeiten aus unterschiedlichen Verfahren – Am Beispiel des tief liegenden Oberen Muschelkalk-Aquifers im Oberrheingraben und westlichen Molassebecken. Z. Geol. Wiss. 40(1), 1–18 (2012)

    Google Scholar 

  • Walther, J.V., Helgeson, H.C.: Calculation of the thermodynamic properties of aqueous silica and the solubility of quartz and its polymorphs at high pressures and temperatures. Am. J. Sci. 277, 1315–1351 (1977)

    Article  Google Scholar 

  • Wolery, T.J.: Calculation of chemical equilibrium between aqueous solutions and minerals: the EQ3/6 software package: UCRL-52658. Lawrence Livermore National Laboratory, Livermore, California (1979)

Download references

Danksagung

Dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) recht herzlichen Dank für die Unterstützung des Projekts. Ebenfalls vielen Dank dem „Service Géologique Régional Alsace“ des „Bureau des Recherches Géologiques et Minières“ (BRGM) in Straßburg für die freundliche Unterstützung und die Freigabe der französischen Analysendaten. Recht herzlichen Dank den Kohlenwasserstofffirmen (ExxonMobil Production Deutschland GmbH, Gaz de France Suez Produktion Exploration Deutschland GmbH, RWE Dea AG, Wintershall Holding GmbH) für die Erlaubnis zur Dateneinsicht und Datennutzung sowie dem WEG (Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e. V.) für die freundliche Unterstützung. Wir danken ebenfalls zwei anonymen Reviewern.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ingrid Stober.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stober, I., Jodocy, M., Burisch, M. et al. Tiefenwässer im Oberen Muschelkalk-Aquifer des Oberrheingrabens und des Südwestdeutschen Molassebeckens. Grundwasser 18, 117–127 (2013). https://doi.org/10.1007/s00767-013-0224-6

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00767-013-0224-6

Keywords

Navigation