Skip to main content
Log in

Dimensionierung wasserwirtschaftlicher Vorranggebiete in Kies-Grundwasserleitern unter Berücksichtigung von Schadstofftransport

Delineation of priority areas for management of groundwater resources in gravel aquifers with respect to transport of contaminates

  • Fachbeiträge
  • Published:
Grundwasser Aims and scope Submit manuscript

Kurzfassung

Die Dimensionierung realisierbarer wasserwirtschaftlicher Vorranggebiete als Instrument des vorbeugenden Trinkwasserschutzes in der Regionalplanung bereitet in Kies-Grundwasserleitern mit ausgedehnten Einzugsgebieten und hohen Strömungsgeschwindigkeiten oftmals Schwierigkeiten. Es wird ein Vorschlag für eine praktikable oberstromige Abgrenzung in Abhängigkeit von der Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung, der Abstandsgeschwindigkeit, der Grundwasserneubildung und der spezifischen Oberfläche der Sedimente solcher Aquifere unter Berücksichtung von Transport, Rückhaltung und Abbau häufig im Grundwasser vorkommender Schadstoffe unterbreitet. Die Möglichkeit einer Anwendung des Verfahrens auch zur Abschätzung der oberstromigen Grenze der weiteren Schutzzone III bzw. III B von Trinkwasserschutzgebieten in solchen Fällen wird zur Diskussion gestellt.

Abstract

Delineating of areas surrounding designated drinking water protection zones provides an administrative tool for preventing groundwater contamination. This delineation can be difficult for gravel aquifers due to their extended catchment areas and high groundwater flow velocities. A practical approach is proposed based on a combined consideration of aquifer characteristics such as surficial cover, recharge rate, surface area, groundwater flow velocity and those for common contaminants (transport, sorption and degradation behaviours). The possibility of applying this method to delimit the broader III and III B protection zones is also suggested.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Balzer, W. (2000): Sanierungsplanung für einen Arsen-Grundwasserschaden unter Berücksichtigung von Emissions-/Immissionsbetrachtungen zum Schadstoffeintrag (Sickerwasserprognose). – Beratende Ingenieure 7/8–2000: 31.

  2. Bayer. Landesamt Für Wasserwirtschaft (1999): Wasserwirtschaftliche Vorrang-und Vorbehaltsgebiete zur Sicherung der öffentlichen Trinkwasserversorgung in der Regionalplanung.- Arbeitshilfe.

  3. Bolsenkötter, H., Busse, R., Diederich, G., Hölting, B., Hohberger, K-H., Regenhardt, H., Schloz, W., Villinger, E., Werner, J. (1984): Hydrogeologische Kriterien bei der Bemessung von Wasserschutzgebieten für Grundwasserfassungen.-Geol. Jb. C 36: 3–34.

    Google Scholar 

  4. Breiter, R., Hirsch, K., Rüttinger, S., Salaices, M., Neeße, Th., Tobschall, H.-J. (2003): Beurteilung des standorteigenen mikrobiologischen Abbaupotenzials für chlorierte Ethene – ein Fallbeispiel.-Sympos. Bayer. Forschungsverbundvorhaben Natürliches Reinigungsvermögen, 10./11.Nov. 2003 am L.-Amt f. Umweltschutz, Augsburg.

  5. Deschauer, H., Hartmann, R., Kögel-Knabner, I., Zech, W. (1994): The influence of dissolved organic matter (DOM) on the transport of polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs) in a forest soil under Pinus sylvestris.-In: Senesi, N., Miano, T.M. (Hrsg.): Humic substances in the global environment and implications on human health: 1063–1069; Amsterdam.

  6. Deutsches Institut für Normung (1987): DIN 4022 T1: Baugrund und Grundwasser; Benennen und Beschreiben von Boden und Fels.- 17 S.; Berlin.

  7. Deutsches Institut für Normung (2006): DIN 18196: Erd- und Grundbau; Bodenklassifikation für bautechnische Zwecke.-12 S.; Berlin.

  8. DVGW (1995): Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete; I.Teil: Schutzgebiete für Grundwasser.-Technische Regel, Arbeitsblatt W101.

  9. DVWK (1998): Hydrogeochemische Stoffsysteme, Teil II.-DVWK-Schriften 177: 397 S., 83 Abb., 128 Tab.; Bonn.

  10. EU (2000): Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik.Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften L327/1, 22.12.2000.

  11. Fohrmann, G. (2002): Untersuchungsergebnisse zur Mobilität und Remobilisierung von Kupfer und Antimon in wasserwirtschaftlich relevanten, porösen Lockergesteinen durch Säulenversuche und mit reaktiver Transportmodellierung.-Inaug. Diss. Ludwig-Maximilians-Universität München.-203 S.

  12. Grane, F.E., Gardner, G.H. (1961): Measurements of transverse dispersion in granular media.- J. Chem. Eng. Data 6 (2): 283–287.

    Google Scholar 

  13. Grathwohl, P. (2001): Zeitskala der Schadstofflösung und -desorption: Natural Attenuation im Abstrom persistenter Schadstoffquellen.- Forum Geoökol. 12 (3): 28–34.

  14. Hölting, B., Haertlë, Th., Hohberger, K-H., Nachtigall, K.H., Villinger, E., Weinzierl, W., Wrobel, J.-P. (1995): Konzept zur Ermittlung der Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung.-Geol. Jb. C 63: 5–24.

    Google Scholar 

  15. Hölting, B., Coldewey, W.G. (2005): Hydrogeologie. Einführung in die Allgemeine und Angewandte Hydrogeologie.-362 S., 118 Abb., 69 Tab.; München.

  16. Kauffmann, C., Kinzelbach, W. (1992): Modellierung des regionalen Transports von chlorierten Kohlenwasserstoffen: Fallbeispiel Lobdengau.- In: Kobus, H. (Hrsg.): Schadstoffe im Grundwasser-Bd. I, Wärme und Stofftransport im Grundwasser, DFG-Forschungsbericht: 377–411.

  17. Kühnhardt, M., Niessner, R. (1994): Dispersion von PAHs in der ungesättigten Zone eines fluvioglazialen Schotters.-Vom Wasser 83: 95–115.

    Google Scholar 

  18. Kühnhardt, M., Niessner, R. (1995): Untersuchungen zum Ausbreitungsverhalten von PAHs in einem variablen Modellaquifer.- Z. dt. geol. Ges. 146: 30–38.

  19. Landesanstalt Für Umweltschutz Baden-württemberg (1997): Literaturstudie zum natürlichen Rückhalt/Abbau von Schadstoffen im Grundwasser, Texte u. Berichte zur Altlastenbearbeitung 35/97.- 56 S.

  20. LGA Bayern (1996): Arsenproblematik im Bereich der Deponien bei Gallenbach. Geo- und hydrochemisches Untersuchungsprogramm.Ergebnisbericht vom 06.02.1996.

  21. Maier, U., Eberhardt, Ch., Grathwohl, P. (2001): Ausbreitungsverhalten von PAK in der gesättigten Bodenzone: Ausbildung stationärer Schadstofffahnen im Grundwasser.-Sanierung u. Entwicklung teerkontaminierter Standorte, Dechema-Workshop, Dresden 20./ 21.03.2001: 82–92. http://www.uni-tuebingen.de/zag/hydrogeochemistry/download/Natural Attenuation.pdf.

  22. Meckenstock, R.U., Annweiler, E., Michaelis, W., Richnow, H.H., Schink, B. (2000): Anaerobic naphthalene degradation by a sulfatereducing enrichement culture.-Appl. Environ. Microbiol. 66: 2743–2747.

    Google Scholar 

  23. Raber, B., Kögel-Knabner, I. (1995): Desorption of hydrophobic PAHs from contaminated soil: Influence of dissolved organic matter (DOM). In: Van Den Brink, W.J., Bosman, R., Arendt, F., (Hrsg.): Contaminated soil, Kluwer acad. publ.: 406–407; Dordrecht.

  24. Rehse, W. (1977): Elimination und Abbau von organischen Fremdstoffen, pathogenen Keimen und Viren in Lockergestein.- Z. dt. geol. Ges. 128: 319–329.

  25. Rüde, Th.R., Hanauer, Th., Rietzler, J., Wohnlich, S. (2003): Hydrogeologische Kriterien zur Beurteilung natürlicher Reinigungsvorgänge im Untergrund. Ein Kupfer-Arsen-Schadensfall im Landkreis Kitzingen.-Sympos. Bayer. Forschungsverbundvorhaben Natürliches Reinigungsvermögen, 10./11.Nov. 2003 am L.-Amt f. Umweltschutz, Augsburg.

  26. Rügner, H. (1998): Einfluss der Aquiferlithologie des Neckartals auf die Sorption und Sorptionskinetik organischer Schadstoffe.- Tüb. Geowiss. Arb. Reihe C, Nr. 39: 78 S.

  27. Rügner, H., Holder, Th., Ronecker, U., Schiffler, G., Grathwohl, P., Teutsch, G. (2004): Natural Attenuation – Untersuchungen “Teerölproduktefabrik/ehemaliges Gaswerk Kehl”.- Grundwasser 9 (1): 43–51.

    Google Scholar 

  28. Salaices Avila, M.A., Breiter, R., Neeße, Th. (2002): Column studies for the analysis of VOC sorption in soils at low concentrations.http://www.altlasten-bayern.de/download/NA2002_TP3_2_Poster_European_Conference.pdf.

  29. Stupp, H.D., Paus, H.L. (1999): Migrationsverhalten organischer Grundwasser-Inhaltsstoffe und daraus resultierende Ansätze zur Beurteilung von Monitored Natural Attenuation (MNA).- Terra Tech 5/99: 32–37.

    Google Scholar 

  30. Stupp; H.D., Püttmann, W. (2001): Migrationsverhalten von PAK in Grundwasserleitern.-Altlasten spektrum 3/2001: 128–136.

  31. Totsche, K.U., Danzer, J., Kögel-Knabner, I. (1997): Dissolved organic matter-enhanced retention of polycyclic aromatic hydrocarbons in soil misciple displacement experiments.- J. Environ Qual. 26: 1090–1100.

    Google Scholar 

  32. Tretner,A. (2003): Bedeutung und Verhalten von Arsen in der Hydrosphäre.-Grundwasser 8 (1): 3–12.

    Google Scholar 

  33. Weber, K.Ch. (2002): Bilanzierung und Modellierung des BTEX-Austrages aus dem Grundwasser eines Gaswerksgeländes.-Diss. Universität Karlsruhe, 139 S.

  34. Zahn, M.T., Seiler, K-P. (1992): Field studies on the migration of arsenic and cadmium in a carbonate gravel aquifer near Munich (Germany).- Journal of Hydrology 133: 201–214.

    Google Scholar 

  35. Zoßeder, K., Bender, S., Rüde, Th. R.,Wohnlich, S. (2003): Untersuchung von natürlichen Selbstreinigungsvorgängen bei PAK-Verunreinigungen am Beispiel einer ehemaligen Teer-, Pech- und Treibstoffproduktion in der Münchner Schotterebene.- Sympos. Bayer. Forschungsverbundvorhaben “Natürliches Reinigungsvermögen”, 10./11.Nov. 2003 am L.-Amt f. Umweltschutz, Augsburg.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Günter Schuler.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schuler, ., Eberl, . & Martens, S. Dimensionierung wasserwirtschaftlicher Vorranggebiete in Kies-Grundwasserleitern unter Berücksichtigung von Schadstofftransport. Grundwasser 11, 276–285 (2006). https://doi.org/10.1007/s00767-006-0157-4

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00767-006-0157-4

Navigation