Skip to main content
Log in

Mikrotechnik

Diagnostische Anwendungsmöglichkeiten in der Onkologie

  • Zum Thema
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

In der minimalinvasiven Diagnostik, Therapie und Therapiekontrolle, bei Implantaten oder Medikamentdosiersystemen bestimmen bereits heute mikrotechnische Komponenten den Trend. Aktuelle Entwicklungen zeigen ein weites Feld neuer Einsatzmöglichkeiten der Mikrotechnik für medizinische Anwendungen. Allein der Weltmarkt physikalischer Sensoren für Druck, Temperatur und Beschleunigung erreichte im Jahr 2000 mehrere 100 Milliarden Euro. Aufgrund extremer Miniaturisierung durch Mikro- und Nanotechnologie bieten sich solche Sensoren für medizinische Anwendungen geradezu an. Werden physikalische Sensoren mit einer Telemetrieeinheit zur drahtlosen Datenübertragung verbunden, biokompatibel verpackt und minimalinvasiv implantiert, können Körperfunktion wie Beschleunigung von Gefäßwänden, Blutdruck, Temperatur oder Nervenströme permanent und kabellos gemessen werden.

Für den Bereich der Onkologie fängt die Zukunft gerade erst an. Mit Biochips wird man in Zukunft innerhalb weniger Minuten DNA-Sequenzen oder Proteine messen können, was eine intraoperative Beurteilung von Gewebe wie Resektionsränder und Lymphknoten erlauben kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Clasbrummel, B., Muhr, G. Mikrotechnik . Onkologe 7, 1066–1072 (2001). https://doi.org/10.1007/s007610170029

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s007610170029

Navigation