Skip to main content
Log in

Intraoperative peritoneale Chemotherapie und Hyperthermie

Indikationen und Stellenwert

  • Repetitorium
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

Die Peritonealkarzinose ist die häufigste Metastasenform abdomineller Malignome. Eine frühzeitige Diagnose ist schwierig und eine Behandlung zum Zeitpunkt der Diagnosestellung häufig bereits aussichtslos. Das Magenkarzinom etwa resultiert bei mehr als der Hälfte der betroffenen Patienten in einer Peritonealkarzinose, und kaum einer dieser Patienten überlebt 5 Jahre. Aus diesem Grund gilt die Peritonealkarzinose als eine unheilbare und schicksalhafte Tumormanifestation angesichts welcher viele Chirurgen von einer Tumorresektion absehen und allenfalls noch palliative Eingriffe durchführen. Auch eine systemische Chemotherapie wird als wenig sinnvoll angesehen, weil nach intravenöser Applikation von Zytostatika intraperitoneal kaum wirksame Konzentrationen erreicht werden.

Die peritoneale Chemotherapie von Tumoren der Bauchhöhle ermöglicht, häufig kombiniert mit einer peritonealen Hyperthermie, eine direkte multimodale Behandlung des Tumorgewebes unabhängig vom Grad der Tumorvaskularisation. Verschiedene Autoren haben im Laufe der vergangenen 20 Jahre Erfahrungen mit diesem Behandlungsverfahren gesammelt und mitunter beeindruckende Behandlungserfolge demonstriert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Samel, S., Post, S. Intraoperative peritoneale Chemotherapie und Hyperthermie . Onkologe 6, 548–560 (2000). https://doi.org/10.1007/s007610070092

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s007610070092

Navigation