Skip to main content
Log in

Ras-Farnesyltransferase-Inhibitoren

Von der Forschung in die Klinik

  • Neue Substanzen in der klinische Entwicklung
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

Mutationen in Ras-(Proto-)Onkogenen führen zu unkontrolliertem Funktionsgewinn (“gain of function”) für die entsprechenden Ras-Proteine. Diese unkontrolliert aktiven Ras-Proteine sind wesentliche Faktoren in der humanen Kanzerogenese und somit eine attraktive Zielgruppe für pharmakologisch-antineoplastische Interventionen. Zur Ras-Aktivierung sind bestimmte biochemische Modifikationen notwendig, von denen die Prenylierungsreaktion durch die Farnesyltransferase (FTAse) besonders wichtig ist. Es wurden mittlerweile eine Vielzahl strukturell unterschiedlicher Moleküle entwickelt, die teilweise hochpotent und selektiv die FTase in Zellkulturen sowie in unterschiedlichen Tiermodellen inhibieren.

Neben den gut dokumentierten in-vitro- und in-vivo-Aktivitäten von FTase-Inhibitoren sind die exakten zellphysiologischen Mechanismen der Zytotoxizität bisher nur unvollständig bekannt. Es gibt zudem experimentelle Hinweise auf synergistische oder additive Zytotoxizität durch die Kombination von FTase-Inhibitoren mit gegenwärtigen Standardzytostatika.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Strumberg, D., Seeber, S. Ras-Farnesyltransferase-Inhibitoren . Onkologe 6 (Suppl 1), S24–S30 (2000). https://doi.org/10.1007/s007610070009

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s007610070009

Navigation