Skip to main content
Log in

Radiotherapeutische Möglichkeiten beim Ovarialkarzinom

Eine kurative Methode ist ohne Indikation

  • Zum Thema: Ovarialkarzinom
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

Die Anthrazykline und die Platinolderivate, die „anticancer drugs” der 70er und 80er Jahre und schließlich die Taxane, die 1. Generation von neuen Mitoseinhibitoren, haben die Strahlentherapie aus den Therapiekonzepten des Ovarialkarzinoms sukzessive verdrängt und haben sie für eine Indikation sozusagen vergessen lassen. Auf eine lange Zeit probates Werkzeug im Armamentarium gegen den weiblichen Tumor mit der höchsten Mortalitätsrate kann also trotz nicht befriedigender Behandlungsresultate [33, 34] nahezu einhellig verzichtet werden. Diese Übersicht und eigene Behandlungsresultate wollen die Argumente für das Ausscheiden der Strahlentherapie nennen und prüfen, versuchen aber auch, die Strahlentherapie als hilfreiche Methode bei ausgewählten Patientinnen ins Gespräch zu bringen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Greiner, R. Radiotherapeutische Möglichkeiten beim Ovarialkarzinom . Onkologe 4, 1147–1152 (1998). https://doi.org/10.1007/s007610050306

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s007610050306

Navigation