Skip to main content

Advertisement

Log in

Epidemiologische und molekulargenetische Risikofaktoren beim Ovarialkarzinom

  • Zum Thema: Ovarialkarzinom
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

Das Ovarialkarzinom ist in West- und Nordeuropa wie auch in den USA das dritthäufigste Karzinom des weiblichen Genitale. Die Erkrankung wird oft erst spät erkannt und ist die fünfthäufigste Krebstodesursache der Frau. Epidemiologische und molekulargenetische Untersuchungen der letzten Jahre haben eine Reihe von Faktoren identifiziert, die das Ovarialkarzinomrisiko beeinflussen: Familienanamnese, Anzahl der Schwangerschaften, Stillzeiten, Pilleneinnahme, Tubersterilisation, Ernährungsgewohnheiten. Auf der Basis der gewonnen Erkenntnisse werden gezielte Beratung und Prävention, aber auch individualisierte Therapieansätze ermöglicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Runnebaum, I., Mollenkopf, A., Kreienberg, R. et al. Epidemiologische und molekulargenetische Risikofaktoren beim Ovarialkarzinom. Onkologe 4, 1096–1100 (1998). https://doi.org/10.1007/s007610050300

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s007610050300

Navigation