Skip to main content
Log in

Fludarabin-assoziierte Immunhaemolyse und „Pure Red Cell Aplasia” bei Marginalzonenlymphom

  • Kasuistik
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

Fludarabin ist ein fluoriertes Derivat des Adenosins mit antiproliferativer Wirkung über die Hemmung von Ribonukleotidreduktase, DNA-Primase, DNA-Polymerase sowie der DNA-Ligase [7]. An nicht proliferierenden Zellen spielt eine zusätzliche Apoptose-Induktion die möglicherweise entscheidende Rolle. Die Wirksamkeit der Substanz bei niedrig-malignen NHL, speziell der CLL, wird hierauf zurückgeführt [9]. Eine europäische Multicenterstudie zeigte für Fludarabin im Vergleich zu einer anthracyclinhaltigen Standardchemotherapie (CAP) höhere Remissionsraten bei vorbehandelten und längere Remissionsdauern bei unvorbehandelten CLL-Patienten [2]. Fludarabin wird daher vielfach als second-line-Therapie der Wahl bei der CLL angesehen [1]. Eine gewisse Einschränkung erfährt die Fludarabin-Therapie durch die Möglichkeit einer ausgeprägten und langanhaltenden T-Zell-Depletion, die, zumindest bei gleichzeitiger Corticosteroid-Therapie, mit vermehrten opportunistischen Infekten verbunden ist [7]. Wir stellen hier ein Beispiel für eine weitere Komplikation des Fludarabin-bedingten Eingriffs in das T-Zellsystem vor [2, 6, 12], nämlich den Verlauf eines Patienten mit Marginalzonen-Lymphom, bei dem sich nach 2 Zyklen einer Fludarabin-Therapie eine autoimmunhaemolytische Anaemie (AIHA) zusammen mit einer Erythroblastophthise („Pure Red Cell Aplasia”, PRCA) manifestierte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Conradi, I., Spehn, J. & Klose, G. Fludarabin-assoziierte Immunhaemolyse und „Pure Red Cell Aplasia” bei Marginalzonenlymphom. Onkologe 4, 761–764 (1998). https://doi.org/10.1007/s007610050261

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s007610050261

Navigation