Skip to main content
Log in

Tertiärprävention von malignen Tumoren

  • Zum Thema: Krebsprävention
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

Während die primäre Prävention das Auftreten von Krankheiten durch Ausschaltung schädlicher Faktoren noch vor deren Wirksamwerden verhindern soll, und die sekundäre Prävention durch Aufdeckung von Krankheiten in möglichst frühem Stadium – auch subklinischem, serologischem Stadium – deren rechtzeitige Behandlung zum Ziel hat, soll die tertiäre Prävention bei eingetretener, klinisch manifester Krankheit deren Progression mit möglichen begleitenden Komplikationen verhindern.

Das Ziel der Tertiärprävention oder Tertiärphrophylaxe in der Onkologie ist neben der Verhinderung bzw. Verminderung der lokalen/loko-regionären Rezidivfrequenz auch die Verminderung der Fernmetastasenfrequenz und damit die (potentielle) Erhöhung der Rate an langfristigem, tumorfreiem Überleben. Bei einigen Tumorentitäten werden beide Ziele erreicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schmücking, M., Wendt, T. Tertiärprävention von malignen Tumoren. Onkologe 4, 747–756 (1998). https://doi.org/10.1007/s007610050259

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s007610050259

Navigation