Skip to main content
Log in

Sekundärprävention in der Onkologie

Allgemeine Grundlagen unter besonderer Berücksichtigung des Mammographie-Screenings

  • Zum Thema: Krebsprävention
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

Im Gegensatz zur primären Prävention zielt die sekundäre Prävention in der Onkologie nicht auf die Vermeidung von bösartigen Erkrankungen ab. Vielmehr geht es um die Beeinflussung des Krankheitsverlaufes. Durch die prophylaktische Untersuchung von scheinbar gesunden Personen sollen Krankheitsträger erkannt werden, bevor sie symptomgeleitet ärztliche Hilfe suchen. Dabei kommt es zunächst nicht darauf an, eine Diagnose zu stellen, sondern vielmehr einen Krankheitsverdacht mit geeigneten Mitteln zu erheben. Hierdurch sollen die ggf. erforderlichen weitergehenden diagnostischen und in der Folge auch therapeutischen Maßnahmen veranlaßt werden können, die zur Heilung der tatsächlich Erkrankten führen können. Von besonderer Aktualität sind diese Anforderungen in der gegenwärtigen Diskussion über die Anpassung des gesetzlichen Krebsfrüherkennungsprogramms an den gegenwärtigen Stand der medizinischen Entwicklung in der Brustkrebsfrüherkennung, was im folgenden Text näher beleuchtet wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

v. Karsa, L. Sekundärprävention in der Onkologie . Onkologe 4, 723–730 (1998). https://doi.org/10.1007/s007610050256

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s007610050256

Navigation