Skip to main content

Advertisement

Log in

Prädiktive Molekulare Diagnostik des hereditären nichtpolypösen kolorektalen Karzinoms (HNPCC)

Konsequenzen für die Klinik

  • Zum Thema: Krebsprävention
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

Die Entwicklung molekularbiologischer Techniken in den letzten drei Jahrzehnten ermöglichte den experimentellen Zugang zu den molekularen Grundlagen der Tumorentstehung. Dabei erwies sich das kolorektale Karzinom aufgrund der hohen Prävalenz, der leichten endoskopischen Zugänglichkeit und der in charakteristischen Stadien verlaufenden Tumorprogression als ausgezeichnetes Tumormodell. Gene, die in ihrer mutierten Form ursächlich für die kolorektale Tumorentstehung verantwortlich sind, wurden bei familiären kolorektalen Krebsprädispositionssyndromen wie dem hereditären nichtpolypösen kolorektalen Karzinom (HNPCC) und der familiären adenomatösen Polyposis (FAP) identifiziert. Das seitdem erworbene und sich rapide vermehrende molekulargenetische Grundlagenwissen ist die Basis für die prädiktive molekulare Diagnostik und die präventive chirurgische Therapie von Krebsprädispositionssyndromen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hahn, M., Kruppa, C., Saeger, H. et al. Prädiktive Molekulare Diagnostik des hereditären nichtpolypösen kolorektalen Karzinoms (HNPCC) . Onkologe 4, 708–715 (1998). https://doi.org/10.1007/s007610050254

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s007610050254

Navigation