Skip to main content
Log in

Anthrazyklin-Extravasate

Behandlungsrichtlinien und Literaturübersicht

  • How to do
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

Die aktuellen Empfehlungen zum Vorgehen bei Anthrazyklin-Extravasaten sind weitgehend empirischer Natur und basieren ausschließlich auf Tierversuchen und klinischen Fallberichten. Die konservative Behandlung hat die Vermeidung paravasatbedingter lokaler Gewebsschäden sowie die Erhaltung der funktionalen und morphologischen Hautintegrität zum Ziel und ermöglicht in der Regel eine plangerechte Fortsetzung der Chemotherapie. Im Gegensatz zur konservativen Therapie stellt das chirurgische Debridement mit konsekutiver Hauttransplantation ein Verfahren dar, das mit operationsassoziierter Morbidität, Transplantatproblemen und Wundheilungsstörungen einhergehen kann und deshalb nur als ultima ratio Anwendung finden sollte. Die vorliegende Übersicht fasst die aktuellen Fragestellungen zur Extravasation von Anthrazyklinen zusammen, wobei Doxorubicin, Epirubicin, Daunorubicin und Idarubicin als Beispiele “lokal toxischer” antineoplastischer Verbindungen gelten können, die nach Extravasation zur Gewebsnekrose führen können. Als Grundlage wurden publizierte Tierversuche, klinische Erfahrungsberichte und verfügbare Einzelfalldokumentationen sowie Literaturübersichten seit 1976 berücksichtigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kraft, A., Weinig, S., Edinger, M. et al. Anthrazyklin-Extravasate . Onkologe 6, 674–686 (2000). https://doi.org/10.1007/s007610050043

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s007610050043

Navigation