Skip to main content
Log in

Das Phäochromozytom

  • Zum Thema: Neuroendokrine Tumoren
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

Phäochromozytome sind seltene Tumoren. Morphologisch zeichnen sie sich häufig durch Hämorrhagien sowie Nekrosen mit zystischer Degeneration aus. Histologisch zeigen sich alveoläre oder trabekulär angeordnete Zellen; auch gemischt alveolär-trabekuläre Bilder kommen vor. Häufigster Befund ist eine anfallsartige oder persistierende arterielle Hypertonie mit Tachykardie . Folgende Untersuchungn werden hauptsächlich zur Diagnose angewendet: Bestimmung der Katecholamine im Urin sowie der Plasmakatecholamine, Bestimmung der Plasmakonzentration von Chromogranin A, Clonidin-Test CT und MRT. Bei Diagnose eines Phäochromozytoms besteht die Indikation zur operativen Therapie. Eine Langzeitüberwachung aller Patienten ist dringend notwendig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Plöckinger, U., Wiedenmann, B. Das Phäochromozytom. Onkologe 6, 642–650 (2000). https://doi.org/10.1007/s007610050038

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s007610050038

Navigation