Skip to main content
Log in

Pathologisch-diagnostische Aspekte neuroendokriner Tumoren des Gastrointestinaltrakts

  • Zum Thema: Neuroendokrine Tumoren
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

Gastroenteropankreatische neuroendokrine Tumoren (NET) sind bezüglich ihres Differenzierungsgrads, der Lokalisation, Hormonproduktion und Prognose heterogen. Sie treten überwiegend sporadisch, aber auch familiär z. B. bei der multiplen endokrinen Neoplasie Typ 1 und dem von-Hippel-Lindau-Syndrom auf. Die komplexen Manifestationsformen spiegeln sich in den differenten bisher verwendeten Definitionen, Terminologien und Gradierungen von NET wider. Die allgemeinen Bezeichnungen “Karzinoid” bzw. “endokriner Pankreastumor” oder die funktions- bzw. funktionalitätsbezogenen Termini “Insulinom, Gastrinom, Somatostatinom” vermitteln nicht, ob die Neoplasien als benigne, potenziell maligne oder eindeutig maligne einzustufen sind. Neue molekular- und zellbiologische Entwicklungen auf dem Gebiet der Neurobiologie leisteten einen entscheidenden Beitrag zur Identifizierung und Charakterisierung von NET und bilden heute auch die Grundlage der aktuellen pathologisch-diagnostischen Beurteilung, auf deren Aspekte der folgende Beitrag eingeht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schmitt-Gräff, A., Hezel, J. & Wiedenmann, B. Pathologisch-diagnostische Aspekte neuroendokriner Tumoren des Gastrointestinaltrakts. Onkologe 6, 613–623 (2000). https://doi.org/10.1007/s007610050035

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s007610050035

Navigation