Skip to main content
Log in

Radiotherapie des Prostatakarzinoms

  • Zum Thema: Prostatakarzinom
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

Das Prostatakarzinom ist die zweithäufigste Krebserkrankung bei Männern in Deutschland und die Ursache für 13,5% aller bösartigen Erkrankungen. In den Vereinigten Staaten von Amerika liegt diese Rate sogar bei 30%.

Ätiologisch sind nur wenige Faktoren bekannt, die das Auftreten eines Prostatakarzinoms begünstigen. Als gesichert gelten ethnische Unterschiede mit einem erhöhten Risiko für Afro-Amerikaner gegenüber Weißen, Chinesen oder Japanern. Eine signifikante Erhöhung des Risikos für die Erkrankung an einem Prostatakarzinom wurde außerdem bei Männern mit einer positiven Familienanamnese berichtet [1, 28]. Als ein weiterer Risikofaktor werden Ernährungsgewohnheiten angesehen, wobei fette, ballaststoffarme Ernährung und ein hoher Body-Mass-Index mit einem erhöhten Risiko für die Erkrankung einhergeht [13, 17].

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Boehmer, D., Dinges, S. & Budach, V. Radiotherapie des Prostatakarzinoms. Onkologe 6, 130–136 (2000). https://doi.org/10.1007/s007610050025

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s007610050025

Navigation