Skip to main content
Log in

Potenz und Kontinenz nach radikaler Prostatektomie

  • Zum Thema: Prostatakarzinom
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

Die radikale Prostatektomie stellt die z. Z. effektivste Therapieform des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms dar. Durch eine Verbesserung der operativen Technik gelang es in den letzten Jahren zunehmend, die Morbidität des Eingriffes, insbesondere die Rate einer postoperativen Inkontinenz zu senken. Ein Erhalt der postoperativen Potenz ist durch eine Schonung der periprostatischen Gefäßnervenbündel möglich, bedarf aber aufgrund einer möglichen Einschränkung der Radikalität des Eingriffes einer sorgfältigen Patientenselektion. Durch eine verbesserte Diagnostik gelingt es zunehmend, Prostatakarzinome in einem frühen organbegrenzten Stadium zu diagnostizieren. Bei solchen Patienten erscheint die Durchführung einer nerverhaltenden (potenzschonenden) radikalen Prostatektomie sinnvoll, da hier eine Gefährdung der Radikalität des Eingriffes nicht zu befürchten ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Graefen, M., Michl, U., Hammerer, P. et al. Potenz und Kontinenz nach radikaler Prostatektomie. Onkologe 6, 123–129 (2000). https://doi.org/10.1007/s007610050024

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s007610050024

Navigation