Skip to main content
Log in

Neoadjuvante Therapie des Melanoms

Neoadjuvant therapy of melanoma

  • CME
  • Published:
Die Onkologie Aims and scope

Zusammenfassung

Durch die Entwicklung von Immuncheckpointinhibitoren und zielgerichteten Therapien wurden bei der systemischen Behandlung des Melanoms erhebliche Fortschritte erzielt. Diese Fortschritte werden nun auf die neoadjuvante Behandlung der lokal fortgeschrittenen Erkrankung übertragen. Insbesondere der Einsatz der PD-1-Blockade allein oder in Kombination mit der CTLA-4-Blockade ist vielversprechend bezüglich der Verringerung des Rezidivrisikos und der Sterblichkeit. Erste Daten zeigen, dass eine neoadjuvante Immuntherapie eine Deeskalation der Lymphknotenoperation ermöglichen könnte. In ähnlicher Weise hat die neoadjuvante BRAF-MEK-Hemmung bei Melanomen mit BRAF-Mutationen zu vergleichbaren Ergebnissen geführt, auch wenn die Ansprechdauer im Vergleich zur Immuntherapie geringer ist. Darüber hinaus hat die randomisierte Studie S1801 den ersten Beweis für die Vorteile des neoadjuvanten Ansatzes gegenüber dem konventionellen Ansatz einer Operation mit anschließender adjuvanter Therapie geliefert.

Abstract

With the emergence of immune checkpoint inhibitors and targeted therapies, significant progress has been made in the systemic treatment of melanoma. These advancements are now extended to the neoadjuvant setting to manage locally advanced disease. Particularly the use of PD-1 blockade alone or in combination with CTLA-4 blockade has shown promising results in terms of reducing the risk of relapse and mortality. Initial data also show that neoadjuvant immunotherapy allows de-escalation of lymph node surgery. Similarly, neoadjuvant BRAF-MEK inhibition for melanoma with BRAF mutations has produced comparable outcomes, although the response durability is lower compared to immunotherapy. Moreover, the S1801 randomized trial has provided the first evidence of the advantages of the neoadjuvant approach over the conventional approach of surgery followed by adjuvant therapy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Reijers ILM, Menzies AM, van Akkooi ACJ, Versluis JM, van den Heuvel NMJ, Saw RPM et al (2022) Personalized response-directed surgery and adjuvant therapy after neoadjuvant ipilimumab and nivolumab in high-risk stage III melanoma: the PRADO trial. Nat Med 28(6):1178–1188

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Wolchok JD, Chiarion-Sileni V, Gonzalez R et al (2022) Long-term outcomes with Nivolumab plus Ipilimumab or nivolumab alone versus Ipilimumab in patients with advanced melanoma. J Clin Oncol 40(2):127–137

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Ascierto PA, Del Vecchio M, Mandalá M et al (2020) Adjuvant nivolumab versus ipilimumab in resected stage IIIB-C and stage IV melanoma (CheckMate 238): 4-year results from a multicentre, double-blind, randomised, controlled, phase 3 trial. Lancet Oncol 21(11):1465–1477

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Eggermont AMM, Blank CU, Mandalà M et al (2021) Adjuvant pembrolizumab versus placebo in resected stage III melanoma (EORTC 1325-MG/KEYNOTE-054): distant metastasis-free survival results from a double-blind, randomised, controlled, phase 3 trial. Lancet Oncol 22(5):643–654

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Dummer R, Brase JC, Garrett J et al (2020) Adjuvant dabrafenib plus trametinib versus placebo in patients with resected, BRAFV600-mutant, stage III melanoma (COMBI-AD): exploratory biomarker analyses from a randomised, phase 3 trial. Lancet Oncol 21(3):358–372

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Amaria RN, Prieto PA, Tetzlaff MT, Reuben A, Andrews MC, Ross MI et al (2018) Neoadjuvant plus adjuvant dabrafenib and trametinib versus standard of care in patients with high-risk, surgically resectable melanoma: a single-centre, open-label, randomised, phase 2 trial. Lancet Oncol 19(2):181–193

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Blankenstein SA, Rohaan MW, Klop WMC, van der Hiel B, van de Wiel BA, Lahaye MJ et al (2021) Neoadjuvant cytoreductive treatment with BRAF/MEK inhibition of prior unresectable regionally advanced melanoma to allow complete surgical resection, REDUCTOR: a prospective, single-arm, open-label phase II trial. Ann Surg 274(2):383–389

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Amaria RN, Reddy SM, Tawbi HA, Davies MA, Ross MI, Glitza IC et al (2018) Neoadjuvant immune checkpoint blockade in high-risk resectable melanoma. Nat Med 24(11):1649–1654

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  9. Blank CU, Rozeman EA, Fanchi LF, Sikorska K, van de Wiel B, Kvistborg P et al (2018) Neoadjuvant versus adjuvant ipilimumab plus nivolumab in macroscopic stage III melanoma. Nat Med 24(11):1655–1661

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Rozeman EA, Hoefsmit EP, Reijers ILM, Saw RPM, Versluis JM, Krijgsman O et al (2021) Survival and biomarker analyses from the OpACIN-neo and OpACIN neoadjuvant immunotherapy trials in stage III melanoma. Nat Med 27(2):256–263

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Rozeman EA, Menzies AM, van Akkooi ACJ, Adhikari C, Bierman C, van de Wiel BA et al (2019) Identification of the optimal combination dosing schedule of neoadjuvant ipilimumab plus nivolumab in macroscopic stage III melanoma (OpACIN-neo): a multicentre, phase 2, randomised, controlled trial. Lancet Oncol 20(7):948–960

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Versluis JM, Menzies AM, Sikorska K, Rozeman EA, Saw RPM, van Houdt WJ et al (2023) Survival update of neoadjuvant ipilimumab plus nivolumab in macroscopic stage III melanoma in the OpACIN and OpACIN-neo trials. Ann Oncol 34(4):420–430

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Patel SP, Othus M, Chen Y, Wright GP Jr., Yost KJ, Hyngstrom JR et al (2023) Neoadjuvant-adjuvant or adjuvant-only pembrolizumab in advanced melanoma. N Engl J Med 388(9):813–823

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  14. Andtbacka RH, Kaufman HL, Collichio F, Amatruda T, Senzer N, Chesney J et al (2015) Talimogene laherparepvec improves durable response rate in patients with advanced melanoma. J Clin Oncol 33(25):2780–2788

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Dummer R, Gyorki DE, Hyngstrom J, Berger AC, Conry R, Demidov L et al (2021) Neoadjuvant talimogene laherparepvec plus surgery versus surgery alone for resectable stage IIIB-IVM1a melanoma: a randomized, open-label, phase 2 trial. Nat Med 27(10):1789–1796

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Rohaan MW, Stahlie EHA, Franke V, Zijlker LP, Wilgenhof S, van der Noort V et al (2022) Neoadjuvant nivolumab + T-VEC combination therapy for resectable early stage or metastatic (IIIB-IVM1a) melanoma with injectable disease: study protocol of the NIVEC trial. BMC Cancer 22(1):851

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  17. Tawbi HA, Schadendorf D, Lipson EJ, Ascierto PA, Matamala L, Castillo Gutiérrez E et al (2022) Relatlimab and nivolumab versus nivolumab in untreated advanced melanoma. N Engl J Med 386(1):24–34

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  18. Amaria RN, Postow M, Burton EM, Tetzlaff MT, Ross MI, Torres-Cabala C et al (2022) Neoadjuvant relatlimab and nivolumab in resectable melanoma. Nature 611(7934):155–160

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  19. Tetzlaff MT, Messina JL, Stein JE, Xu X, Amaria RN, Blank CU et al (2018) Pathological assessment of resection specimens after neoadjuvant therapy for metastatic melanoma. Ann Oncol 29(8):1861–1868

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  20. Menzies AM, Amaria RN, Rozeman EA, Huang AC, Tetzlaff MT, van de Wiel BA et al (2021) Pathological response and survival with neoadjuvant therapy in melanoma: a pooled analysis from the international neoadjuvant melanoma consortium (INMC). Nat Med 27(2):301–309

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Weber J, Glutsch V, Geissinger E, Haug L, Lock JF, Schneider F et al (2020) Neoadjuvant immunotherapy with combined ipilimumab and nivolumab in patients with melanoma with primary or in transit disease. Br J Dermatol 183(3):559–563

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Versluis JM, Reijers ILM, Rozeman EA, Menzies AM, van Akkooi ACJ, Wouters MW et al (2021) Neoadjuvant ipilimumab plus nivolumab in synchronous clinical stage III melanoma. Eur J Cancer 148:51–57

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Schummer P, Glutsch V, Haug L, Rosenfeld M, Lock J, Meir M et al (2023) Neoadjuvant ipilimumab plus nivolumab in locally advanced melanoma: a real-world single-centre retrospective study. EJC Skin Cancer. https://doi.org/10.1016/j.ejcskn.2023.100003

  24. Livingstone E, Zimmer L, Hassel JC et al (2022) Adjuvant nivolumab plus ipilimumab or nivolumab alone versus placebo in patients with resected stage IV melanoma with no evidence of disease (IMMUNED): final results of a randomised, double-blind, phase 2 trial. Lancet 400(10358):1117–1129

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bastian Schilling.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

L. Fuchs: A. Finanzielle Interessen: L. Fuchs gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Ärztin in Weiterbildung, Hautklinik Universitätsklinikum Würzburg. A. Gesierich: A. Finanzielle Interessen: Vortragshonorare von: Almirall; Amgen; BMS; Immunocore; MSD; Roche | Finanzielle Unterstützung für Kongressreisen von BMS; MSD; Novartis; Pierre Fabre; Roche, – Teilnahme an Advisory Boards von Amgen; BMS; MSD; Novartis; Pierre Fabre; Pfizer; Roche; Sanofi Genzyme. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberärztin; Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Würzburg | Mitgliedschaften: DKG, DGDC; DDG. P. Schummer: A. Finanzielle Interessen: Unmittelbar finanzielle Forschungsförderung: Novartis Pharma GmbH. – Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA: Referentenhonorar, Kostenerstattung, Kostenerstattung: Lilly Deutschland GmbH, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Novartis Pharma GmbH, Pierre-Fabre Pharma GmbH, Sun Pharmaceuticals Deutschland GmbH. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Dermatologe (Oberarzt), Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg | Mitgliedschaft: Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). B. Schilling: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung: Novartis. – Vortragshonorare: Merck Sharp & Dohme (MSD), Bristol-Myers Squibb (BMS), Roche, Novartis, Pfizer, SUN Pharma. – Teilnahme an Advisory Boards: BMS, Pierre Fabre Pharma, Pfizer, Almirall, Immunocore. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Leitender Oberarzt und W2-Professor für Dermatologische Onkologie, Klinik für Dermatologie, Universitätsklinikum Würzburg.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

H. Christiansen, Hannover

I. Gockel, Leipzig

M.-O. Grimm, Jena

A. Hasenburg, Mainz

A. Hochhaus, Jena

R. Hofheinz, Mannheim

F. Lordick, Leipzig

C. Röcken, Kiel

D. Schadendorf, Essen

M. Untch, Berlin

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Dieser Beitrag erschien ursprünglich in best practice onkologie 2024 ·19:60–68. https://doi.org/10.1007/s11654-023-00546-0. Die Teilnahme an der zertifizierten Fortbildung ist nur einmal möglich.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Dosierung wurde als „bestes“ Schema für die neoadjuvante Behandlung in der OpACIN-neo-Studie ermittelt?

2 Zyklen Ipilimumab 3 mg/kg Körpergewicht (KG) plus Nivolumab 1 mg/kg KG

2 Zyklen Ipilimumab 1 mg/kg, im Anschluss 2 Zyklen Nivolumab 3 mg/kg KG

2 Zyklen Ipilimumab 3 mg/kg KG, im Anschluss 2 Zyklen Nivolumab 3 mg/kg KG

2 Zyklen Ipilimumab 2 mg/kg KG plus Nivolumab 2 mg/kg KG

2 Zyklen Ipilimumab 1 mg/kg KG plus Nivolumab 3 mg/kg KG

Was ist das vorrangige Ziel einer neoadjuvanten Tumortherapie beim Melanom?

Verbesserung der Operabilität

Senkung des Rezidivrisikos

Ersatz einer Operation

Vermeidung von Komplikationen durch eine Operation

Verbesserung der Therapieadhärenz der Patient*innen

Was wurde in der PRADO-Erweiterungskohorte der OpACIN-neo-Studie untersucht?

Die Wirksamkeit von Ipilimumab 1 mg/kg KG plus Nivolumab 3 mg/kg KG für 4 Gaben

Die Korrelation zwischen rezidivfreiem Überleben und pathologischem Ansprechen im Index-Lymphknoten

Die Toxizität im Vergleich zur Wirksamkeit der neoadjuvanten Immunkombinationstherapie

Die postoperative Rekonvaleszenzzeit

Die Verbesserung der Operabilität

Welche Substanzen zeigen beim resektablen Melanom im Stadium III und IV bisher bei neoadjuvantem Einsatz in Studien vielversprechende Ergebnisse?

Dabrafenib/Trametinib, Pembrolizumab, Ipilimumab

Dabrafenib/Trametinib, Nivolumab und Ipilimumab

Pembrolizumab, Ipilimumab plus Nivolumab und Relatlimab plus Nivolumab

Dabrafenib/Trametinib, Pembrolizumab, Ipilimumab plus Nivolumab sowie Relatlimab plus Nivolumab

Die bisher gesammelten Daten sind unzureichend.

Welcher der folgenden Patient*innen kommt am wenigsten für eine neoadjuvante Therapie infrage?

Ein 22-jähriger Profifußballer mit Erstdiagnose eines histologisch gesicherten akrolentiginösen Melanom an der rechten Großzehe, um eine Zehamputation zu vermeiden

Eine 42-jährige Erzieherin mit axillär lymphonodal-metastasiertem Melanom

Ein 72-jähriger berenteter Bademeister mit 13 neu diagnostizierten bipulmonalen Melanommetastasen und 2 Lebermetastasen

Alle 3 Patient*innen sind gleichwertig für eine neoadjuvante Therapie geeignet.

Keiner der 3 Patient*innen kommt für eine neoadjuvante Therapie infrage.

Welches Therapieschema ist in der neoadjuvanten Melanomtherapie zugelassen?

Ipilimumab 1 mg/kg KG plus Nivolumab 3 mg/kg KG neoadjuvant, gefolgt von Nivolumab adjuvant

Dabrafenib/Trametinib über insgesamt 8 Wochen vor der Operation mit einer Gesamtbehandlungsdauer von 52 Wochen

3 Gaben Pembrolizumab neoadjuvant, gefolgt von 15 Gaben Pembrolizumab adjuvant

Alle 3 Therapieschemata sind in dieser Indikation zugelassen.

Kein Therapieschema ist aktuell in dieser Indikation zugelassen.

Welche Aussage zu einer neoadjuvanten Therapie mit einer Kombination aus Relatlimab und Nivolumab trifft zu?

Nur wenige Patient*innen im Standardarm wurden adjuvant behandelt.

Eine Studie zu dieser Kombination befindet sich aktuell in der Rekrutierungsphase, und es gibt noch keine ausreichenden Daten.

Relatlimab ist in Deutschland zugelassen, aber bisher nicht zu beziehen.

Relatlimab ist gegen PD-L1 gerichtet.

Die Kombination aus Relatlimab und Nivolumab wurde bisher noch nicht getestet.

Was ist unter der in pathologischen Befunden gebräuchlichen Abkürzung MPR zu verstehen?

Eine pathologische Komplettremission

Eine pathologische Remission mit maximal 10 % vitalen Tumorzellen

Eine partielle pathologische Remission

Eine pathologische Remission mit > 10 % und < 50 % vitaler Tumorzellen

Die melanomspezifische pathologische Ansprechrate

Welche Aussage bezüglich des onkolytischen Virus Talimogen-laherparepvec (T-VEC) trifft zu?

Es handelt sich um einen viralen Vektor, der spezifisch Liganden des Melanoms bindet und diese so inaktiviert.

Es handelt sich um ein modifiziertes Herpesvirus, das wöchentlich topisch als Creme appliziert wird.

T‑VEC ist zugelassen für die intraläsionale Therapie nichtresektabler Melanome im Stadium III und IV (M1a).

T‑VEC kann durch Patient*innen selbst appliziert werden.

T-VEC wurde als neoadjuvante Therapie direkt mit Pembrolizumab verglichen.

Ein 72-jähriger berenteter Mann in sehr guter Verfassung (Eastern Cooperative Oncology Group, ECOG: 0) erhält aufgrund eines lymphonodalen Rezidivs inguinal links (neu Stadium IIIB) seiner Melanomerkrankung 2 Gaben Ipilimumab und Nivolumab nach OpACIN-neo-Schema. Im anschließenden Staging (Computertomographie [T] von Thorax/Abdomen und Magnetresonanztomographie [MRT] des Schädels) zeigt sich der zuvor clipmarkierte inguinale Lymphknoten regredient. Welche Vorgehensweise wäre nun nach aktueller Datenlage evidenzbasiert?

Therapieeskalation auf Ipilimumab und Nivolumab in Volldosis für weitere 2 Gaben und anschließendes Restaging

Fortführung der Therapie mit Nivolumab 480 mg alle 4 Wochen (q4w) für 6 Monate

Gezielte Exstirpation des markierten Lymphknotens inguinal links; bei Nachweis einer pathologischen Komplettremission (pCR) Verzicht auf eine komplettierende Lymphknotendissektion

Fortführung der Therapie für weitere 2 Gaben und im Anschluss Übergang in eine adjuvante PD-1-Blockade mit Nivolumab 480 mg q4w für 2 Jahre

Direkter Übergang in die leitliniengerechte Nachsorge gemäß Stadium III

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Fuchs, L., Gesierich, A., Schummer, P. et al. Neoadjuvante Therapie des Melanoms. Onkologie (2024). https://doi.org/10.1007/s00761-024-01506-1

Download citation

  • Published:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00761-024-01506-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation