Zusammenfassung
Die Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) in der Onkologie verspricht eine kontinuierliche Verbesserung der Krebsbehandlung und der Krebsprävention. Neben der Verbesserung von Diagnostik und Therapieoptimierung trägt KI auch zur Effizienzsteigerung klinischer Prozesse bei. Die Automatisierung von Routineaufgaben und KI-gestützte Entscheidungsunterstützungssysteme erleichtern die Arbeit der Ärzt:innen, indem sie relevante Informationen in Echtzeit bereitstellen. Zudem zeigen KI-Algorithmen beeindruckende Fähigkeiten bei der präzisen Erkennung von Tumoren (z. B. durch die Analyse medizinischer Bilddaten sowie bei der Identifizierung genetischer Marker für personalisierte Therapieansätze). Voraussetzung dafür ist die Bereitstellung von standardisierten Datensätzen, was auch in der Onkologie eine Herausforderung darstellt. Die Komplexität der verschiedenen Datentypen, einschließlich medizinischer Bilder, genomischer Daten und klinischer Informationen, erfordert nicht nur fortgeschrittene Analysemethoden, sondern auch die Bereitstellung der Daten in einer standardisierten Form. Zudem müssen Datenschutz- und ethische Aspekte bei der Verwendung sensibler Patient:innendaten adressiert und berücksichtigt werden. Transparenz und Interpretierbarkeit von KI-Algorithmen sind hier entscheidend, um das Vertrauen in die Technologie zu stärken. Die Kombination von KI und Onkologie signalisiert einen Paradigmenwechsel hin zu einer präziseren, personalisierten und effizienteren Patient:innenversorgung bei gleichzeitiger Verbesserung der Lebensqualität. Während die positiven Auswirkungen auf die diagnostische Genauigkeit und die Therapieoptimierung vielversprechend sind, erfordert die Bewältigung der datenbezogenen Herausforderungen eine kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler:innen, Informatiker:innen, Ärzt:innen und Patient:innen.
Abstract
The use of artificial intelligence (AI) in oncology promises to continuously improve cancer treatment and prevention. In addition to improving diagnosis and optimizing therapy, AI is also helping to increase the efficiency of clinical processes. The automation of routine tasks and AI-based decision-support systems facilitate physicians’ work by providing relevant information in real time. In addition, AI algorithms are demonstrating impressive capabilities in the precise detection of tumors through the analysis of medical image data and the identification of genetic markers for personalized therapy approaches. A prerequisite for this is the provision of data, which is also a challenge in oncology. The complexity of the different types of data, including medical images, genomic data, and clinical information, requires not only advanced analysis methods, but also the provision of data in a standardized form. In addition, privacy and ethical issues must be addressed and considered when using sensitive patient data. Transparency and interpretability of AI algorithms are critical to building trust in the technology. The combination of AI and oncology signals a paradigm shift towards more precise, personalized, and efficient patient care, while improving quality of life. While the positive impact on diagnostic accuracy and treatment optimization is promising, overcoming the data-related challenges requires continuous collaboration between researchers, physicians, and patients.
Explore related subjects
Discover the latest articles, news and stories from top researchers in related subjects.Avoid common mistakes on your manuscript.
Künstliche Intelligenz (KI) in der Onkologie verspricht einen Wandel für die personalisierte Medizin. Große Datensätze, technologischer Fortschritt, verbesserte Rechenleistung und neue Algorithmen treiben die KI-Forschung voran. Genomische Daten sind für die KI in der Onkologie von zentraler Bedeutung, da sie Mustererkennung und personalisierte Therapieansätze ermöglichen. Die Herausforderung liegt in der Datenbereitstellung sowie ihrer Standardisierung. Interoperabilität erfordert einheitliche Standards für Datenformate, Protokolle und Terminologien. Offene Standards fördern den effizienten Datenaustausch und tragen zur Weiterentwicklung dieser vielversprechenden Technologie bei.
Herausforderung der Datennutzung
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Onkologie und hat das Potenzial, die Medizin von der Ära der Krankheitskategorisierung und bevölkerungsbasierten Behandlung in die Ära der personalisierten n = 1-Medizin, Gesundheitsversorgung und individuellen Prävention zu führen. Insbesondere im Bereich der Krebsfrüherkennung und -behandlung kann die KI mehrere dringende klinische Bedürfnisse erfüllen und nicht nur das Überleben der Patient:innen, sondern auch ihre Lebensqualität verbessern [1, 2].
Die KI kann mit klinischen Entscheidungsunterstützungssystemen einen wichtigen Beitrag leisten
Ebenso kann die KI mit der Entwicklung von klinischen Entscheidungsunterstützungssystemen gerade im Bereich der personalisierten onkologischen Medizin einen wichtigen Beitrag leisten [3, 4]. Das Interesse an KI-Anwendungen ist groß und wird durch die Verfügbarkeit großer Datensätze (Big Data), erhebliche technologische Fortschritte bei der Rechenleistung und der Entwicklung neuer Algorithmen gefördert.
Eine Herausforderung ist allerdings die Bereitstellung und die Nutzung potenzieller Patient:innendaten in der Onkologie (Abb. 1).
Klinische und radiologische Datensätze sind eine entscheidende Datengrundlage im onkologischen Kontext. Insbesondere in der personalisierten Medizin werden diese ergänzt um Daten u. a. des Genoms, des Transkriptoms sowie des Proteoms. Aber auch Informationen über den Lebensstil, welche z. B. auch über Wearables zur Verfügung gestellt werden können, sind von zunehmender Bedeutung. Die Herausforderung liegt insbesondere in der Verschiedenartigkeit dieser Datensätze. Unter Voraussetzung ihrer Verfügbarkeit und harmonisierten Erhebung kann KI dabei helfen, diese Datensätze zu integrieren, zu visualisieren und diese in „Physician-Support-Systemen“ den Behandler:innen aufbereitet und niederschwellig zur Verfügung zu stellen. In Zukunft wird der KI auch eine größere Unterstützungsfunktion bei der Identifikation personalisierter Therapieoptionen sowie von Biomarkern zukommen, um das Ansprechen [5] oder auch die Resistenz auf zielgerichtete Therapien besser vorherzusagen. Die Therapieempfehlungen werden insbesondere im Zeitalter hochdimensionaler Datensätze von multiprofessionellen (molekularen Tumor‑)Boards ausgesprochen.
Vor allem genomische Daten spielen bei der Anwendung von KI in der Onkologie eine entscheidende Rolle [6, 7]. Diese Daten, die die genetische Information von Tumorzellen und ggf. von gesundem Gewebe enthalten, ermöglichen es KI-Algorithmen, Muster und Signaturen zu erkennen, Zusammenhänge auch auf multimodaler Ebene zu verstehen und personalisierte Ansätze für die Diagnose und innovativen Behandlungen von Krebserkrankungen zu entwickeln, z. B. im Rahmen molekularer Tumorboards [8,9,10,11].
Die Bedeutung genomischer Daten liegt v. a. in der Personalisierung von Therapieentscheidungen
Die Bedeutung genomischer Daten liegt v. a. in der Personalisierung von Therapieentscheidungen. Durch die Analyse von Genomsequenzen können spezifische genetische Veränderungen identifiziert werden, die für das Tumorwachstum verantwortlich sind. Diese Informationen ermöglichen es, gezielte Therapien zu entwickeln, die auf die individuellen genetischen Eigenschaften eines Tumors abzielen. Dieser personalisierte Ansatz hat das Potenzial, die Wirksamkeit von Krebstherapien zu erhöhen und gleichzeitig Nebenwirkungen zu minimieren [12, 13]. Dieses setzt allerdings sowohl die zeitgerechte Bereitstellung (am besten im Real-Time-Setting, um Therapieentscheidungen auch für die einzelne Patientin/den einzelnen Patienten umsetzen zu können) als auch die Standardisierung der Datensätze voraus. Genomische Daten können von verschiedenen Plattformen und Technologien erzeugt werden. Die Schaffung von Standards für Datenformate und Harmonisierung von gemeinsamen Protokollen ist hierbei von entscheidender Bedeutung, um die Interoperabilität zu gewährleisten und den Informationsaustausch zwischen verschiedenen Systemen zu ermöglichen und zu erleichtern. Die Herausforderung der Dateninteroperabilität besteht häufig darin sicherzustellen, dass unterschiedliche Systeme einheitliche Standards für Datenformate, Kommunikationsprotokolle und Terminologien verwenden. Die Einführung offener Standards fördert die Interoperabilität, indem sie sicherstellt, dass Systeme unabhängig von ihrer spezifischen Implementierung Daten effizient austauschen können.
FAIR-Prinzipien
Die kooperative Nutzung von Daten ist keine spezifische Herausforderung für die Gesundheitswissenschaften, sondern ein allgemeines Problem in der Forschung. Dies führte zur Formulierung der FAIR-Datenprinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, and Reusable), die gute wissenschaftliche Praktiken für das Datenmanagement definieren [14]. „Findable“ bedeutet, dass die Daten schnell und problemlos online über Suchmaschinen gefunden werden können. „Accessible“ bedeutet, dass auf die Daten direkt oder über ein genehmigtes Verfahren zugegriffen werden kann. „Interoperable“ bedeutet, dass die Daten bestimmten Standards folgen. Schließlich bedeutet „Reusable“, dass der Kontext, in dem die Daten entstanden sind (Metadaten), dokumentiert wird, um eine Vergleichbarkeit oder Integration mit anderen Datensätzen zu ermöglichen. Ursprünglich für den akademischen Bereich konzipiert, dienen diese Prinzipien sowohl auf staatlicher als auch auf industrieller Ebene als Referenz [15, 16]. Die Umsetzung dieser Prinzipien erfordert die Anwendung von Standards auf die verschiedenen Aspekte der Datenerhebung und Datenweitergabe.
Der umfassende Austausch von Gesundheitsdaten i. Allg. und in der Präzisionsonkologie im Besonderen ist mit besonderen Herausforderungen verbunden [17, 18]. Neben datenschutzrechtlichen und ethischen Fragen bestehen erhebliche Schwierigkeiten bei der Erfassung und Speicherung der Daten [19]. Die Inkompatibilität der verschiedenen lokalen und nationalen Gesundheitssysteme und Meldeverfahren macht die Integration von Daten aus unterschiedlichen Quellen komplex, kostspielig und zeitaufwendig. Mehrere Initiativen wurden ins Leben gerufen [20, 21], um diese Probleme durch Standardisierung und die Erleichterung der Implementierung von Daten-Pipelines anzugehen.
Genomdaten
Genomische Daten, die hauptsächlich aus der Nukleotidsequenz der DNA abgeleitet werden, bieten einen tiefen Einblick in die genetische Variation und ermöglichen die Erforschung komplexer biologischer Prozesse. Die Extraktion der Nukleinsäuren erfolgt i. d. R. aus Tumorzellen des betroffenen Gewebes oder als zellfreie DNA aus dem Plasma. Gelegentlich wird auch DNA aus gesundem Kontrollgewebe verwendet, um somatische Mutationen zu identifizieren, die außerhalb der Keimbahn auftreten.
Genetische Profile von Tumorzellen ändern sich longitudinal und evolutionär
Genomische Daten erfordern eine sorgfältige Beachtung sowohl des Zeitpunkts der Probenentnahme als auch der Lokalisation der gewonnen Proben: Genetische Profile von Tumorzellen ändern sich longitudinal und evolutionär von der Erstdiagnose, nach bestimmten Therapiezyklen – v. a. mit molekular stratifizierter Therapie – sowie an verschiedenen Lokalisationen/Metastasierungen. Die Methoden zur Gewinnung genetischer Informationen variieren und umfassen klassische Methoden wie Polymerasekettenreaktion (PCR), Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH), Chromosomen-Bänderungsanalyse, Fragmentlängenanalyse und Sanger-Sequenzierung. Durch technologische Methodenentwicklung hat das Next Generation Sequencing (NGS) die Datengenerierung im Genombereich revolutioniert: NGS ermöglicht nicht nur die Untersuchung von Nukleotidsequenzen auf verschiedenen Ebenen, einschließlich Einzelamplicon‑, Panel‑, Exom- oder Genomsequenzierung, sondern auch die Analyse von RNA-Translokationen, des Transkriptoms und des Methyloms. NGS-Rohdaten werden in standardisierten Sequenzdateiformaten wie dem weit verbreiteten FASTQ-Format präsentiert, das eine textbasierte Darstellung von Nukleotidsequenzen und Qualitätsinformationen beinhaltet. Darüber hinaus ermöglichen Formate wie SAM (Sequence Alignment Map) und VCF (Variant Call Format) die spezifische Aufbereitung und Speicherung biologischer Sequenzierungen sowie genetischer Variationen [22]. SAM wird in binärer Form als BAM-Datei (Binary Alignment Map) dargestellt, während VCF zur standardisierten Darstellung von genetischen Sequenzvariationen verwendet wird [23]. Diese Datenrevolution eröffnet große Potenziale und Möglichkeiten, bringt jedoch auch Herausforderungen für ihre effiziente Nutzung mit sich, insbesondere in Bezug auf persönlichkeitsrechtliche Aspekte (Datenschutz, ethische Überlegungen) sowie technische Aspekte sektorenübergreifender Interoperabilität, die, z. B. die Integration von Daten aus verschiedenen Gesundheitssystemen ermöglichen. Initiativen zur Standardisierung und Implementierung von Daten-Pipelines sind daher entscheidend, um das Potenzial von Genomdaten voll auszuschöpfen.
Initiativen und Konsortien
Um Daten aus Krankenversorgung und Forschung besser nutzbar zu machen, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung 2016 die Medizininformatik-Initiative (MII) und vor Kurzem die „Digitalen FortschrittsHubs Gesundheit“ ins Leben gerufen und seither verschiedene Konsortien, Use Cases und Strukturprojekte mit rund 500 Mio. € gefördert. Derzeit arbeiten im Rahmen der MII alle Universitätskliniken Deutschlands gemeinsam mit Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Krankenkassen und Patient:innenvertretungen daran, die Rahmenbedingungen für sichere Datennutzung zu entwickeln, damit Erkenntnisse aus der Forschung direkt die Patient:innen erreichen können (wissensgenerierende Versorgung).
Harmonisierte Kerndatensätze bilden die Grundlage für die klinische Anwendung von KI
Diverse Initiativen und Konsortien fokussieren sich u. a. darauf, die Anwendbarkeit der KI speziell in der Onkologie voranzutreiben. Dazu gehören z. B. die Zentren für Personalisierte Medizin (ZPM) [24], das Deutsche Netzwerk Personalisierte Medizin (DNPM) [25], das nationale Netzwerk Genomischer Medizin (nNGM) [26], das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF) [27] sowie die Nationale Strategie für Genommedizin (genomDE) [28] sowie das von der Nationalen Dekade gegen Krebs geförderte Verbundprojekt Personalisierte Medizin für Onkologie (PM4Onco) [29]. Darin wird gemeinschaftlich mit akademischen Partnern aus ganz Deutschland an neuen Algorithmen zur klinischen Entscheidungsunterstützung geforscht. Zusätzlich treiben die genannten Konsortien und Initiativen die Standardisierung und Harmonisierung der benötigen Daten aktiv voran und entwickeln neue Erweiterungsmodule und Anwendungsprofile für die von der MII und der Arbeitsgruppe Interoperabilität federführend entwickelten Kerndatensätze, damit diese speziell für die Dokumentation von präzisionsonkologisch behandelten Patient:innen genutzt werden können. Diese harmonisierten Kerndatensätze bilden die Grundlage, um die KI bei der klinischen Anwendung suffizient einzusetzen und sinnhaft den Behandlungsprozess unterstützen zu können.
Durch den Zusammenschluss und die Nutzbarmachung der Daten können durch den Einsatz der KI neue molekulargenetische Muster identifiziert werden, die als Biomarker in die klinische Entscheidung einbezogen werden und neue Therapiemöglichkeiten schaffen können.
Fazit für die Praxis
Um große onkologische Datensätze für KI-Algorithmen zur Verbesserung der Prävention, Diagnostik und Therapie von Krebspatient:innen effektiv nutzen zu können, bedarf es der Einbeziehung folgender Schlüsselaspekte im onkologischen Kontext:
-
longitudinale und räumliche Datenanalyse des sich verändernden Tumormaterials,
-
Real-Time-Analysen für Integration in zeitkritische Therapieentscheidungen,
-
Entwicklung intuitiver „Physician-Support-Systeme“ für klinisches Personal zur Nutzung hochdimensionaler onkologischer Daten,
-
Standardisierung und Harmonisierung von diversen Datensätzen, um präzisionsonkologische Besonderheiten und Endpunkte abbilden zu können.
So könnte als Ausblick ein Paradigmenwechsel in der onkologischen Patientenversorgung durch präzisere, personalisierte und effizientere Nutzung von KI und Algorithmen unter Wahrung von Datenschutz und Ethik erfolgen.
Literatur
Kann BH, Hosny A, Aerts HJWL (2021) Artificial intelligence for clinical oncology. Cancer Cell 39(7):916–927. https://doi.org/10.1016/j.ccell.2021.04.002
Chua IS, Gaziel-Yablowitz M, Korach ZT et al (2021) Artificial intelligence in oncology: path to implementation. Cancer Med 10(12):4138–4149. https://doi.org/10.1002/cam4.3935
Sunami K, Naito Y, Saigusa Y et al (2023) A learning program for treatment recommendations by molecular tumor boards and artificial intelligence. JAMA Oncol. https://doi.org/10.1001/jamaoncol.2023.512.0
Fischer CG, Pallavajjala A, Jiang L et al (2022) Artificial intelligence-assisted serial analysis of clinical cancer Genomics data identifies changing treatment recommendations and therapeutic targets. Clin Cancer Res 28(11):2361–2372. https://doi.org/10.1158/1078-0432.CCR-21-4061
Sidhom JW, Oliveira G, Ross-MacDonald P et al (2022) Deep learning reveals predictive sequence concepts within immune repertoires to immunotherapy. Sci Adv 8(37):eabq5089. https://doi.org/10.1126/sciadv.abq5089
Jiang P, Sinha S, Aldape K, Hannenhalli S, Sahinalp C, Ruppin E (2022) Big data in basic and translational cancer research. Nat Rev Cancer 22(11):625–639. https://doi.org/10.1038/s41568-022-00502-0
Gouda MA, Nelson BE, Buschhorn L, Wahida A, Subbiah V (2023) Tumor-agnostic precision medicine from the AACR GENIE database: clinical implications. Clin Cancer Res 29(15):2753–2760. https://doi.org/10.1158/1078-0432.CCR-23-0090
Hoefflin R, Lazarou A, Hess ME et al (2021) Transitioning the molecular tumor board from proof of concept to clinical routine: a German single-center analysis. Cancers 13(5):1151. https://doi.org/10.3390/cancers13051151
Horak P, Klink B, Heining C et al (2017) Precision oncology based on omics data: The NCT Heidelberg experience. Int J Cancer 141(5):877–886. https://doi.org/10.1002/ijc.30828
Renovanz M, Kurz SC, Rieger J et al (2023) Clinical outcome of biomarker-guided therapies in adult patients with tumors of the nervous system. Neurooncol Adv 5(1):vdad12. https://doi.org/10.1093/noajnl/vdad012
Scheiter A, Hierl F, Lüke F et al (2023) Critical evaluation of molecular tumour board outcomes following 2 years of clinical practice in a Comprehensive Cancer Centre. Br J Cancer 128(6):1134–1147. https://doi.org/10.1038/s41416-022-02120-x
O’Dwyer PJ, Gray RJ, Flaherty KT et al (2023) The NCI-MATCH trial: lessons for precision oncology. Nat Med 29(6):1349–1357. https://doi.org/10.1038/s41591-023-02379-4
Massard C, Michiels S, Ferté C et al (2017) High-throughput genomics and clinical outcome in hard-to-treat advanced cancers: results of the MOSCATO 01 trial. Cancer Discov 7(6):586–595. https://doi.org/10.1158/2159-8290.CD-16-1396
Wilkinson MD, Dumontier M, Aalbersberg IJ et al (2016) The FAIR Guiding Principles for scientific data management and stewardship [published correction appears in Sci Data. 2019 Mar 19;6(1):6. Sci Data 3:160018. https://doi.org/10.1038/sdata.2016.18
Uddannelses- og Forskningsministeriet Udbud: Foranalyse til udviklingen af FAIR forskningsdata i Danmark. https://ufm.dk/aktuelt/nyheder/2017/udbud-foranalyse-fair-forskningsdata-i-danmark. Zugegriffen: 1. Dez. 2023
Research and innovation. https://commission.europa.eu/research-and-innovation_en. Zugegriffen: 1. Dez. 2023
Bertier G, Carrot-Zhang J, Ragoussis V, Joly Y (2016) Integrating precision cancer medicine into healthcare-policy, practice, and research challenges. Genome Med 8(1):108. https://doi.org/10.1186/s13073-016-0362-4
Morrison M, Mourby M, Gowans H, Coy S, Kaye J (2020) Governance of research consortia: challenges of implementing Responsible Research and Innovation within Europe. Life Sci Soc Policy 16(1):13. https://doi.org/10.1186/s40504-020-00109-z
Gowda V, Kwaramba T, Hanemann C, Garcia JA, Barata PC (2021) Artificial intelligence in cancer care: legal and regulatory dimensions. Oncologist 26(10):807–810. https://doi.org/10.1002/onco.13862
Kondylakis H, Kalokyri V, Sfakianakis S et al (2023) Data infrastructures for AI in medical imaging: a report on the experiences of five EU projects. Eur Radiol Exp 7(1):20. https://doi.org/10.1186/s41747-023-00336-x
Vesteghem C, Brøndum RF, Sønderkær M et al (2020) Implementing the FAIR Data Principles in precision oncology: review of supporting initiatives. Brief Bioinform 21(3):936–945. https://doi.org/10.1093/bib/bbz044
Li H, Handsaker B, Wysoker A et al (2009) The sequence alignment/map format and SAMtools. Bioinformatics 25(16):2078–2079. https://doi.org/10.1093/bioinformatics/btp352
Danecek P, Auton A, Abecasis G et al (2011) The variant call format and VCFtools. Bioinformatics 27(15):2156–2158. https://doi.org/10.1093/bioinformatics/btr330
Stenzinger A, Edsjö A, Ploeger C et al (2022) Trailblazing precision medicine in Europe: a joint view by Genomic Medicine Sweden and the Centers for Personalized Medicine, ZPM, in Germany. Semin Cancer Biol 84:242–254. https://doi.org/10.1016/j.semcancer.2021.05.026
Illert AL, Stenzinger A, Bitzer M et al (2023) The German Network for Personalized Medicine to enhance patient care and translational research. Nat Med 29(6):1298–1301. https://doi.org/10.1038/s41591-023-02354-z
Büttner R, Wolf J, Kron A (2019) Nationales Netzwerk Genomische Medizin. Das nationale Netzwerk Genomische Medizin (nNGM): Modell für eine innovative Diagnostik und Therapie von Lungenkrebs im Spannungsfeld eines öffentlichen Versorgungsauftrages [The national Network Genomic Medicine (nNGM): Model for innovative diagnostics and therapy of lung cancer within a public healthcare system]. Pathologe 40(3):276–280. https://doi.org/10.1007/s00292-019-0605-4
BZKF | Bayerisches Zentrum für Krebsforschung https://bzkf.de/. Zugegriffen: 16. Nov. 2023
Die deutsche Genom-Initiative – genomDE. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/gesundheitswesen/personalisierte-medizin/genomde-de. Zugegriffen: 16. Nov. 2023
Die Nationale Dekade gegen Krebs Vernetzte Daten für bessere Therapieentscheidungen. https://www.dekade-gegen-krebs.de/de/wir-ueber-uns/aktuelles-aus-der-dekade/_documents/PM4Onco.html. Zugegriffen: 16. Nov. 2023
Danksagung
Diese Arbeit wurde mit Mitteln vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) durch die Förderprogramme Medizininformatik Initiative und Nationale Dekade gegen Krebs (PM4Onco FKZ 01ZZ2322A) und des Landes Baden-Württemberg im Rahmen des Zentrums für Personalisierte Medizin Baden-Württemberg (ZPM) gefördert.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Ethics declarations
Interessenkonflikt
P. Metzger, L. Gräßel, A.L. Illert und M. Boerries geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Additional information
Hinweis des Verlags
Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Rights and permissions
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de.
About this article
Cite this article
Metzger, P., Gräßel, L., Illert, A.L. et al. Sondersituation der Daten in der Onkologie. Onkologie 30, 347–352 (2024). https://doi.org/10.1007/s00761-023-01468-w
Accepted:
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00761-023-01468-w
Schlüsselwörter
- Präzisionsmedizin
- Hochleistungscomputertechnologie
- Machine Learning
- Künstliche Intelligenz
- Versorgungsstandards