Skip to main content
Log in

Diagnostik und Behandlung von Weichgewebesarkomen

Diagnosis and treatment of soft tissue sarcoma

  • CME
  • Published:
Die Onkologie Aims and scope

Zusammenfassung

Die Behandlung von Weichgewebesarkomen bedarf einer hohen interdisziplinären Spezialisierung. Gründe sind ihre Seltenheit und die vielen histologischen Subtypen, die sich biologisch unterschiedlich verhalten und an theoretisch jedem anatomischen Ort auftreten können. Studien zeigen eine signifikante Prognoseverbesserung durch prätherapeutische Vorstellung in einer spezialisierten, interdisziplinären Tumorkonferenz und durch Operationen in spezialisierten chirurgischen Zentren. Entscheidungen zur Operationsplanung und perioperativen Strahlentherapie sowie die Einschätzung des Stellenwerts der Chemotherapie werden in Abhängigkeit vom histologischen Subtyp und der Tumorlokalisation getroffen. Auch für die Palliativbehandlung variieren die Behandlungsempfehlungen in Abhängigkeit vom jeweiligen Subtyp. Im vorliegenden Beitrag geben wir eine Übersicht über die diagnostischen Abläufe und Therapiekonzepte bei Weichgewebesarkomen mit Ausnahme der gastrointestinalen Stromatumoren (GIST).

Abstract

Treatment of soft tissue sarcomas requires high interdisciplinary specialization due to their rarity, multitude of histological subtypes with different biological behaviors and possible occurrence in any anatomical location. Studies demonstrate a significant improvement in prognosis by pretherapeutic presentation in a specialized, interdisciplinary tumor conference and resections performed in specialized surgical centers. Decisions on surgical resection and perioperative radiotherapy as well as the value of chemotherapy depend on histological subtype and tumor site. Even in a palliative setting, treatment recommendations vary depending on histological sarcoma subtype. In this article, we provide an overview of the diagnostic and therapeutic approaches in soft tissue sarcomas other than gastrointestinal stroma tumors (GIST).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Onkologie L (2021) S3-Leitlinie Adulte Weichgewebesarkome, Langversion, Version 1.0. Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF

    Google Scholar 

  2. Gronchi A, Miah AB, Dei Tos AP et al (2021) Soft tissue and visceral sarcomas: ESMO-EURACAN-GENTURIS clinical practice guidelines for diagnosis, treatment and follow-up(☆). Ann Oncol 32:1348–1365

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Von Mehren M, Kane JM, Agulnik M et al (2022) Soft tissue sarcoma, version 2.2022, NCCN clinical practice guidelines in oncology. J Natl Compr Canc Netw 20:815–833

    Article  Google Scholar 

  4. Fletcher CDM et al (2020) Soft tissue and bone tumours WHO classification of tumours

    Google Scholar 

  5. De Pinieux G, Karanian M, Le Loarer F et al (2021) Nationwide incidence of sarcomas and connective tissue tumors of intermediate malignancy over four years using an expert pathology review network. PLoS ONE 16:e246958

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. Coindre JM (2006) Grading of soft tissue sarcomas: review and update. Arch Pathol Lab Med 130:1448–1453

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Stiller CA, Trama A, Serraino D et al (2013) Descriptive epidemiology of sarcomas in Europe: report from the RARECARE project. Eur J Cancer 49:684–695

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Blay JY, Soibinet P, Penel N et al (2017) Improved survival using specialized multidisciplinary board in sarcoma patients. Ann Oncol 28:2852–2859

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  9. Nandra R, Forsberg J, Grimer R (2015) If your lump is bigger than a golf ball and growing, think sarcoma. Eur J Surg Oncol 41:1400–1405

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Lee JH, Yoon YC, Seo SW et al (2020) Soft tissue sarcoma: DWI and DCE-MRI parameters correlate with Ki-67 labeling index. Eur Radiol 30:914–924

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Vibhakar AM, Cassels JA, Botchu R et al (2021) Imaging update on soft tissue sarcoma. J Clin Orthop Trauma 22:101568

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  12. Messiou C, Morosi C (2018) Imaging in retroperitoneal soft tissue sarcoma. J Surg Oncol 117:25–32

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Birgin E, Yang C, Hetjens S et al (2020) Core needle biopsy versus incisional biopsy for differentiation of soft-tissue sarcomas: a systematic review and meta-analysis. Cancer 126:1917–1928

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Ray-Coquard I, Montesco MC, Coindre JM et al (2012) Sarcoma: concordance between initial diagnosis and centralized expert review in a population-based study within three European regions. Ann Oncol 23:2442–2449

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  15. Carvalho NA, Santiago KM, Maia JML et al (2023) Prevalence and clinical implications of germline pathogenic variants in cancer predisposing genes in young patients across sarcoma subtypes. J Med Genet

  16. Jennie V, Matthew SD, Joshua DS et al (2022) Germline predisposition to soft tissue sarcoma. J Cancer Metastasis Treat 8:31

    Article  Google Scholar 

  17. Bonvalot S, Gaignard E, Stoeckle E et al (2019) Survival benefit of the surgical management of Retroperitoneal sarcoma in a reference center: a nationwide study of the French sarcoma group from the NetSarc database. Ann Surg Oncol 26:2286–2293

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Gingrich AA, Bateni SB, Monjazeb AM et al (2017) Neoadjuvant radiotherapy is associated with R0 resection and improved survival for patients with extremity soft tissue sarcoma undergoing surgery: a national cancer database analysis. Ann Surg Oncol 24:3252–3263

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  19. Trovik CS, Bauer HC, Alvegård TA et al (2000) Surgical margins, local recurrence and metastasis in soft tissue sarcomas: 559 surgically-treated patients from the Scandinavian Sarcoma Group Register. Eur J Cancer 36:710–716

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Kasper B, Baumgarten C, Garcia J et al (2017) An update on the management of sporadic desmoid-type fibromatosis: a European Consensus Initiative between Sarcoma PAtients EuroNet (SPAEN) and European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC)/Soft Tissue and Bone Sarcoma Group (STBSG). Ann Oncol 28:2399–2408

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  21. Rauh J, Klein A, Baur-Melnyk A et al (2018) The role of surgical margins in atypical lipomatous tumours of the extremities. BMC Musculoskelet Disord 19:152

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Rosenberg SA, Tepper J, Glatstein E et al (1982) The treatment of soft-tissue sarcomas of the extremities: prospective randomized evaluations of (1) limb-sparing surgery plus radiation therapy compared with amputation and (2) the role of adjuvant chemotherapy. Ann Surg 196:305–315

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Budach W, Budach V, Dinges S et al (1997) Correlation between primary chemo- and radiation sensitivity in a panel of highly malignant human soft tissue sarcoma xenografts. Radiother Oncol 42:181–187

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Kepka L, Delaney TF, Suit HD et al (2005) Results of radiation therapy for unresected soft-tissue sarcomas. Int J Radiat Oncol Biol Phys 63:852–859

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Llacer-Moscardo C, Terlizzi M, Bonvalot S et al (2020) Pre- or postoperative radiotherapy for soft tissue sarcomas. Cancer Radiother 24:501–512

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Yang JC, Chang AE, Baker AR et al (1998) Randomized prospective study of the benefit of adjuvant radiation therapy in the treatment of soft tissue sarcomas of the extremity. J Clin Oncol 16:197–203

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Bonvalot S, Gronchi A, Le Péchoux C et al (2020) Preoperative radiotherapy plus surgery versus surgery alone for patients with primary retroperitoneal sarcoma (EORTC-62092: STRASS): a multicentre, open-label, randomised, phase 3 trial. Lancet Oncol 21:1366–1377

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Frustaci S, Gherlinzoni F, De Paoli A et al (2001) Adjuvant chemotherapy for adult soft tissue sarcomas of the extremities and girdles: results of the Italian randomized cooperative trial. J Clin Oncol 19:1238–1247

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Pervaiz N, Colterjohn N, Farrokhyar F et al (2008) A systematic meta-analysis of randomized controlled trials of adjuvant chemotherapy for localized resectable soft-tissue sarcoma. Cancer 113:573–581

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Woll PJ, Reichardt P, Le Cesne A et al (2012) Adjuvant chemotherapy with doxorubicin, ifosfamide, and lenograstim for resected soft-tissue sarcoma (EORTC 62931): a multicentre randomised controlled trial. Lancet Oncol 13:1045–1054

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  31. Gronchi A, Palmerini E, Quagliuolo V et al (2020) Neoadjuvant chemotherapy in high-risk soft tissue sarcomas: final results of a randomized trial from Italian (ISG), Spanish (GEIS), French (FSG), and Polish (PSG) sarcoma groups. J Clin Oncol 38:2178–2186

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  32. Pasquali S, Palmerini E, Quagliuolo V et al (2022) Neoadjuvant chemotherapy in high-risk soft tissue sarcomas: A Sarculator-based risk stratification analysis of the ISG-STS 1001 randomized trial. Cancer 128:85–93

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  33. Pasquali S, Pizzamiglio S, Touati N et al (2019) The impact of chemotherapy on survival of patients with extremity and trunk wall soft tissue sarcoma: revisiting the results of the EORTC-STBSG 62931 randomised trial. Eur J Cancer 109:51–60

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  34. D’ambrosio L, Touati N, Blay JY et al (2020) Doxorubicin plus dacarbazine, doxorubicin plus ifosfamide, or doxorubicin alone as a first-line treatment for advanced leiomyosarcoma: a propensity score matching analysis from the European Organization for Research and Treatment of Cancer Soft Tissue and Bone Sarcoma Group. Cancer 126:2637–2647

    Article  PubMed  Google Scholar 

  35. Pastorino U, Buyse M, Friedel G et al (1997) Long-term results of lung metastasectomy: prognostic analyses based on 5206 cases. J Thorac Cardiovasc Surg 113:37–49

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  36. Stork T, Boemans R, Hardes J et al (2021) Number of metastases and their response to chemotherapy impact survival of patients with isolated lung metastases from bone-derived sarcoma. BMC Cancer 21:375

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  37. Toussi MS, Bagheri R, Dayani M et al (2013) Pulmonary metastasectomy and repeat metastasectomy for soft-tissue sarcoma. Asian Cardiovasc Thorac Ann 21:437–442

    Article  PubMed  Google Scholar 

  38. Judson I, Verweij J, Gelderblom H et al (2014) Doxorubicin alone versus intensified doxorubicin plus ifosfamide for first-line treatment of advanced or metastatic soft-tissue sarcoma: a randomised controlled phase 3 trial. Lancet Oncol 15:415–423

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  39. Young RJ, Litière S, Lia M et al (2017) Predictive and prognostic factors associated with soft tissue sarcoma response to chemotherapy: a subgroup analysis of the European Organisation for Research and Treatment of Cancer 62012 study. Acta Oncol 56:1013–1020

    Article  PubMed  Google Scholar 

  40. Martín-Broto J, Reichardt P, Jones RL et al (2020) Different approaches to advanced soft tissue sarcomas depending on treatment line, goal of therapy and histological subtype. Expert Rev Anticancer Ther 20:15–28

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rainer Hamacher.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

R. Hamacher: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: Clinician Scientist Programm of the University Medicine Essen Clinician Scientist Academy (UMEA) gefördert durch die Medizinische Fakultät und Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). – Reisestipendien erhalten von Lilly, Novartis und PharmaMar; Honorare für Vorträge und Beratung von Lilly und PharmaMar. – Bezahlte Beratungsleistungen, interne Schulungsvorträge, Gehaltsbezug o. Ä.: Fachexperte Sarkomzentrum für OnkoZert im Rahmen der DKG-Zertifizierung. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie; Oberarzt in der Inneren Klinik (Tumorforschung), Westdeutsches Tumorzentrum, Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen | Mitgliedschaften: Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO), Deutsche Gesellschaft für Berg- und Expeditionsmedizin e. V. (BExMed), Connective Tissue Oncology Society (CTOS), Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO), Deutsche Krebsgesellschaft (DKG), European Society for Medical Oncology (ESMO) | Nebentätigkeit: Fachexperte Sarkomzentrum für OnkoZert im Rahmen der DKG-Zertifizierung. M. Kaths: A. Finanzielle Interessen: Honorare für Vorträge von Astellas, Köhler Chemie und Novartis außerhalb der Thematik Onkologie/Sarkome. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Facharzt für Viszeralchirurgie; Oberarzt in der Klinik für Allgemein‑, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Westdeutsches Tumorzentrum, Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen | Mitgliedschaften: Deutsche Transplantationsgesellschaft (DTG), Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV), European Society of Organ Transplantation (ESOT). W.K. Guder: A. Finanzielle Interessen: W.K. Guder gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie – zertifizierte Tumororthopädin; Oberärztin in der Klinik für Tumororthopädie und Sarkomchirurgie, Westdeutsches Tumorzentrum, Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen | Mitgliedschaften: BExMed.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

H. Christiansen, Hannover

I. Gockel, Leipzig

M.-O. Grimm, Jena

A. Hasenburg, Mainz

A. Hochhaus, Jena

R. Hofheinz, Mannheim

F. Lordick, Leipzig

C. Röcken, Kiel

D. Schadendorf, Essen

M. Untch, Berlin

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Eine 42-jährige Patientin stellt sich mit einer zunehmenden Schwellung des linken Unterschenkels vor. In der sonographischen Untersuchung zeigt sich eine subfasziale, ca. 6,5 cm große glatt begrenzte, teils echoreiche, teils echoarme Raumforderung. Welche Untersuchung sollte als Nächstes durchgeführt werden?

Im Rahmen der sonographischen Untersuchung sollte bei Verdacht auf Liposarkom direkt eine Feinnadelbiopsie durchgeführt werden.

Wenn die Raumforderung sicher im Gesunden reseziert werden kann, sollte die primäre Operation geplant werden.

Es sollte eine kontrastmittelverstärkte Magnetresonanztomographie (MRT) des Unterschenkels zur weiteren Abklärung erfolgen.

Bei hoher Wahrscheinlichkeit für eine benigne Raumforderung kann eine sonographische Verlaufskontrolle erfolgen.

Es sollte eine offene Biopsie durchgeführt werden.

Bei einem 64-jährigen Patienten erfolgte die Resektion eines 11,3 cm großen lipomatösen Tumors am distalen Oberschenkel rechts. Der histopathologische Befund beschreibt einen atypischen lipomatösen Tumor (ALT) mit Nachweis einer MDM2-Translokation. Die Resektion erfolgte als R1-Resektion. Welche postoperative Therapie sollte durchgeführt werden?

Bei R1-Resektion sollte primär die Nachresektion evaluiert werden.

Eine postoperative additive Strahlentherapie sollte nach Leitlinie durchgeführt werden.

Bei gesicherter Diagnose eines ALT kann eine Nachsorge entsprechend gut differenzierten Weichgewebesarkomen durchgeführt werden.

Bei Tumorgröße > 5 cm und R1-Resektion kann eine postoperative Chemotherapie evaluiert werden.

Weitere postoperative Maßnahmen sind nicht notwendig.

Eine 58-jährige Patientin wird konsiliarisch aus der Allgemeinchirurgie des nahen Kreiskrankenhauses in Ihrer onkologischen Sprechstunde mit Frage nach weiterem Vorgehen bei histologisch gesichertem, ca. 15 cm großem undifferenziertem pleomorphem Sarkom (Grading G3) des linken distalen Oberarms vorgestellt. In der Computertomographie von Thorax/Abdomen kein Hinweis auf Fernmetastasten. Eine R0-Resektion ist nach Einschätzung der Allgemeinchirurgie nur mittels Amputation zu erreichen. Wie sollte das weitere Vorgehen erfolgen?

Eine zeitnahe Amputation sollte erfolgen.

Eine neoadjuvante Chemotherapie sollte vor Amputation nicht durchgeführt werden.

Es sollte eine Vorstellung an einem Sarkomzentrum erfolgen.

Es sollte eine definitive Strahlentherapie durchgeführt werden.

Die regionale Tiefenhyperthermie und die isolierte Extremitätenperfusion (ILP) sind als experimentelle Verfahren keine Option, eine extremitätenerhaltende Tumorresektion zu erreichen.

Welcher der folgenden histologischen Subtypen gilt als eingeschränkt anthrazyklinsensibel, eine neoadjuvante Chemotherapie nicht erfolgen sollte?

Undifferenziertes pleomorphes Sarkom

Dedifferenziertes Liposarkom

Alveoläres Weichteilsarkom

Leiomyosarkom

Rhabdomyosarkom

Eine 24-jährige Patientin hat eine ca. 16 cm große intraabdominelle Raumforderung. Die Vorstellung erfolgte aufgrund rezidivierender Oberbauchschmerzen und Refluxbeschwerden. Die Biopsie ergab die Diagnose einer aggressiven Fibromatose vom Desmoidtyp mit Nachweis einer β‑Catenin-Mutation (CTNNB1 Exon 3: T41A). Wie ist das weitere Vorgehen?

Aufgrund der initial bestehenden Symptomatik sollte eine primäre Resektion erfolgen.

Es sollte eine humangenetische Beratung erfolgen.

Zum Ausschluss von Fernmetastasen sollte eine Computertomographie erfolgen.

Es sollten ein abwartendes Verhalten, eine Symptombehandlung und Verlaufskontrollen erfolgen.

Bei > 5 cm sollte eine neoadjuvante anthrazyklinbasierte Kombinationschemotherapie erfolgen.

Bei einem 28-jährigen Patienten mit Li-Fraumeni-Syndrom erfolgte die Erstdiagnose eines 9 cm großen Leiomyosarkoms (Grading G3) im Bereich des distalen Oberarms. In der Computertomographie kein Hinweis auf Fernmetastasen. Die nomogrammbasierte Risikoklassifikation ergibt ein prädiktives 10-Jahres-Gesamtüberleben von 58 %. Wie sollte die weitere Behandlung erfolgen?

Die Strahlentherapie ist kontraindiziert.

Eine neoadjuvante Chemotherapie sollte nicht erfolgen.

Es sollte eine primäre Operation und Nachsorge erfolgen.

Ein multimodales Therapiekonzept aus Operation und perioperativer Chemo- und Strahlentherapie sollte erwogen werden.

Eine Chemotherapie und Strahlentherapie sollte nur bei R1-Resektion erwogen werden.

In der Tumorkonferenz erfolgt die postoperative Vorstellung eines 53-jährigen Patienten, bei dem ein 18,5 cm großes retroperitoneales Leiomyosarkom (Grading 2) reseziert wurde im Sinne einer Kompartimentresektion inklusive Nephrektomie. Der histopathologische Befund beschreibt eine R1-Resektion. Fernmetastasen bestehen nicht. Wie sollte das weitere postoperative Vorgehen erfolgen?

Es sollte eine Nachresektion erfolgen.

Eine additive Strahlentherapie der erweiterten Tumorregion sollte durchgeführt werden.

Es kann eine postoperative anthrazyklinbasierte Kombinationschemotherapie angeboten werden.

Die Nachsorge sollte alle 6 Monate erfolgen.

Es sollte eine histologiespezifische postoperative Chemotherapie mit Trabectedin erfolgen.

Ein 26-jähriger Patient hat ein 8,4 cm großes Synovialsarkom des proximalen rechten Unterschenkels. Die Computertomographie von Thorax/Abdomen zeigt eine Lungenmetastase von 4 cm im rechten Lungenoberlappen sowie eine weitere von 2,5 cm im rechten Lungenunterlappen. Wie würden Sie mit dem Patienten das Therapiekonzept planen?

Es sollte ein palliatives Therapiekonzept mit Chemotherapie mittels Doxorubicin 60 mg/m2 erfolgen.

Eine definitive Strahlentherapie des Primärtumors sollte erfolgen.

Ein multimodales Therapiekonzept mit anthrazyklinbasierter Kombinationschemotherapie, Resektion des Primärtumors und postoperativer Strahlentherapie und pulmonaler Metastasektomie sollte evaluiert werden.

Eine primäre Resektion des Primärtumors mit anschließender palliativer Chemotherapie sollte erfolgen.

Eine primäre Resektion des Primärtumors mit anschließender pulmonaler Metastasektomie sollte erfolgen.

Ein 51-jähriger Patient stellt sich mit einem synchron metastasierten High-grade-Leiomyosarkom vor. Welche Therapieoption sollten mit dem Patienten besprochen werden?

Eine histologiespezifische Erstlinientherapie mit Trabectedin

Eine Zweitlinientherapie mit Eribulin

Bei symptomatischer Erkrankung kann eine Kombinationstherapie aus Doxorubicin und Dacarbazin angeboten werden.

Pazopanib ist für die Behandlung von Leiomyosarkomen nicht zugelassen.

Die Kombinationsbehandlung mit Gemcitabin und Docetaxel zeigt bei Leiomyosarkomen keine Wirksamkeit.

Eine 64-jährige Patientin mit metastasiertem dedifferenziertem Liposarkom zeigt unter Erstlinientherapie mit Doxorubicin einen disseminierten Tumorprogress. Welche der folgenden Zweitlinientherapien ist kontraindiziert?

Eribulin

Pazopanib

Trabectedin

Ifosfamid

Dacarbazin

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hamacher, R., Kaths, M. & Guder, W.K. Diagnostik und Behandlung von Weichgewebesarkomen. Onkologie 29, 1009–1018 (2023). https://doi.org/10.1007/s00761-023-01423-9

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00761-023-01423-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation