Skip to main content
Log in

Symptomscreening bei Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen – Erkenntnisse für die onkologische Fachpflege aus dem KeSBa-Projekt

Symptom screening in patients with advanced cancer—insights for oncology nursing from the KeSBa project

  • Palliativmedizin und Supportivtherapie
  • Published:
Die Onkologie Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund

Im Rahmen des KeSBa-Projekts wurde über einen Zeitraum von drei Monaten die Machbarkeit eines Routinescreenings bei Palliativpatienten mittels „Integrated Palliative Outcome Scale“ (IPOS) oder Minimalem Dokumentationssystem (MIDOS) getestet.

Fragestellung

Wie sah die Rolle der onkologischen Fachpflege bei der Durchführung dieses Routinescreenings aus? Was war hinderlich und welche Empfehlungen gibt es?

Material und Methode

Auswertung einer Fokusgruppendiskussion nach Beendigung der Erhebungsphase des KeSBa-Projekts

Ergebnisse

Hinderliche Faktoren waren (1) Defizite bei der IT-Umsetzung, (2) Unklarheiten, welche Patientinnen palliativ sind und gescreent werden müssen, und wann die Palliativmedizin zuständig ist, (3) Vorbehalte gegenüber palliativmedizinischen Fragebögen, (4) ausbleibende Konsilanforderungen bei auffällig gescreenten Patient*innen (5) sowie ein erschwerter Zugang zum Screening für ambulante oder tagesstationäre Patient*innen. Empfehlungen waren die Erstellung eines digitalen multiprofessionellen Screeninginstruments, eventuell als App, im Rahmen eines Folgeprojekts für alle Patient*innen, die Teilnahme der onkologischen Fachpflege an den Tumorkonferenzen und die direkte Zuweisung an supportive Dienste durch onkologische Fachpflege.

Schlussfolgerungen

Im Rahmen des KeSBa-Projekts hat sich gezeigt, dass die onkologische Fachpflege im Rahmen eines multiprofessionellen Symptom- und Belastungsscreenings eine zentrale Rolle einnehmen kann. Dieses sollte eingebunden sein in ein pflegerisches Beratungsangebot, wie z. B. eine Pflegesprechstunde.

Abstract

Background

Within the KeSBa project, the feasibility of routine screening in palliative patients using Integrated Palliative Outcome Scale (IPOS) or Minimal Documentation System (MIDOS) was tested over a period of 3 months.

Objectives

What was the role of oncology nursing in the implementation of this routine screening? What were hindering factors and what are the recommendations?

Methods

Analysis of a focus group discussion after completion of the survey phase of the KeSBa project.

Results

Hindering factors were deficits in information technology (IT) implementation, lack of clarity regarding which patients are palliative and need to be screened and regarding the responsibility of palliative medicine, reservations about palliative questionnaires, failure to request consults for positively screened patients, and more difficult access to screening for outpatients. Recommendations are the development of a digital multiprofessional screening tool, possibly as an application (app), as part of a follow-up project for all patients, participation of specialized oncology nursing in tumor conferences and/or boards, and direct referral to supportive services by specialized oncology nursing.

Conclusions

The KeSBa project has shown that oncology nursing can play a central role in multiprofessional symptom and distress screening. This should be integrated into a nursing consultation offer.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Krug U, Para S, Letsch A et al (2023) Symptom- und Belastungsscreening bei Patienten mit inkurabler Erkrankung. Onkologie 29:237–245. https://doi.org/10.1007/s00761-023-01301-4

    Article  Google Scholar 

  2. Mehler-Klamt AC, Naegele M, Lippach K (2022) Assessments im pflegerischen Erstgespräch – Ausgangspunkt für interprofessionelle Zusammenarbeit in der Onkologie. Onkologie 28:1111–1116. https://doi.org/10.1007/s00761-022-01232-6

    Article  Google Scholar 

  3. Roch C, Heckel M, van Oorschot B et al (2021) Screening for palliative care needs: pilot data from German comprehensive cancer centers. JCO Oncol Pract. https://doi.org/10.1200/OP.20.00698

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe (2021) Erhebungsbogen für Onkologische Spitzenzentren und Onkologische Zentren. https://www.onkozert.de/onkologische-zentren/. Zugegriffen: 1. Aug. 2023

  5. Para S, Letsch A, Alt-Epping B et al (2022) Symptom- und Belastungserfassung mit MIDOS oder IPOS – Kennzahl Symptom- und Bedarfserfassung, KeSBa-Projekt: Pilotierung einer neuen palliativmedizinischen Kennzahl. Forum 37:405–407. https://doi.org/10.1007/s12312-022-01116-1

    Article  Google Scholar 

  6. Braulke F, Para S, Alt-Epping B et al (2023) Systematic symptom screening in patients with advanced cancer treated in certified oncology centers: results of the prospective multicenter German KeSBa project. J Cancer Res Clin Oncol. https://doi.org/10.1007/s00432-023-04818-8

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  7. Edler D, Boehm A, Nennemann A et al (2022) Implementierung eines Symptom- und Belastungsscreenings bei Kopf-Hals-Tumor-Patient*innen – ein Erfahrungsbericht. Onkologie. https://doi.org/10.1007/s00761-022-01264-y

    Article  Google Scholar 

  8. Gerlach C, Ratjen I, Brandt J et al (2023) Kennzahl Symptom- und Bedarfserfassung in der Hämatologie – Beobachtungen aus der Praxis. Onkologie 29:351–357. https://doi.org/10.1007/s00761-023-01322-z

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Naegele M.Sc..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

D. Edler, M. Hellberg-Naegele, D. Wecht, B. Alt-Epping und B. Van Oorschot geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Dieser Beitrag wurde zuerst publiziert in Edler, D, Naegele, M, Wecht, D, Alt-Epping, B, van Oorschot, B, für die Zertifizierungs-AG der KOK (2023) Symptom-Screening bei Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen. Erkenntnisse aus dem KeSBa-Projekt. Onkologische Pflege 13(3):59–62.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Edler, D., Naegele, M., Wecht, D. et al. Symptomscreening bei Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen – Erkenntnisse für die onkologische Fachpflege aus dem KeSBa-Projekt. Onkologie 29, 899–904 (2023). https://doi.org/10.1007/s00761-023-01403-z

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00761-023-01403-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation