Skip to main content
Log in

Therapiestrategien bei myeloproliferativen Neoplasien

Treatment strategies for myeloproliferative neoplasms

  • CME
  • Published:
Die Onkologie Aims and scope

Zusammenfassung

Die klassischen chronischen BCR::ABL1-negativen myeloproliferativen Neoplasien umfassen die Polycythaemia vera, die essenzielle Thrombozythämie und die primäre Myelofibrose. In den vergangenen Jahren haben signifikante Entwicklungen hinsichtlich der Therapiemöglichkeiten und Therapiestrategien stattgefunden, die neue Substanzen beinhalten. Interferone, Januskinase(JAK)-Inhibitoren und Kombinationstherapien zählen hier zu den klinischen Entwicklungen. Eine exakte Klassifizierung, Diagnosestellung und Risikostratifizierung ist für die Optimierung der Therapiestrategie und eine personalisierte Behandlung ausschlaggebend.

Abstract

Classical chronic BCR::ABL1-negative myeloproliferative neoplasms include polycythemia vera (PV), essential thrombocythemia (ET), and primary myelofibrosis (PMF). In recent years, there has been a significant improvement with respect to therapeutic options and strategies that include novel agents. Interferons, Janus kinase (JAK) inhibitors and combination treatment are among the clinical developments. An exact classification, diagnosis and risk stratification are crucial for optimizing the treatment strategy and personalized treatment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Lengfelder E, Baerlocher GM, Döhner K, Ernst T, Gisslinger H, Grießhammer M, Koschmieder S, Petrides PE (2021) Polycythaemia vera (PV). Onkopedia – Leitlinien der DGHO

    Google Scholar 

  2. Zoi K, Cross NC (2017) Genomics of myeloproliferative neoplasms. J Clin Oncol 35:947–954. https://doi.org/10.1200/JCO.2016.70.7968

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Barbui T, Barosi G, Birgegard G, Cervantes F, Finazzi G, Griesshammer M, Harrison C, Hasselbalch HC, Hehlmann R, Hoffman R et al (2011) Philadelphia-negative classical myeloproliferative neoplasms: critical concepts and management recommendations from European LeukemiaNet. J Clin Oncol 29:761–770. https://doi.org/10.1200/JCO.2010.31.8436

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Barbui T, Carobbio A, Rumi E, Finazzi G, Gisslinger H, Rodeghiero F, Randi ML, Rambaldi A, Gisslinger B, Pieri L et al (2014) In contemporary patients with polycythemia vera, rates of thrombosis and risk factors delineate a new clinical epidemiology. Blood 124:3021–3023. https://doi.org/10.1182/blood-2014-07-591610

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Alvarez-Larran A, Pereira A, Cervantes F, Arellano-Rodrigo E, Hernandez-Boluda JC, Ferrer-Marin F, Angona A, Gomez M, Muina B, Guillen H et al (2012) Assessment and prognostic value of the European LeukemiaNet criteria for clinicohematologic response, resistance, and intolerance to hydroxyurea in polycythemia vera. Blood 119:1363–1369. https://doi.org/10.1182/blood-2011-10-387787

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Tefferi A, Rumi E, Finazzi G, Gisslinger H, Vannucchi AM, Rodeghiero F, Randi ML, Vaidya R, Cazzola M, Rambaldi A et al (2013) Survival and prognosis among 1545 patients with contemporary polycythemia vera: an international study. Leukemia 27:1874–1881. https://doi.org/10.1038/leu.2013.163

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  7. Landolfi R, Marchioli R, Kutti J, Gisslinger H, Tognoni G, Patrono C, Barbui T (2004) Efficacy and safety of low-dose aspirin in polycythemia vera. N Engl J Med 350:114–124. https://doi.org/10.1056/NEJMoa035572

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Barbui T, Vannucchi AM, De Stefano V, Masciulli A, Carobbio A, Ferrari A, Ghirardi A, Rossi E, Ciceri F, Bonifacio M et al (2021) Ropeginterferon alfa-2b versus phlebotomy in low-risk patients with polycythaemia vera (Low-PV study): a multicentre, randomised phase 2 trial. Lancet Haematol 8:e175–e184. https://doi.org/10.1016/S2352-3026(20)30373-2

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Ginzburg Y, Kirubamoorthy K, Salleh S, Lee S‑E, Lee JH, Selvaratnam V, Gupta SK, Valone F, Khanna S, Modi NB, Hoffman R, Chew LP (2021) Rusfertide (PTG-300) induction therapy rapidly achieves hematocrit control in polycythemia vera patients without the need for therapeutic phlebotomy. Blood 138(Supplement 1):390

    Article  Google Scholar 

  10. Gisslinger H, Klade C, Georgiev P, Krochmalczyk D, Gercheva-Kyuchukova L, Egyed M, Rossiev V, Dulicek P, Illes A, Pylypenko H et al (2020) Ropeginterferon alfa-2b versus standard therapy for polycythaemia vera (PROUD-PV and CONTINUATION-PV): a randomised, non-inferiority, phase 3 trial and its extension study. Lancet Haematol 7:e196–e208. https://doi.org/10.1016/S2352-3026(19)30236-4

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Vannucchi AM, Kiladjian JJ, Griesshammer M, Masszi T, Durrant S, Passamonti F, Harrison CN, Pane F, Zachee P, Mesa R et al (2015) Ruxolitinib versus standard therapy for the treatment of polycythemia vera. N Engl J Med 372:426–435. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1409002

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  12. Petrides PE, Baerlocher GM, Döhner K, Gisslinger H, Grießhammer M, Koschmieder S, Schwaab J, Lengfelder E (2021) Essentielle (oder primäre) Thrombozythämie (ET). Onkopedia – Leitlinien der DGHO

    Google Scholar 

  13. Barbui T, Finazzi G, Carobbio A, Thiele J, Passamonti F, Rumi E, Ruggeri M, Rodeghiero F, Randi ML, Bertozzi I et al (2012) Development and validation of an international prognostic score of thrombosis in World Health Organization-essential thrombocythemia (IPSET-thrombosis). Blood 120:5128–5133. https://doi.org/10.1182/blood-2012-07-444067 (quiz 5252)

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Tefferi A, Guglielmelli P, Lasho TL, Coltro G, Finke CM, Loscocco GG, Sordi B, Szuber N, Rotunno G, Pacilli A et al (2020) Mutation-enhanced international prognostic systems for essential thrombocythaemia and polycythaemia vera. Br J Haematol 189:291–302. https://doi.org/10.1111/bjh.16380

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Mascarenhas J, Kosiorek HE, Prchal JT, Rambaldi A, Berenzon D, Yacoub A, Harrison CN, McMullin MFF, Vannucchi AM, Ewing J et al (2022) A randomized, phase 3, trial of interferon-alpha versus hydroxyurea in polycythemia vera and essential thrombocythemia. Blood. https://doi.org/10.1182/blood.2021012743

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  16. Schrickel L, Heidel FH, Sadjadian P, Becker T, Kolatzki V, Hochhaus A, Griesshammer M, Wille K (2021) Interferon alpha for essential thrombocythemia during 34 high-risk pregnancies: outcome and safety. J Cancer Res Clin Oncol 147:1481–1491. https://doi.org/10.1007/s00432-020-03430-4

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Palandri F, Vianelli N, Ross DM, Cochrane T, Lane SW, Larsen R, Gerds AT, Halpern AB, Shortt J, Rossetti JM et al (2021) A phase 2 study of the LSD1 inhibitor Img-7289 (bomedemstat) for the treatment of essential thrombocythemia (ET). Blood 138(Supplement 1):386–386

    Article  Google Scholar 

  18. Griesshammer M, Baerlocher GM, Döhner K, Gisslinger H, Koschmieder S, Kröger N, Petrides PE, Lengfelder E (2021) Primäre Myelofibrose (PMF). Onkopedia – Leitlinien der DGHO

    Google Scholar 

  19. Arber DA, Orazi A, Hasserjian R, Thiele J, Borowitz MJ, Le Beau MM, Bloomfield CD, Cazzola M, Vardiman JW (2016) The 2016 revision to the World Health Organization classification of myeloid neoplasms and acute leukemia. Blood 127:2391–2405. https://doi.org/10.1182/blood-2016-03-643544

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Guglielmelli P, Lasho TL, Rotunno G, Mudireddy M, Mannarelli C, Nicolosi M, Pacilli A, Pardanani A, Rumi E, Rosti V et al (2018) MIPSS70: mutation-enhanced international prognostic score system for transplantation-age patients with primary myelofibrosis. J Clin Oncol 36:310–318. https://doi.org/10.1200/JCO.2017.76.4886

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Mesa R, Miller CB, Thyne M, Mangan J, Goldberger S, Fazal S, Ma X, Wilson W, Paranagama DC, Dubinski DG et al (2016) Myeloproliferative neoplasms (MPNs) have a significant impact on patients’ overall health and productivity: the MPN landmark survey. BMC Cancer 16:167. https://doi.org/10.1186/s12885-016-2208-2

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  22. Harrison CN, Vannucchi AM, Kiladjian JJ, Al-Ali HK, Gisslinger H, Knoops L, Cervantes F, Jones MM, Sun K, McQuitty M et al (2017b) Long-term findings from COMFORT-II, a phase 3 study of ruxolitinib vs best available therapy for myelofibrosis. Leukemia 31:775. https://doi.org/10.1038/leu.2016.323

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  23. Pardanani A, Harrison C, Cortes JE, Cervantes F, Mesa RA, Milligan D, Masszi T, Mishchenko E, Jourdan E, Vannucchi AM et al (2015) Safety and efficacy of fedratinib in patients with primary or secondary myelofibrosis: a randomized clinical trial. JAMA Oncol 1:643–651. https://doi.org/10.1001/jamaoncol.2015.1590

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Crodel CC, Jentsch-Ullrich K, Koschmieder S, Kaempfe D, Griesshammer M, Doehner K, Jost PJ, Wolleschak D, Isfort S, Stegelmann F et al (2020) Frequency of infections in 948 MPN patients: a prospective multicenter patient-reported pilot study. Leukemia 34(7):1949–1953

    Article  Google Scholar 

  25. Landtblom AR, Andersson TML, Dickman PW, Smedby KE, Eloranta S, Batyrbekova N, Samuelsson J, Bjorkholm M, Hultcrantz M (2020) Risk of infections in patients with myeloproliferative neoplasms—a population-based cohort study of 8363 patients. Leukemia 35(2):476–484

    Article  Google Scholar 

  26. Harrison CN, Schaap N, Vannucchi AM, Kiladjian JJ, Tiu RV, Zachee P, Jourdan E, Winton E, Silver RT, Schouten HC et al (2017a) Janus kinase‑2 inhibitor fedratinib in patients with myelofibrosis previously treated with ruxolitinib (JAKARTA-2): a single-arm, open-label, non-randomised, phase 2, multicentre study. Lancet Haematol 4:e317–e324. https://doi.org/10.1016/S2352-3026(17)30088-1

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  27. Mascarenhas J, Hoffman R, Talpaz M, Gerds AT, Stein B, Gupta V, Szoke A, Drummond M, Pristupa A, Granston T et al (2018) Pacritinib vs best available therapy, including ruxolitinib, in patients with myelofibrosis: a randomized clinical trial. JAMA Oncol 4:652–659. https://doi.org/10.1001/jamaoncol.2017.5818

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  28. Harrison CN, Vannucchi AM, Platzbecker U, Cervantes F, Gupta V, Lavie D, Passamonti F, Winton EF, Dong H, Kawashima J et al (2018) Momelotinib versus best available therapy in patients with myelofibrosis previously treated with ruxolitinib (SIMPLIFY 2): a randomised, open-label, phase 3 trial. Lancet Haematol 5:e73–e81. https://doi.org/10.1016/S2352-3026(17)30237-5

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Stegelmann F, Griesshammer M, Koschmieder S, Reiter A, Hochhaus A, Heidel FH, von Bubnoff N, Kindler T, Hebart H, Bangerter M et al (2017) Combination therapy of pomalidomide plus ruxolitinib in myelofibrosis: results from cohort 1 of the mpnsg-0212 trial (NCT01644110). Haematologica 102:280–281

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Florian Heidel.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

F. Heidel: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung: Novartis, BMS/Celgene, CTI, AOP. – Beratungs- und Vortragstätigkeit: Novartis, BMS/Celgene, CTI, AOP, Janssen, Pfizer. – Beratungs- und Vortragstätigkeit: Novartis, BMS/Celgene, CTI, AOP, Janssen, Pfizer. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Direktor, Innere Medizin C, Universitätsmedizin Greifswald; Co-Sprecher, Deutsche MPN Studiengruppe (GSG-MPN) | Mitgliedschaft: Fachkollegium Hämatologie, Onkologie, Transfusionsmedizin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Fachausschuss Nachwuchsförderung, Deutsche Krebshilfe.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

H. Christiansen, Hannover

​I. Gockel, Leipzig

M.-O. Grimm, Jena

A. Hasenburg, Mainz

A. Hochhaus, Jena

R. Hofheinz, Mannheim

F. Lordick, Leipzig

C. Röcken, Kiel

D. Schadendorf, Essen

M. Untch, Berlin

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Ein 72-jähriger Patient mit nach Kriterien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) diagnostizierter Polycythaemia vera stellt sich mit leichter Splenomegalie, Leukozyten von 12,4 Gpt/l, einem Hämatokrit von 49 % und Thrombozyten von 678 Gpt/l vor. Bislang sind nur Aderlässe erfolgt. Welches Vorgehen ist indiziert?

Alleinige Fortsetzung der Aderlasstherapie

Aderlasstherapie und Antiaggregation mit Acetylsalicylsäure 100 mg 1 ×/Tag

Einleitung einer medikamentösen Zytoreduktion (Hydroxyurea oder pegyliertes Interferon) in Kombination mit Antiaggregation (Acetylsalicylsäure 100 mg/Tag)

„Watch and wait“, da Hämatokrit unter 50 % liegt

Ruxolitinib in der Erstlinie bei Splenomegalie in Kombination mit Acetylsalicylsäure 100 mg/Tag

Bei einer jungen Patientin (42 Jahre) liegt eine Niedrigrisiko-Polycythaemia vera vor, die mit Aderlässen (12 ×/Jahr) behandelt wird. Sie nimmt zudem Acetylsalicylsäure (ASS) 100 mg 1 ×/Tag ein. Die Patientin berichtet über Leistungsminderung, Appetitverlust, gereizte Schleimhäute und schwankende Hämatokritwerte zwischen 45 und 47 %. Welches Vorgehen ist wahrscheinlich zielführend?

Hämatokrit über 45 % tolerieren, da eine weitere Steigerung der Aderlassfrequenz belastend wäre und den Allgemeinzustand potenziell verschlechtert

Ferritinbestimmung. Wenn Ferritin erniedrigt, Eisensubstitution i.v. unter fortgesetzter ASS-Therapie

Reduktion des Aderlassvolumens bei gleichbleibender Frequenz und ASS 100 mg 2 × täglich

„Watch and wait“, bis sich der Allgemeinzustand gebessert hat

Indikation zur medikamentösen Zytoreduktion (vorzugsweise z. B. Ropeginterferon) in Kombination mit ASS-Therapie, um Aderlassfreiheit zu erreichen

Welche Aussage zu Polyglobulie ist falsch?

Tritt häufig sekundär bei chronischen Lungenerkrankungen auf

Kann durch aberrante Produktion von Erythropoetin bedingt sein

Wird bei Vorliegen einer Januskinase-2(JAK2)-Mutation, erhöhtem Hämatokritwert und Vorliegen einer Panmyelose als Polycythaemia vera rubra klassifiziert

Kann als kongenitale Form vorliegen

Ist immer aderlassbedürftig

Welche Aussage trifft für Patienten mit der Diagnose einer Myelofibrose und Symptombelastung zu?

Sollten ein regelmäßiges strukturiertes Risiko- und Symptom-Assessment erhalten

Haben durch eine späte Symptombelastung oft noch keine Einschränkung im Berufsleben

Eine Symptombelastung tritt erst in später Phase im Hochrisikostatus ein.

Können bei fehlenden Treibermutationen beim Vorliegen z. B. einer Splenomegalie nicht von einer Behandlung mit Januskinase(JAK)-Inhibitoren profitieren

Eine präexistente Anämie (temporär) bessert sich in der Regel rasch.

Welche Aussage zu Januskinase(JAK)-Inhibitoren ist korrekt?

Reduzieren Symptom- und Allellast gleichermaßen effektiv

Zeigen bei ähnlicher Effektivität in der Symptomkontrolle ein unterschiedliches Nebenwirkungsprofil

Können unabhängig von den Komorbiditäten der Myelofibrosepatienten eingesetzt werden

Sind vor einer allogenen Stammzelltransplantation kontraindiziert

Zeigen eine stark ausgeprägte Wirkung auf die Reduktion der Krankheit

Was gilt es bei der Behandlung der essenziellen Thrombozythämie (ET) zu beachten?

Erhöhte Thrombozytenwerte stellen in jedem Fall eine Therapieindikation dar.

Hydroxyurea und pegyliertes Interferon zeigten in randomisierten Studien keine ausreichende Effektivität in der Reduktion von thromboembolischen Komplikationen und Krankheitsprogression.

Nur für Niedrigrisikopatienten kommt eine Antiaggregation mit Acetylsalicylsäure 100 mg/Tag infrage.

Die Erstlinientherapie sollte wenn möglich an die Bedürfnisse, Lebensumstände und Komorbiditäten der Patienten angepasst werden.

Bei der ET lassen sich keine molekularen Treibermutationen charakterisieren.

Welche Aussage zu Interferonen ist richtig?

Können bei verschiedenen Entitäten von myeloproliferativen Neoplasien (Polycythaemia vera, essenzielle Thrombozythämie, Myelofibrose) in Abhängigkeit von Komorbidität und Befunden des Patienten klinisch sinnvoll und indiziert sein

Sind für alle Patienten mit myeloproliferativer Neoplasie zugelassen

Wirken nicht zytoreduktiv

Können oral oder i.v. appliziert werden

Sie liefern keine Daten für eine krankheitsmodulierende Aktivität.

Welche Aussage ist korrekt? Zu den Diagnosekriterien (Haupt- oder Nebenkriterien) einer primären Myelofibrose im präfibrotischen Stadium nach Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählen:

Splenomegalie

Laktat-Dehydrogenase in der Regel nicht relevant erhöht

Prädominante Hyperproliferation der Erythropoese

Periphere Leukopenie (< 1,5 Gpt/l)

In erster Linie Hyperproliferation der megakaryozytären Reihe und Thrombozytose im peripheren Blut

Welche Aussage trifft für den seit 2021 im Rahmen der Zulassung verfügbaren Wirkstoff Fedratinib zu?

Ist ein selektiver Januskinase-1(JAK1)-Inhibitor

Zeigt in der Erstlinie und Zweitlinie (nach Vorbehandlung mit Ruxolitinib) Effektivität in der Reduktion von Symptomen und Splenomegalie

Bedarf einer Kontrolle und ggf. Substitution mit Cyanocobalamin (Vitamin B12)

Er hat den Vorteil, bei Niereninsuffizienz nicht in der Dosis angepasst werden zu müssen.

Zeigt im Ggs. zu Ruxolitinib eher gehäufte Infektionen und weniger gastrointestinale Nebenwirkungen

Eine 51-jährige Frau mit Erstdiagnose einer myeloproliferativen Neoplasie vom Subtyp einer primären Myelofibrose (MF) im präfibrotischen Stadium. Geringe Symptomlast hinsichtlich konstitutioneller Symptome. Thrombozytose von 1200 Gpt/l, Schwindel und Durchblutungsstörung der Akren. Welches Vorgehen ist therapeutisch sinnvoll?

Es bedarf keiner medikamentösen Therapie, da die konstitutionellen Symptome nicht ausgeprägt sind.

Eine zytoreduktive Therapie mit Hydroxyurea oder pegyliertem Interferon kann die Durchblutungsstörungen verbessern.

Erweiterte molekulare Diagnostik ist bei Vorliegen einer präfibrotischen MF nicht sinnvoll und aussagekräftig

Patienten mit präfibrotischer MF haben immer ein Niedrig- oder Intermediär-1-Risiko, daher sind die etablierten Risikoscores nicht relevant.

Blutungen und Thrombosen können bei der präfibrotischen MF nicht auftreten, daher muss keine Diagnostik hinsichtlich eines sekundären von-Willebrand-Syndroms durchgeführt werden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Heidel, F. Therapiestrategien bei myeloproliferativen Neoplasien. Onkologie 28, 721–730 (2022). https://doi.org/10.1007/s00761-022-01191-y

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00761-022-01191-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation