Skip to main content
Log in

Krebserkrankungen in der Schwangerschaft – Mammakarzinom

Cancer during pregnancy—gestational breast cancer

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Brustkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen während der Schwangerschaft. Von schwangerschaftsassoziiertem Brustkrebs spricht man, wenn die Erkrankung während der Schwangerschaft, im ersten postpartalen Jahr oder während der Stillzeit auftritt. Diagnostik und Therapie sind insofern herausfordernd, da nicht nur das Wohl der Patientin, sondern auch das des ungeborenen Feten bedacht werden müssen. Mammographie mit abdomineller Abschirmung, Sonographie und Stanzbiopsie gelten als sichere diagnostische Mittel. Die Indikation zur operativen Therapie wird in Analogie zur nichtgraviden Patientin gestellt: Hier kommen je nach Befund sowohl brusterhaltende Therapieformen (BET) als auch ablative Verfahren in Frage. Die Strahlentherapie nach BET sollte erst nach der Entbindung erfolgen. Sowohl Antrazyklin- als auch Taxan-haltige Standardregime gelten während der Schwangerschaft als relativ sicher und können ab dem zweiten Trimenon bis 3 Wochen präpartal eingesetzt werden. Eine HER2-zielgerichtete Therapie sowie eine endokrine Therapie sind während der Schwangerschaft kontraindiziert.

Abstract

Breast cancer is one of the most common malignancies during pregnancy. Gestational breast cancer is defined as breast cancer diagnosed during pregnancy, in the first year postpartum or at any time during lactation. The diagnostics and treatment are challenging as not only the welfare of the mother but also that of the child need to be considered. Mammography with abdominal shielding, ultrasound and punch biopsies are not contraindicated during pregnancy. In general, pregnant women should be treated according to guidelines for non-pregnant women. Of course, there are several modifications considering the welfare of the fetus. Both mastectomy and breast-conserving treatment are acceptable options during pregnancy depending on the findings. Radiotherapy after breast-conserving surgery should be delayed until after delivery. Standard regimens containing anthracyclines and also taxanes are considered to be relatively safe during pregnancy and can be used from the second trimester up to 3 weeks prepartal. An anti-HER2 targeted treatment and endocrine treatment are contraindicated during pregnancy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Molckovsky A, Madarnas Y (2008) Breast cancer in pregnancy: a literature review. Breast Cancer Res Treat 108(3):333–338

    Article  Google Scholar 

  2. Middleton L, Amin M, Gwyn K, Theriault R, Sahin A (2003) Breast carcinoma in pregnant women. Assessment of clinicopathologic and immunohistochemical features. Cancer 98:1055–1060

    Article  Google Scholar 

  3. Amant F et al (2010) Breast cancer in pregnancy: recommendations of an international consensus meeting. Eur J Cancer 46(18):3158–3168

    Article  Google Scholar 

  4. Smith LH, Danielsen B, Allen ME, Cress R (2003) Cancer associated with obstetric delivery : results of linkage with the California cancer registry. Am J Obstet Gynecol 189(4):1128–1135

    Article  Google Scholar 

  5. Azim HA et al (2014) Biology of breast cancer during pregnancy using genomic profiling. Endocr Relat Cancer 21(4):545–554

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Vashi R, Hooley R, Butler R, Geisel J, Philpotts L (2013) Breast imaging of the pregnant and lactating patient: physiologic changes and common benign entities. AJR Am J Roentgenol 200:329–336

    Article  Google Scholar 

  7. Deckers S, Amant F (2009) Breast cancer in pregnancy : a literature review. Facts Views Vis Obgyn 1(2):130–141

    CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Ray JG, Vermeulen MJ, Bharatha A, Montanera WJ, Park AL (2016) Association between MRI exposure during pregnancy and fetal and childhood outcomes. JAMA 316(9):952–961

    Article  Google Scholar 

  9. Wang PI et al (2012) Imaging of pregnant and lactating patients: part 1, evidence-based review and recommendations. AJR Am J Roentgenol 198:778–784

    Article  Google Scholar 

  10. Loibl S et al (2015) Breast cancer diagnosed during pregnancy. JAMA 1(8):1145

    Google Scholar 

  11. Toesca A, Gentilini O, Peccatori F, Azim HA, Amant F (2014) Locoregional treatment of breast cancer during pregnancy. Gynecol Surg 11(4):279–284

    Article  Google Scholar 

  12. Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e.V. (2019) Diagnostik und Therapie früher und fortgeschrittener Mammakarzinome

    Google Scholar 

  13. Gropper AB et al (2014) Sentinel lymph node biopsy in pregnant women with breast cancer. Ann Surg Oncol 21(8):2506–2511

    Article  Google Scholar 

  14. Gentilini O et al (2010) Sentinel lymph node biopsy in pregnant patients with breast cancer. Eur J Nucl Med Mol Imaging 37(1):78–83

    Article  Google Scholar 

  15. Mcgrath SE, Ring A (2011) Chemotherapy for breast cancer in pregnancy: evidence and guidance for oncologists. Ther Adv Med Oncol 3(2):73–83

    Article  Google Scholar 

  16. Cardonick E, Iacobucci A (2004) Use of chemotherapy during human pregnancy. Lancet 5(5):283–291

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Helewa M et al (2002) Breast cancer, pregnancy, and breastfeeding. J Obstet Gynaecol Can 24(2):164–180 (quiz 181–4)

    Article  Google Scholar 

  18. Berveiller P, Selleret L, Mir O (2014) Drug selection and dosing in pregnant cancer patients: insights from clinical pharmacokinetics. Ann Oncol 25(10):1869–1870

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Zagouri F, Sergentanis TN, Chrysikos D, Papadimitriou CA, Dimopoulos MA, Bartsch R (2013) Trastuzumab administration during pregnancy: a systematic review and meta-analysis. Breast Cancer Res Treat 137(2):349–357

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Barthelmes L, Gateley CA (2004) Tamoxifen and pregnancy. Breast 13(6):446–451

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Amant F et al (2013) Prognosis of women with primary breast cancer diagnosed during pregnancy: results from an international collaborative study. J Clin Oncol 31(20):2532–2539

    Article  Google Scholar 

  22. Stensheim H, Møller B, van Dijk T, Fosså SD (2009) Cause-specific survival for women diagnosed with cancer during pregnancy or lactation : a registry-based cohort study. J Clin Oncol 27(1):45–51

    Article  Google Scholar 

  23. Nettleton J, Long J, Kuban D, Wu R, Shaeffer J, El-mahdi A (1996) Breast cancer during pregnancy : quantifying the risk of treatment delay. Obstet Gynecol 7844(95):414–418

    Article  Google Scholar 

  24. Amant F et al (2015) Pediatric outcome after maternal cancer diagnosed during pregnancy. N Engl J Med 373(19):1824–1834

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maria Lipp.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

M. Lipp: Finanzielle Interessen: finanzielle Aufwandsentschädigung durch den Verlag. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzärztin Universitätsfrauenklinik Ulm | Mitgliedschaften: DGRM, Verbund der Frauenärzte. I. Bekes gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: Koordinatorin Brustzentrum, Universitätsfrauenklinik Ulm | Oberärztin an der Universitätsfrauenklinik Ulm. J. Huober: Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: Novartis, Celgene. – Honorar: Lilly, Novartis, Roche, Pfizer, Hexal, Astra Zeneca, MSD, Celgene, Eisai | Reiseausgaben: Roche, Pfizer, Novartis, Celgene, Daichi. Nichtfinanzielle Interessen: Leiter Brustzentrum und konservative gynäkologische Onkologie, Universitätsfrauenklinik Ulm. K. Hancke: gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: Geschäftsführende Oberärztin, Universitätsfrauenklinik Ulm | Mitgliedschaften: Vorstandsmitglied DGRM, Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer, DGGG, DGGEF, AGE, Monopausengesellschaft.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

I.A. Adamietz, Hern

H. Christiansen, Hannover

​I. Gockel, Leipzig

M.-O. Grimm, Jena

A. Hasenburg, Mainz

A. Hochhaus, Jena

R. Hofheinz, Mannheim

F. Lordick, Leipzig

C. Röcken, Kiel

D. Schadendorf, Essen

M. Untch, Berlin

Dieser Beitrag wurde zuerst veröffentlicht in Gynäkologe 2019 · 52:927–936. Die Teilnahme an der zertifizierten Fortbildung ist nur einmal möglich.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Was kommt bei einem unklaren, neu aufgetretenen Tastbefund in der Brust während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht in Betracht?

Adenom

Zyste

Galaktozele

Mammakarzinom

Bursitis

Eine 36-jährige I‑Gravida 0‑Para stellt sich in der 27. SSW (Schwangerschaftswoche) bei Ihnen in der Sprechstunde wegen eines neu aufgetretenen Tastbefundes in der linken Brust vor. Was veranlassen Sie?

Ultraschall, Palpation, MRT (Magnetresonanztomographie)

MRT, Biopsie, Ultraschall

Ultraschall, Mammographie mit Abschirmung, Biopsie

Biopsie, CT (Computertomographie), MRT

Palpation, MRT, Biopsie

Was ist der Goldstandard zur Histologiegewinnung bei Verdacht auf Mammakarzinom in der Schwangerschaft?

Ultraschallgesteuerte Stanzbiopsie

Diagnostische Entnahme (DE) in Kurznarkose

MRT(Magnetresonanztomographie)-gesteuerte FNAC („fine-needle aspiration cytology“)

Ultraschallgesteuerte FNAC

MRT-gesteuerte Stanzbiospie

Welches Risiko wird durch ein gadoliniumhaltiges MRT während der Schwangerschaft beim Feten laut einer Studie nicht erhöht?

Totgeburt

Abort

Inflammatorische Erkrankungen

Rheumatische Erkrankungen

Fehlbildungen der Gonaden

Was wird zur Diagnose von Knochenmetastasen bei Patientinnen mit schwangerschaftsassoziiertem Mammakarzinom bevorzugt eingesetzt?

CT (Computertomographie)

Szintigraphie

MRT (Magnetresonanztomographie)

Ultraschall

Keine der genannten Alternativen

Bei einer Strahlentherapie bei Patientinnen mit schwangerschaftsassoziiertem Mammakarzinom kann eine effektive Abschirmung die fetale Strahlendosis um wie viel Prozent reduzieren?

20–30 %

50–75 %

10–14 %

80–95 %

100 %

Um wie viel Prozent ist die fetale Fehlbildungsrate durch eine Chemotherapie während des ersten Trimenon erhöht?

Bis zu 20 %

Bis zu 50 %

Bis zu 80 %

Bis zu 3 %

Bis zu 75 %

Wann wird empfohlen die Chemotherapie präpartal abzusetzen?

Chemotherapie ist während der Schwangerschaft kontraindiziert.

2–3 Monate präpartal

2–3 Wochen präpartal

2–3 Tage präpartal

Die Chemotherapie wird präpartal nicht abgesetzt.

Was wird zur Therapie des schwangerschaftsassoziierten Mammakarzinoms ab dem zweiten Trimenon eingesetzt?

Anthrazykline

Strahlentherapie

Methotrexat

Trastuzumab

Tamoxifen

Bei einer Ihrer Patientinnen wurde in der 22. SSW (Schwangerschaftswoche) per Stanzbiopsie ein Mammakarzinom der rechten Brust gesichert. Der Fet ist zeitgerecht entwickelt und hat unauffällige Doppler sowie eine normale Fruchtwassermenge. Wie oft sollten Sie als Geburtshelfer Ihre Patientin zu Ultraschallkontrollen durchschnittlich sehen?

Alle 2–3 Wochen

3‑mal in der Schwangerschaft

Gar nicht, sie ist doch beim Onkologen angebunden.

Alle 6 Wochen

Wöchentlich

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lipp, M., Bekes, I., Huober, J. et al. Krebserkrankungen in der Schwangerschaft – Mammakarzinom. Onkologe 26, 295–302 (2020). https://doi.org/10.1007/s00761-020-00732-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00761-020-00732-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation