Skip to main content
Log in

SOP – Behandlung und Betreuung in der Sterbephase

SOP – Treatment and care at the end of life

  • Palliativmedizin und Supportivtherapie
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Abbreviations

DNR:

„Do not resuscitate“

HOPE:

Hospiz- und Palliativerfassung

ICD:

„International cluster of diseases“

IPOS:

Integrierte Palliative-care-Outcome-Skala

LQ:

Lebensqualität

MD:

Multiprofessionelle Diskussion

MIDOS:

Minimales Dokumentationssystem

QI:

Qualitätsindikator

S3 LL:

S3-Leitlinien

SOP:

Standard Operating Procedures

Literatur

  1. Leitlinienprogramm Onkologie: Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung, Langversion 1.0, 2015, AWMF-Registernummer: 128/001OL, http://leitlinienprogrammonkologie.de/Palliativmedizin.80.0.html

  2. Handlungsempfehlung Sterbephase der deutschsprachigen Gruppe „Best care for the Dying“ – 10 core principles “Best care for the dying”

Download references

Datenschutz- und Nutzungsbedingungen

Die Medizin unterliegt einem fortwährenden Entwicklungsprozess, sodass alle Angaben, insbesondere zu diagnostischen und therapeutischen Verfahren, immer nur dem Wissensstand zurzeit der Drucklegung der SOP entsprechen können. Hinsichtlich der angegebenen Empfehlungen zur Therapie und der Auswahl sowie Dosierung von Medikamenten wurde die größtmögliche Sorgfalt beachtet. Gleichwohl werden die Benutzer aufgefordert, die Beipackzettel und Fachinformationen der Hersteller zur Kontrolle heranzuziehen und im Zweifelsfall einen Spezialisten zu konsultieren. Fragliche Unstimmigkeiten sollen bitte im allgemeinen Interesse der SOP-Autoren mitgeteilt werden.

Der Benutzer selbst bleibt verantwortlich für jede diagnostische und therapeutische Applikation, Medikation und Dosierung.

Die SOP ist in allen ihren Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Bestimmung des Urhebergesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung unzulässig und strafbar. Kein Teil des Werks darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung reproduziert werden. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung, Nutzung und Verwertung in elektronischen Systemen, Intranets und dem Internet.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Montag.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

T. Montag, B. Starbatty, M. Thomas, C. Gog, C. Ostgathe und S. Simon geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Additional information

T. Montag, M. Thomas, C. Gog, C. Ostgathe und S. Simon repräsentieren die AG Palliativmedizin, Frau B. Starbatty die AG SOP der deutschen Comprehensive Care Center.

Erstellt: Thomas Montag, PD Dr. med. Steffen Simon MSc, Geprüft: Barbara Starbatty. Erstellt: 01.04.2016, Gültigkeit: bis 31.03.2018.

Dieser Beitrag ist ein unveränderter Nachdruck des in Der Onkologe 5/2017 publizierten Beitrags. Bitte benutzen Sie zur Zitierung den DOI der Originalpublikation https://doi.org/10.1007/s00761-017-0213-y.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Montag, T., Starbatty, B., Thomas, M. et al. SOP – Behandlung und Betreuung in der Sterbephase. Onkologe 24 (Suppl 1), 82–85 (2018). https://doi.org/10.1007/s00761-018-0410-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00761-018-0410-3

Navigation