Skip to main content
Log in

Nutzen personalisierter Medizin in der Onkologie

Ergebnisse aus qualitativen Experteninterviews und empirisch-ethische Analysen

Benefits of personalized medicine in oncology

Results of qualitative expert interviews and empirical ethical analyses

  • Leitthema
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund

Personalisierte Medizin (PM) und inhaltlich verwandte Konzepte prägen die wissenschaftliche Debatte in der Onkologie in den letzten Jahren. Der Beitrag thematisiert die Relevanz der PM unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen in Forschung und Anwendung in der klinischen Praxis aus empirisch-ethischer Perspektive.

Ziel

Es wird eine empirisch fundierte medizinethische Reflexion auf Herausforderungen, die mit dem Konzept der PM in Forschung und klinischer Praxis assoziiert sind, dargestellt.

Methoden

Es wurden qualitative Experteninterviews mit Repräsentanten wichtiger Interessensgruppen des deutschen Gesundheitswesens (z. B. pharmazeutische Industrie, wissenschaftliche Fachgesellschaften, Forschungsförderung) geführt. Die Daten wurden nach Prinzipien der Grounded Theory ausgewertet und fokussieren inhaltlich auf ethisch relevante Herausforderungen der PM.

Ergebnisse

Mit 8 Experten wurden Leitfadeninterviews geführt, die im Anschluss unter Mitwirkung von Fachvertretern aus Medizin, Medizinethik, Sozialwissenschaften und Philosophie ausgewertet wurden. Die Beurteilung des Entwicklungspotenzials und des Nutzens einer personalisierten Onkologie seitens der Interviewpartner fällt heterogen aus. Einerseits wird eine zunehmende Stratifizierung von Patientengruppen durch erweiterte technische Möglichkeiten auch für die Zukunft erwartet. Der Nutzen dieser Entwicklung für den Patienten wird andererseits unterschiedlich eingeschätzt. Als Herausforderung werden neben den notwendigen Ressourcen insbesondere methodische Aspekte bei der Durchführung von Studien sowie die Verarbeitung der umfangreichen und komplexen Informationen genannt.

Diskussion

Angesichts der heterogenen Bewertung des Nutzens von PM-Strategien für Patienten und den erheblichen Investitionen, die für eine weitere Umsetzung von PM benötigt würden, sind aus ethischer Perspektive Indikatoren zur Bewertung eines angemessenen Verhältnisses von Aufwand und Nutzen von PM-Strategien in der Onkologie erforderlich. Die Weiterbildung von onkologisch tätigen Ärzten zur kritischen Interpretation von PM-Forschungsergebnissen ist eine wichtige Voraussetzung für eine kompetente Umsetzung von bereits identifizierten PM-Strategien in der klinischen Praxis.

Abstract

Background

Personalized medicine (PM) and related concepts have dominated the scientific debates in oncology in recent years. This paper focuses on the relevance of PM-related challenges in research and clinical practice from an empirical ethical perspective.

Objective

The aim was an empirically informed ethical reflection on challenges related to the concept of PM in research and clinical practice.

Methods

Qualitative interviews were carried out with representatives of important interest groups in the German healthcare system (e. g. pharmaceutical industry, scientific associations and funding institutions). Qualitative data were analyzed according to the principles of grounded theory with a focus on the ethical challenges of PM.

Results

Qualitative interviews were carried out with eight experts, which were subsequently analyzed by researchers with a background in medicine, medical ethics, social sciences and philosophy. Interview partners judged the potential for development of personalized oncology and its benefits heterogeneously. On the one hand it was expected that due to further technological development there will be further stratification of patients in the future; on the other hand, the benefits of this development for patients was viewed differently. In addition to the resources required for PM, the methodological aspects relevant to conducting trials and the amount and complexity of information were mentioned as important challenges.

Discussion

Given the heterogeneous expert opinions on the benefits of PM strategies for patients and the considerable investment which would be necessary for further implementation of PM, it is necessary from an ethical perspective to identify indicators that provide information about the relationship between investment and benefits of PM strategies in oncology. Furthermore, postgraduate education, which enables oncologists to critically assess PM research findings, is an important prerequisite to implement already existing PM strategies into clinical practice in a competent manner.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Im vorliegenden Beitrag wird aus Gründen der gebotenen Kürze und Lesbarkeit zur Bezeichnung gemischtgeschlechtlicher Gruppen die männliche Form verwendet. Gemeint sind stets beide Geschlechter, hier z. B. Patientinnen und Patienten.

  2. Das Forschungsvorhaben wurde von der Ethikkomission der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum positiv begutachtet (4431–12).

Literatur

  1. Bach PB (2009) Limits on Medicare’s ability to control rising spending on cancer drugs. N Engl J Med 360:626–633

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Breuer F (2010) Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis. VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  3. Caulfield T, Condit C (2012) Science and the sources of hype. Public Health Genomics 15:209–217

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Evans JP, Meslin EM, Marteau TM, Caulfield T (2011) Genomics. Deflating the genomic bubbl. Science 331:861–862

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Garraway L (2013) Genomics-driven oncology: Framework for an emerging paradigm. J Clin Oncol 31:1806–1814

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Ginsburg GS, Willard HF (2009) Genomic and personalized medicine: Foundations and applications. J Lab Clin Med 154:277–287

    Google Scholar 

  7. Hamburg MA, Collins FS (2010) The path to personalized medicine. N Engl J Med 363:301–304

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Hempel U (2009) Personalisierte Medizin I. Keine Heilkunst mehr, sondern rationale, molekulare Wissenschaft. Dtsch Arztebl 106(A):2068–2070

    Google Scholar 

  9. Langanke M, Lieb W, Erdmann P et al (2012) Was ist Individualisierte Medizin? – Zur terminologischen Justierung eines schillernden Begriffs. Z Med Ethik 58(4):295

    Google Scholar 

  10. Ludwig W, Schildmann J (2011) Nutzen-Risiken-Bewertung als Grundlage für Priorisierungsentscheidungen in der Hämatologie/Onkologie: methodische Herausforderungen und Implementierung. Onkologie Supplement 34:6–10

    Article  Google Scholar 

  11. Ludwig W, Schildmann J (2015) Kostenexplosion in der medikamentösen Therapie onkologischer Erkrankungen. Onkologe 21:708–716

    Article  Google Scholar 

  12. Schleidgen S, Marckmann G (2013) Alter Wein in neuen Schläuchen? Ethische Implikationen der Individualisierten Medizin. Ethik Medizin 25:223–231

    Article  Google Scholar 

  13. Siegmund-Schultze N (2011) Personalisierte Medizin in der Onkologie. Fortschritt oder falsches Versprechen? Dtsch Arztebl 108(A):1904–1909

    Google Scholar 

  14. Strauss A, Corbin J (1996) Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. BeltzPVU, Weinheim

    Google Scholar 

  15. Sullivan R, Peppercorn J, Sikora K et al (2011) Delivering affordable cancer care in high-income countries. Lancet Oncol 12:933–980

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Vollmann J (2012) Ein trügerisches Versprechen. Frankf Allg Zeitung 105:10

    Google Scholar 

  17. Wäscher S, Schildmann J, Brall C, Vollmann J (2013) Personalisierte Medizin in der Onkologie. Erste Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie zu Wahrnehmungen und Bewertungen onkologisch tätiger Ärzte. Ethik Medizin 25:205–214

    Article  Google Scholar 

  18. Wäscher S, Vollmann J, Schildmann J (2016) Lebensqualität als Medikamentennutzen. Ein Vergleich von Werturteilen im AMNOG-Verfahren mit den Bewertungen onkologisch tätiger Ärzte. In: Kovács L, Kipke R, Lutz R (Hrsg) Lebensqualität in der Medizin. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir danken Frau Caroline Brall, M.Sc, für die Durchführung von Interviews mit Vertretern des Gesundheitswesens und Frau Birte Dahmen für Durchsicht und Formatierung des Manuskripts. Die Arbeit der Autoren wurde mit Mitteln des BMBF-Forschungsverbunds Personalisierte Medizin in der Onkologie. Ethische, medizinische, gesundheitsökonomische und rechtliche Aspekte gefördert (Bundesministerium für Bildung und Forschung [BMBF] Förderkennzeichen: 01 GP 1001A).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Schildmann M.A..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Wäscher, J. Schildmann und J. Vollmann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren. Es handelt sich um eine Interview-basierte Studie.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wäscher, S., Schildmann, J. & Vollmann, J. Nutzen personalisierter Medizin in der Onkologie. Onkologe 22, 824–831 (2016). https://doi.org/10.1007/s00761-016-0119-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00761-016-0119-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation