Skip to main content
Log in

Operative Therapie des lokal begrenzten Prostatakarzinoms

Operative therapy of localized prostate cancer

  • CME
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern in Deutschland mit steigender Tendenz v. a. der potenziell kurativen, lokal begrenzten Stadien. Die in Deutschland am häufigsten durchgeführten operativen Verfahren sind die offene retropubische (RRP) und die roboter-assistierte laparoskopische Prostatektomie (RARP) mit und ohne Lymphadenektomie. In vergleichenden retrospektiven Studien unterscheiden sich die beiden Verfahren hinsichtlich der onkologischen Ergebnisse nicht. Unterschiede in funktionellen Ergebnissen werden berichtet, sind jedoch kontrovers. Das Ziel der operativen Therapie ist neben der kompletten Entfernung der Prostata der Erhalt der Harnkontinenz und Erektionsfähigkeit. Hierbei kann eine Verbesserung der funktionellen Ergebnisse durch den intrafaszialen Nerverhalt, intraoperativen Schnellschnitt oder den Erhalt der maximalen Länge des externen Sphinkters der Urethra erreicht werden.

Abstract

Prostate cancer is the most common cancer in men in Germany with increasing tendency, particularly of the potentially curable locally limited stages. The most commonly carried out operative procedures in Germany are the open radical retropubic prostatectomy (ORP) and robot-assisted laparoscopic radical prostatectomy (RARP), with and without lymphadenectomy. In comparative retrospective studies both procedures show no differences with respect to the oncological results. Differences in functional results have been reported but are controversial. The aims of operative therapy are retention of urine continence and penile tumescence in addition to complete removal of the prostate gland. An improvement of the functional results can be achieved by retention of the intrafascial nerve, intraoperative rapid frozen section technique or retention of the maximum length of the external sphincter of the urethra.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Robert Koch-Institut (2013) Krebs in Deutschland 2009/2010. http://www.rki.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebs_in_Deutschland/kid_2013/kid_2013_c61_prostata.pdf;jsessionid=87B3E778B759125380EA6D864F9D5009.2_cid381?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 1. Juni 2015

    Google Scholar 

  2. Bott S, Birtle A, Taylor C et al (2003) Prostate cancer management: (1) an update on localised disease. Postgrad Med J 79:575–580

    Article  PubMed Central  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Huland H, Graefen M (2015) Changing trends in surgical management of prostate cancer: the end of overtreatment? Eur Urol 68(2):175–178. doi:10.1016/j.eururo.2015.02.020

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Mottet N, Bastian P, Bellmunt J et al (2014) EAU Guidelines on Prostate Cancer

  5. Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms, in Leitlinienprogramm Onkologie 2014

  6. Schlomm T, Tennstedt P, Huxhold C et al (2012) Neurovascular structure-adjacent frozen-section examination (NeuroSAFE) increases nerve-sparing frequency and reduces positive surgical margins in open and robot-assisted laparoscopic radical prostatectomy: experience after 11,069 consecutive patients. Eur Urol 62:333–340

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. National Cancer Institute (2011) Tracking the rise of robotic surgery for prostate cancer. NCI Cancer Bull 8:4

    Google Scholar 

  8. Heissel A, Greiling M (2012) Optimierung der roboterassistierten radikalen Prostatektomie mit Hilfe der Prozesskostenrechnung. Professional Process – Z Modernes Prozessmanagement Gesundheitswesen 01:40–42

    Google Scholar 

  9. Novara G, Ficarra V, Mocellin S et al (2012) Systematic review and meta-analysis of studies reporting oncologic outcome after robot-assisted radical prostatectomy. Eur Urol 62:382–404

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Diaz M, Peabody J, Kapoor V et al (2015) Oncologic outcomes at 10 years following robotic radical prostatectomy. Eur Urol 67:1168–1176

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Sukumar S, Rogers C, Trinh Q et al (2014) Oncological outcomes after robot-assisted radical prostatectomy: long-term follow-up in 4803 patients. Br J Urol Int 114(6):824–831

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Budaus L, Isbarn H, Schlomm T et al (2009) Current technique of open intrafascial nerve-sparing retropubic prostatectomy. Eur Urol 56:317–324

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Punnen S, Meng M, Cooperberg M et al (2013) How does robot-assisted radical prostatectomy (RARP) compare with open surgery in men with high-risk prostate cancer? Br J Urol Int 112:E314–E320

    Article  Google Scholar 

  14. Ficarra V, Novara G, Ahlering T et al (2012) Systematic review and meta-analysis of studies reporting potency rates after robot-assisted radical prostatectomy. Eur Urol 62:418–430

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Kim S, Songa C, Kim W et al (2011) Factors determining functional outcomes after radical prostatectomy: robot-assisted versus retropubic. Eur Urol 60:413–419

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Ficarra V, Novara G, Rosen R et al (2012) Systematic review and meta-analysis of studies reporting urinary continence recovery after robot-assisted radical prostatectomy. Eur Urol 62:407–417

    Google Scholar 

  17. Haglind E, Carlsson S, Stranne J et al (2015) Urinary incontinence and erectile dysfunction after robotic versus open radical prostatectomy: a prospective, controlled, nonrandomised trial. Eur Urol 68(2):216–225

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Novara G, Ficarra V, Rosen R et al (2012) Systematic review and meta-analysis of perioperative outcomes and complications after robot-assisted radical prostatectomy. Eur Urol 62:431–452

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Bolenz C, Gupta A, Hotze T et al (2010) Cost comparison of robotic, laparoscopic, and open radical prostatectomy for prostate cancer. Eur Urol 57:453–458

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Turchetti G, Palla I, Pierotti F et al (2012) Economic evaluation of da Vinci-assisted robotic surgery: a systematic review. Surg Endosc 26:598–606

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Bolenz C, Freedland S, Hollenbeck B et al (2014) Costs of radical prostatectomy for prostate cancer: a systematic review. Eur Urol 65:316–324

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Palisaar R, Noldus J, Graefen M et al (2005) Influence of nerve-sparing (NS) procedure during radical prostatectomy (RP) on margin status and biochemical failure. Eur Urol 47:176–184

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Schlomm T, Heinzer H, Steuber T et al (2011) Full functional-length urethral sphincter preservation during radical prostatectomy. Eur Urol 60:320–329

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Briganti A, Giannarini G, Karnes R et al (2015) What evidence do we need to support the use of extended pelvic lymph node dissection in prostate cancer? Eur Urol 67:597–598

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Briganti A, Chun F, Salonia A et al (2006) Complications and other surgical outcomes associated with extended pelvic lymphadenectomy in men with localized prostate cancer. Eur Urol 50:1006–1013

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Briganti A, Larcher A, Abdollah F et al (2012) Updated nomogram predicting lymph node invasion in patients with prostate cancer undergoing extended pelvic lymph node dissection: the essential importance of percentage of positive cores. Eur Urol 61:480–487

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Ploussard G, Briganti A, de la Taille A et al (2014) Pelvic lymph node dissection during robot-assisted radical prostatectomy: efficacy, limitations, and complications – a systematic review of the literature. Eur Urol 65:7–16

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Tilki.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

P. Mandel, B. Beyer, H. Huland, M. Graefen und D. Tilki geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

I.A. Adamietz, Herne

W.O. Bechstein, Frankfurt a. M.

H. Christiansen, Hannover

C. Doehn, Lübeck

A. Hochhaus, Jena

R. Hofheinz, Mannheim

W. Lichtenegger, Berlin

F. Lordick, Leipzig

D. Schadendorf, Essen

M. Untch, Berlin

C. Wittekind, Leipzig

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

In Deutschland ist aktuell das am häufigsten verwendete operative Verfahren der radikalen Prostatektomie bei Prostatakarzinom die ...

offene retropubische radikale Prostatektomie.

perineale radikale Prostatektomie.

laparoskopische radikale Prostatektomie.

roboterassistierte radikale Prostatektomie.

transurethrale Resektion der Prostata.

Das Lebenszeitrisiko für die Entwicklung eines Prostatakarzinoms in den westlichen Industrieländern liegt bei ca. ...

40%.

20%.

10%.

5%.

3%.

In den letzten Jahren kam es ...

zu einem Anstieg der Patienten mit frühen, lokal begrenzten Stadien (T1–2 N0 M0).

zu einem Rückgang der potenziell kurativ behandelbaren Prostatakarzinome.

zu einem Anstieg der Patienten mit lokal fortgeschrittenen Stadien.

zu einem Anstieg der Patienten mit Lymphknotenmetastasen.

zu einem Anstieg der Patienten mit Fernmetastasen.

Bei dem Vergleich der onkologischen Ergebnisse der RRP und RARP in der Literatur zeigt sich ...

eine deutlich höhere Rate an positiven Schnitträndern bei Patienten nach RARP.

eine deutlich höhere Rate an positiven Schnitträndern bei Patienten mit lokal begrenztem Tumor (pT2) nach RARP.

ein Vorteil der RARP bei Patienten mit High-risk-Tumoren.

ein Vorteil der RARP bei übergewichtigen Patienten mit einem BMI ≥30 kg/m2.

kein signifikanter Unterschied beider Verfahren.

Bei dem Vergleich der funktionellen Ergebnisse der RRP und RARP in der Literatur zeigt/zeigen sich ...

eine signifikant bessere postoperative Kontinenzrate nach 12 Monaten bei Patienten nach RRP.

eine signifikant bessere postoperative Kontinenzrate nach 24 Monaten bei Patienten nach RRP.

eine signifikant bessere postoperative Potenzrate/Erektionsfähigkeit/erektile Dysfunktion nach 12 Monaten bei Patienten nach RARP.

postoperative Inkontinenzraten nach 12 Monaten von über 50% bei beiden Operationsverfahren.

kein signifikanter Unterschied beider Operationsverfahren weder für die postoperative Kontinenz noch Potenz.

Ein Hauptfaktor für den noch zurückhaltenden Einsatz der RARP im Vergleich zur RRP sind/ist ...

die schlechteren funktionellen Ergebnisse.

die schlechteren onkologischen Ergebnisse.

die höheren Kosten.

die höhere Rate an Komplikationen.

die längere Operationsdauer.

Der intrafasziale Nerverhalt ...

sollte unabhängig vom Operationsverfahren angestrebt werden, solange die onkologische Sicherheit dadurch nicht beeinträchtigt wird.

ist bei der RRP gut möglich, bei RARP jedoch nur sehr eingeschränkt.

sollte möglichst niedrig im posterioren Anteil der Prostata mit einer Inzision der parapelvinen Faszie erfolgen.

ist bei allen Patienten sinnvoll.

hat keine Ausweitung durch die Anwendung des NeuroSAFE-Verfahrens erfahren.

Beim intraoperativen Schnellschnitt werden/wird ...

intraoperative Schnellschnitte der kompletten posterolateralen Oberfläche der Prostata auf beiden Seiten durchgeführt.

ein positiver Schnittrand als mindestens 103 maligne Zellen mit Kontakt zum zuvor eingefärbten Schnittrand definiert.

eine durchschnittliche Bearbeitungsdauer von ca. 120 min in der Pathologie angestrebt.

die Ergebnisse bereits am ersten postoperativen Tag durch die Pathologie an den Operateur übermittelt.

das onkologische Ergebnis signifikant verschlechtert.

Die simultan zur radikalen Prostatektomie durchgeführte Lymphadenektomie ...

zeigt eindeutig einen signifikanten therapeutischen Nutzen im Sinne einer Verbesserung der onkologischen Ergebnisse.

ist das beste verfügbare Verfahren zum Staging für mögliche Lymphknotenmetastasen.

kann gemäß Leitlinien der EAU in anatomisch extendierter oder limitierter Form erfolgen.

ist gemäß S3-Leitlininen bei einem Prostatakarzinom ab klinischem Stadium T2 empfohlen.

ist bei der RARP mit einer geringeren Gesamtzahl der entfernten Lymphknoten und einem erhöhten Komplikationsrisiko vergesellschaftet.

Die Entfernung der Lymphknotenstationen welcher anatomischen Region gehört standardmäßig nicht zu einer LAE bei Prostatakarzinom?

Die Lymphknoten der Fossa obturatoria

Die Lymphknoten entlang der A. iliaca interna

Die Lymphknoten entlang der A. iliaca externa

Die Lymphknoten entlang der A. iliaca communis

Die Lymphknoten im Bereich der Leistenregion

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Mandel, P., Beyer, B., Huland, H. et al. Operative Therapie des lokal begrenzten Prostatakarzinoms. Onkologe 22, 217–226 (2016). https://doi.org/10.1007/s00761-016-0015-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00761-016-0015-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation