Zusammenfassung
Hintergrund
Fortschritte in der Grundlagenforschung haben das Verständnis für die Entstehung von Tumorkrankheiten und deren Wachstum wesentlich verbessert und die Entwicklung neuer Arzneimittel sowie medikamentöser Therapiestrategien ermöglicht. Gleichzeitig sind die Kosten für Arzneimittel zur Behandlung von an Krebs erkrankten Patienten weltweit erheblich gestiegen. Die aktuelle Entwicklung mit teilweise exorbitanten Preisen für marginal wirksame Arzneimitteln stellt unser Gesundheitssystem vor erhebliche Herausforderungen.
Ziel
Ziel war die kritische interdisziplinäre Analyse medizinischer und ethischer Herausforderungen bei der Nutzenbewertung und angemessenen Preisgestaltung neuer Arzneimittel in der Onkologie.
Methoden
Es wurde eine selektive Literaturrecherche in PubMed von deutsch- und englischsprachigen Publikationen zu medizinischen und ethischen Aspekten der Preisentwicklung und Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel durchgeführt.
Ergebnisse
Aufgrund von methodischen Mängeln in zulassungsrelevanten klinischen Studien ist der therapeutische Stellenwert neuer onkologischer Arzneimittel häufig nicht exakt zu bestimmen. Erfahrungen zur breiten Anwendung dieser Arzneimittel im Alltag, v. a. im Vergleich zu den bereits etablierten Arzneimitteln, fehlen meist zum Zeitpunkt der Zulassung. Bei der Nutzenbewertung sind auch ethisch relevante Werturteile zu berücksichtigen.
Schlussfolgerung
Es werden Vorschläge formuliert mit dem Ziel, eine am tatsächlichen Nutzen für die Patienten orientierten Preis für Arzneimittel festzulegen und dadurch auch in Zukunft eine erschwingliche medikamentöse Therapie von Tumorerkrankungen sicherzustellen.
Abstract
Background
Advances in basic science have greatly improved our understanding of the mechanisms driving tumor formation and growth, and have enabled the development of many new cancer drugs and drug-based treatment strategies. Simultaneously, the costs of drugs for treating cancer patients have risen considerably worldwide. This strong upward trend, with often exorbitant prices for only marginally effective drugs, represents a significant challenge for our healthcare system.
Objectives
This study aims to provide a critical interdisciplinary assessment of medical and ethical challenges associated with the evaluation of benefits and value-based pricing of new drugs in oncology.
Methods
A selective literature review was conducted in PubMed. German and English publications dealing with medical and ethical aspects of pharmacoeconomics and benefit–risk analyses of cancer drugs were considered.
Results
Due to shortcomings in the methodology of clinical trials relevant for their approval, strong evidence on the benefits and risks of new cancer drugs is frequently not available at the time of a drug’s approval. Experiences with widespread use of a drug in daily clinical practice, particularly in comparison to established drugs, are generally lacking. Benefit evaluations should also consider assessments of ethically relevant value.
Conclusion
Recommendations are made for orientating the value-based price of cancer drugs on the basis of their actual benefit to the patient. In this way, affordable drug-based treatment of cancer can also be ensured in the future.
This is a preview of subscription content, access via your institution.

Notes
Die ethischen (und auch rechtlichen) Aspekte der Nutzen- beziehungsweise Kosten-Nutzen-Bewertung medizinischer Interventionen werden in einer 2011 veröffentlichten Stellungnahme des Deutschen Ethikrates zu diesem Thema ausführlich dargestellt [6].
Literatur
American Society of Clinical Oncology (2014) The state of cancer care in America, 2014: a report by the American Society of Clinical Oncology. J Oncol Pract 10:119–142
Aggarwal A, Ginsburg O, Fojo T (2014) Cancer economics, policy and politics: what informs the debate? Perspectives from the EU, Canada and US. J Cancer Policy 2:1–11
Begley CG, Ellis LM (2012) Drug development: raise standards for preclinical cancer research. Nature 483:531–533
Bundesministerium für Gesundheit (2015) Handlungsfelder Nationaler Krebsplan: Handlungsfeld 3: Sicherstellung einer effizienten onkologischen Behandlung. http://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/nationaler-krebsplan/handlungsfelder/handlungsfeld-3-sicherstellung-einer-effizienten-onkologischen-behandlung.html. Zugegriffen: 30. Apr. 2015
Darrow JJ, Avorn J, Kesselheim AS (2014) New FDA breakthrough-drug category – implications for patients. N Engl J Med 370:1252–1258
Deutscher Ethikrat (2011) Nutzen und Kosten im Gesundheitswesen – Zur normativen Funktion ihrer Bewertung. http://www.ethikrat.org/dateien/pdf/stellungnahme-nutzen-und-kosten-im-gesundheitswesen.pdf. Zugegriffen: 5. Mai 2015
Downing NS, Aminawung JA, Shah ND et al (2014) Clinical trial evidence supporting FDA approval of novel therapeutic agents, 2005–2012. JAMA 311:368–377
EMA, Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP) (2012) Guideline on the evaluation of anticancer medicinal products in man (Doc. Ref. No.: EMA/CHMP/205/95/Rev.4). http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/Scientific_guideline/2013/01/WC500137128.pdf. Zugegriffen: 30. Apr. 2015
Ellis LM, Bernstein DS, Voest EE et al (2014) American Society of Clinical Oncology perspective: raising the bar for clinical trials by defining clinically meaningful outcomes. J Clin Oncol 32:1277–1280
Experts in Chronic Myeloid Leukemia (2013) The price of drugs for chronic myeloid leukemia (CML) is a reflection of the unsustainable prices of cancer drugs: from the perspective of a large group of CML experts. Blood 121:4439–4442
Fojo T, Mailankody S, Lo A (2014) Unintended consequences of expensive cancer therapeutics – the pursuit of marginal indications and a me-too mentality that stifles innovation and creativity. JAMA Otolaryngol Head Neck Surg 140:1225–1236
Gemeinsamer Bundesausschuss (2015) https://www.g-ba.de/informationen/nutzenbewertung/. Zugegriffen: 5. Mai 2015
Hanahan D (2014) Rethinking the war on cancer. Lancet 383:558–563
IMS Institute for Healthcare Informatics (2014) Global outlook for medicines through 2018. IMS Institute for Healthcare Informatics, Parsippany/NJ, USA. http://static.correofarmaceutico.com/docs/2014/12/01/informe_ims.pdf. Zugegriffen: 19. Juni 2015
IQWiG (2014) Allgemeine Methoden. Entwurf für Version 4.2. https://www.iqwig.de/download/IQWiG_Methoden_Entwurf-fuer-Version-4-2.pdf. Zugegriffen: 16. Okt. 2014
Kantarjian HM, Fojo T, Mathisen M, Zwelling LA (2013) Cancer drugs in the United States: Justum Pretium – the just price. J Clin Oncol 31:3600–3642
Khera N (2014) Reporting and grading financial toxicity. J Clin Oncol 32:3337–3338
Lange S, Windeler J (2013) Die Notwendigkeit unabhängiger klinischer Studien aus der Sicht des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Onkologie 36(Suppl 2):9–15
Ludwig WD, Fetscher S, Schildmann J (2009) Teure Innovationen in der Onkologie für alle? Überlegungen zu Voraussetzungen für rationale Pharmakotherapie und ethische Herausforderungen. Onkologe 15:1004–1014
Ludwig WD, Schott G (2013) Neue Arzneimittel in der Onkologie: Merkmale klinischer Zulassungsstudien und Argumente für die rasche Durchführung unabhängiger klinischer Studien nach der Zulassung. Onkologie 36(Suppl 2):17–22
Ludwig WD (2015) Nutzenbewertung von Arzneimitteln im Bestandsmarkt: Weshalb ist sie für eine qualitativ hochwertige, wirtschaftliche Verordnung von Arzneimitteln unverzichtbar? In: Greiner W, Witte J, Rebscher H (Hrsg) AMNOG-Report 2015. Nutzenbewertung von Arzneimitteln in Deutschland. Bd 8, Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung. Medhochzwei, Heidelberg, S 240–260
Luengo-Fernandez R, Leal J, Gray A, Sullivan R (2013) Economic burden of cancer across the European Union: a population-based cost analysis. Lancet Oncol 14:1165–1174
Mailankody S, Prasad V (2015) Five years of cancer drug approvals: innovation, efficacy, and costs. JAMA Oncol (Epub ahead of print): 02. April 2015
Mullard A (2014) 2013 FDA drug approvals. Nat Rev Drug Discov 13:85–89
Mullard A (2015) 2014 FDA drug approvals. Nat Rev Drug Discov 14:77–81
Pauwels K, Huys I, Casteels M et al (2014) Market access of cancer drugs in European countries: improving resource allocation. Target Oncol 9:95–110
Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) (2014) Arzneiverordnungs-Report 2014. Springer, Berlin
Sherman RE, Li J, Shapley S et al (2013) Expediting drug development – the FDA’s new „breakthrough therapy“ designation. N Engl J Med 369:1877–1880
Sullivan R, Peppercorn J, Sikora K et al (2011) Delivering affordable cancer care in high-income countries. Lancet Oncol 12:933–980
Sulmasy D, Moy B (2014) Debating the oncologist’s role in defining the value of cancer care: our duty is to our patients. J Clin Oncol 32:4039–4041
Verband forschender Arzneimittelhersteller e. V. (2014) Innovationsbilanz 2014 – Was für ein Jahr: http://www.vfa.de/de/arzneimittel-forschung/woran-wir-forschen/innovationsbilanz-2014-was-fuer-ein-jahr.html. Zugegriffen: 30. Apr. 2015
Windt R, Boeschen D, Glaeske G (2013) Innovationsreport 2013 Wissenschaftliche Studie zur Versorgung mit innovativen Arzneimitteln – Eine Analyse von Evidenz und Effizienz. http://www.tk.de/centaurus/servlet/contentblob/520602/Datei/83772/Innovationsreport_2013_Langfassung.pdf. Zugegriffen: 5. Mai 2015
Witte J, Greiner W (2013) Problembefunde der Quantifizierung des Zusatznutzens im Rahmen der frühen Arzneimittelnutzenbewertung. Gesundheitsokon Qualitatsmanag 18:226–234
Einhaltung ethischer Richtlinien
Interessenkonflikt. W.-D. Ludwig, J. Schildmann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.
Danksagung
Die Autoren danken PD Dr. Sebastian Fetscher (Lübeck) für anregende Diskussionen zum Thema dieser Arbeit und Dipl.-Biol. Henry Pachl, Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, für die Unterstützung bei den Literaturrecherchen und bei der Erstellung des Literaturverzeichnisses.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Ludwig, WD., Schildmann, J. Kostenexplosion in der medikamentösen Therapie onkologischer Erkrankungen. Onkologe 21, 708–716 (2015). https://doi.org/10.1007/s00761-015-2958-5
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00761-015-2958-5
Schlüsselwörter
- Onkologische Arzneimittel
- Arzneimittelzulassung
- Pharmakoökonomie
- Nutzen-Risiko-Bewertung
- Kosten-Nutzen-Analyse
Keywords
- Cancer drugs
- Drug approval
- Pharmacoeconomics
- Benefit–risk assessment
- Value-based pricing