Skip to main content
Log in

Ressourcenallokation in der Onkologie

Resource allocation in oncology

  • Leitthema
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Ressourcen im Gesundheitssystem sind begrenzt. Daher stellt sich die Frage, für welche Zwecke die vorhandenen Ressourcen in verschiedenen Ländern eingesetzt werden.

Material und Methoden

Der Beitrag basiert auf einer Literaturrecherche zur Ressourcenallokation bei bösartigen Neubildungen in verschiedenen Datenbanken (z. B. Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, OECD; Weltgesundheitsorganisation, WHO; PubMed).

Ergebnisse und Schlussfolgerung

In Ländern mit hoch entwickelten Gesundheitssystemen sind hinsichtlich onkologischer Erkrankungen 2 Trends zu beobachten – eine zunehmende Inzidenz und eine sinkende Mortalität. Eine Zunahme der Neuerkrankungen kann durch frühere und verbesserte Maßnahmen zur Diagnostik begründet werden, die rückläufigen Mortalitätsraten resultieren aus sich kontinuierlich verbessernden Behandlungsmethoden und neuen Arzneimitteln. Damit einher geht eine kontinuierliche Erhöhung der Gesundheitsausgaben. Diese stiegen in den USA zwischen 2003 und 2012 um 38,9 %, in Deutschland um 34,3 % (Zeitraum 2003–2013) und in Großbritannien um 18,9 % (Zeitraum 2007–2011).

Abstract

Background

Resources in the healthcare system are limited. The question thus arises of how to make best use of the available resources in different countries.

Materials and methods

This paper is based on a literature search for publications on resource allocation for malignant neoplasms in different databases (e.g., Organization for Economic Co-operation and Development, OECD; World Health Organization, WHO; PubMed).

Results and conclusion

In countries with highly developed healthcare systems, two trends can be observed regarding oncologic diseases: an increase in incidence and a decrease in mortality. An increase in the occurrence of new disease can be explained by earlier and improved diagnostic measures; the decline in mortality rates is the result of constantly improving treatment methods and new drugs. These trends are accompanied by a continuous increase in healthcare spending. In the USA, the 2003–2012 increase was 38.9 %, in Germany 34.3 % (2003–2013), and in the UK 18.9 % (2007–2011).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Coleman MP et al (2008) Responding to the challenge of cancer in Europe. Institute of Public Health of the Republic of Slovenia. http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0011/97823/E91137.pdf. Zugegriffen: 18. Juni 2015

  2. Eurostat. http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/health/public_health/database. Zugegriffen: 24. Juni 2010

  3. Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2006) Gesundheitsbericht 2006. http://www.gbe-bund.de. Zugegriffen: 18. Juni 2015

  4. Gesundheitspolitische Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) e.V. (Hrsg) (2013) Herausforderung demographischer Wandel, Bestandsaufnahme und künftige Anforderungen an die onkologische Versorgung. http://www.dgho.de/informationen/gesundheitspolitische-schriftenreihe. Zugegriffen: 18. Juni 2015

  5. Hartmann M, Kath R, Gundermann C (2008) Oncological resource allocation in Germany. Onkologie 31:85–89

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. http://costprojections.cancer.gov/expenditures.html#content. Zugegriffen: 12. Mai 2014

  7. http://de.statista.com/statistik/daten/studie/283274/umfrage/prognose-des-umsatz-mit-azneimitteln-nach-therapiegebiet/. Zugegriffen: 13. Mai 2015

  8. http://www.deutsche-gesundheits-nachrichten.de/2013/07/19/deutschland-bei-gesundheitsausgaben-im-oecd-mittelfeld/. Zugegriffen: 12. Mai 2015

  9. http://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2014-02/who-studie-krebserkrankungen-weltweit. Zugegriffen: 27. Feb. 2015

  10. Informationssystem der Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krankheitskostenrechnung 2002, 2004, 2006, 2008. http://www.gbe-bund.de. Zugegriffen: 12. Mai 2015

  11. Jönsson B, Wilking N (2007) The burden and cost of cancer. Ann Oncol 18 (Suppl 3):iii8–iii22

    Google Scholar 

  12. Luengo-Fernandez R, Leal j, Gray A et al (2013) Economic burden of cancer across the European Union: a population-based cost analysis. Lancet Oncol 14:1165–1174

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. OECD (2014) OECD Gesundheitsdaten 2014: Deutschland im Vergleich. http://www.oecd.org/berlin/OECD-Gesundheitsdaten-2014-Deutschland.pdf. Zugegriffen: 27. Feb. 2015

  14. Payne CS et al (2013) Expenditure on healthcare in the UK: 2011. Office for National Statistics, S 1–14. http://www.ons.gov.uk/ons/dcp171766_308689.pdf. Zugegriffen: 18. Juni 2015

  15. Radice D, Redaelli A (2003) Breast cancer management. Quality of life and cost considerations. Pharmacoeconomics 21:383–396

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Robert-Koch-Institut, Gesellschaft für epidemiologische Krebsregister in Deutschland e. V. (2013) Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Krebs in Deutschland 2009/2010, 9. Ausgabe. http://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsB/KID2013.html. Zugegriffen: 18. Juni 2015

  17. Springer G (2007) Gesundheitssystemforschung. Onkologische Versorgung in Deutschland: Mittelmaß durch Unterfinanzierung? Onkologe 14 (Suppl)

    Google Scholar 

  18. Thun MJ, DeLancecy JO, Center MM et al (2010) The global burden of cancer: priorities for prevention. Carcinogenesis 31:100–110

    Article  CAS  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  19. http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/krebs-zahl-der-krebskranken-steigt-rasant-a-950754.html. Zugegriffen: 27. Feb. 2015

  20. http://www.krebs-nachrichten.de/pharma-details/weltweit-mehr-innovative-arzneien-zur-behandlung-von-krebs-dank-moderat-steigender-kosten.html. Zugegriffen: 13. Mai 2015

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. C. Gundermann, E. Eigendorff und M. Hartmann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Gundermann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Gundermann, C., Eigendorff, E. & Hartmann, M. Ressourcenallokation in der Onkologie. Onkologe 21, 677–683 (2015). https://doi.org/10.1007/s00761-015-2955-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00761-015-2955-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation