Skip to main content
Log in

Krebsinformation im Internet: ein Plus für Patienten

Cancer information on the internet: a plus for patients

  • Leitthema
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Information ist eine grundlegende Voraussetzung für die Beteiligung von Patienten an medizinischen Entscheidungen. Krebsinformation im Internet hat klassische Medien wie etwa Broschüren nicht abgelöst, aber vom Nutzungsumfang her längst überholt. Zugang haben inzwischen auch viele Menschen höheren Alters; als Barrieren bleiben ein geringes Haushaltseinkommen und ein niedriger Bildungsstand. An Krebsinformation gibt es nicht mehr nur textlastige Angebote mit Faktenwissen: Foren, Chats und Blogs dienen Betroffenen zum Austausch von Erfahrung, sie schätzen die Möglichkeit, individuelle Fragen stellen zu können. Krebsinformation über neue Kanäle bietet all dies und gewinnt deshalb an Bedeutung: Beispiele sind die Videoplattform YouTube oder soziale Netzwerke wie Facebook. Viele Organisationen aus der Onkologie präsentieren ihre Informationsangebote im „Web 2.0“, ebenso vertreten sind Verfechter fragwürdiger Heilmethoden. Die Weiterentwicklung der Qualitätssicherung ist, wie im Handlungsfeld 4 des Nationalen Krebsplans thematisiert, daher unabdingbar. Wer wann welche Art von Krebsinformation benötigt, und auf welche Barrieren Menschen bei der Informationssuche weiter stoßen werden – diese Evaluation ist Voraussetzung für die Weiterentwicklung bedarfsgerechter Internetangebote.

Abstract

Shared decision-making is impossible without patients having access to medical information. Cancer information on the internet does not replace brochures or other conventional media. The internet as an information source, however, has become much more common. Even in the elderly population, more and more people have access, barriers today result from low income and educational background. Static text information covers facts and figures, however, many users appreciate asking questions online and sharing personal experience in discussion groups, chats and blogs. New channels for cancer information, e.g. video platforms, such as YouTube, or social networks, such as Facebook, offer all these options. Organizations working in the field of oncology have discovered the opportunities of the “web 2.0”, but a growing number of suppliers of dubious treatments are also present. Strategies for quality management remain a crucial challenge and were a major topic within the German National Cancer Plan. Who needs cancer information, when and where should information be available? What will be further barriers for people seeking information? Answers to these questions are a prerequisite for the further development of comprehensive cancer information on the net.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Aktionsforum Gesundheitsinformationssystem afgis e. V. (2010) afgis-Checkliste Medizinische Website, Version 1.0 Abgerufen 2/2012 von http://www.afgis.de

  2. Aktionsforum Gesundheitsinformationssystem afgis e. V. (2011) Zehn Regeln der Partnerschaft für soziale Netzwerke – Datenbank im Aufbau. Abgerufen 2/2012 von http://www.afgis.de/qualitaetslogoverfahren/soziale-netzwerke-gesundheit-und-medizin-ihre-qualitatsstandards-im-uberblick

  3. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (2012) Soziale Netzwerke – Basisschutz leicht gemacht. Abgerufen 2/2012 von https://www.bsi-fuer-buerger.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSIFB/Broschueren/Brosch_A6_Soziale_Netzwerke.pdf?__blob ( publicationFile

  4. Bundesgesundheitsministerium (2012) Nationaler Krebsplan: Aktueller Stand und Umsetzungsempfehlungen. Abgerufen 2/2012 von http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Downloads/N/Nationaler_Krebsplan/Informationspapier_Umsetzungsempfehlungen_NationalerKrebsplan_120104.pdf

  5. Bundesgesundheitsministerium. (2012) Zielepapier 11b. Abgerufen 2/2012 von http://www.bmg.bund.de/praevention/nationaler-krebsplan/was-haben-wir-bisher-erreicht/ziel-11a-verbesserung-der-informationsangebote-fuer-krebskranke-und-ihre-angehoerigen.html

  6. Bush N et al (2010) Profiles of 800,000 users of the National Cancer Institute’s Cancer Information Service since the debut of online assistance, 2003–2008. Prev Chronic Dis 7(2):A31

    PubMed  Google Scholar 

  7. Czajka S (2011) Internetnutzung in privaten Haushalten in Deutschland – Ergebnisse der Erhebung 2010. In: Statistisches Bundesamt. Wirtschaft und Statistik, Wiesbaden, S 709–717

  8. Heimer A, Henkel M (2012) Bedarf an Krebsinformation in der Bevölkerung. Repräsentative Befragung im Auftrag des Krebsinformationsdienstes des Deutschen Krebsforschungszentrums. AKA Verlag, Heidelberg

  9. Initiative D21, TNS infratest GmbH, Hrsg (2011) (N)Onliner Atlass 2011. Abgerufen 3/2011 von http://www.nonliner-atlas.de/

  10. International Cancer Information Service Group (2011) CIS Tool Box. Abgerufen 2/2012 von http://www.icisg.org/resources/socialmediaindex.html

  11. Klemperer D et al (2010) Die, Gute Praxis Gesundheitsinformation’. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 104:66–68

    Article  Google Scholar 

  12. Krebsinformationsdienst, Deutsches Krebsforschungszentrum (2011) Nutzungsstatistik 2011. Abgerufen 2/2012 von http://www.krebsinformationsdienst.de/wegweiser/iblatt/statistik-2011.pdf

  13. Maddock, C, Lewis I (2011) Online information needs of cancer patients and their organizations. Ecancermedicalscience 5:235

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Ramsey S et al (2009) Access to information sources and treatment considerations among men with local stage prostate cancer. Urology 74(3):509–515

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Robert-Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (2012) Krebs in Deutschland 2007/2008, 8. Ausgabe. RKI, Berlin, S 20

  16. Söker M, Deutsche Krebsgesellschaft (2005) Gutachterliche Stellungnahme für die Deutsche Krebsgesellschaft zur „Germanischen Neuen Medizin“, begründet von Dr. med. Ryke Geerd Hamer, abgerufen 2/2012 von http://www.krebsgesellschaft.de/news_detail,,,16104.html

  17. Wirth U (2010) Health 2.9– Soziale Netzwerke im Gesundheitssektor. Wissensmanagement 12:12–14

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autorin dankt Frau Dr. Regine Hagmann, Leiterin des Krebsinformationsdienstes, für ihre Unterstützung und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Redaktion http://www.krebsinformationsdienst.de für die Auswertung von Literatur zum Thema und die Weiterentwicklung der Internet- und Facebookseiten des Krebsinformationsdienstes gemäß aktueller Erkenntnisse.

Interessenkonflikt

Die korrespondierende Autorin gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to B. Hiller.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hiller, B. Krebsinformation im Internet: ein Plus für Patienten. Onkologe 18, 429–434 (2012). https://doi.org/10.1007/s00761-012-2229-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00761-012-2229-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation