Skip to main content
Log in

Erfolgreiche Zertifizierung eines nichtuniversitären Onkologischen Zentrums am HELIOS Klinikum Erfurt

Successful certification of a non-university oncology center at the HELIOS clinic in Erfurt

  • Leitthema
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Ein wesentlicher Zentrumsgedanke besteht darin, dass ungeachtet des Zugangs eines Tumorpatienten jede einzelne Klinik dieses Zentrums dessen Behandlungskonzept durch ein Tumorboard festlegen lässt. Nur durch eine solche jahrelang gelebte Interdisziplinarität kann eine individualisierte, wissenschaftlich abgesicherte Tumortherapie garantiert werden. Dennoch war es für das Klinikum Erfurt als ein Haus der Maximalversorgung mit seinem kompletten Versorgungsangebot eine erhebliche Herausforderung, diesen onkologischen Standard einem Zertifizierungsprozess unterziehen zu lassen. Denn das bedeutete nicht nur die Überprüfung aller bisherigen Entscheidungs- und Therapiestrukturen, sondern auch deren Verbesserung und die Entwicklung neuer Patientenpfade, Behandlungsalgorithmen und Kooperationen. Neben der Dokumentation dieser Strukturqualität ist der Nachweis der Behandlungsergebnisse von entscheidender Bedeutung. Nur durch die langjährige Zusammenarbeit mit einem Klinischen Krebsregister kann die Ergebnisqualität mit einem möglichst lückenlosen Follow-up über Jahre gemessen werden. Diese Datenerfassung und -pflege ist eine wertvolle Basis klinischer Versorgungsforschung.

Abstract

Defining an interdisciplinary therapeutic concept is the cornerstone of a tumor board. If integrated within a cancer centre, each department can easily participate in the tumor board to allow a consensus treatment concept regardless of the treating physician. Creating a longstanding interdisciplinary approach is the only guarantee to enable individualized therapy on the basis of currently valid and scientifically verified tumor therapies. However, being a general hospital (university associated teaching hospital providing major medical care) the HELIOS Clinic in Erfurt had to face a substantial challenge in undergoing the process of certification for these oncological standards by the German Oncological Society. This procedure involved not only a review of current decisional and therapeutic structures but even more the optimization and development of new patient pathways, therapeutic algorithms and future partnerships. Besides documenting structural quality it is highly important to verify treatment outcome. Treatment outcome, quality and follow-up effectiveness can only be measured by a longstanding cooperation with a clinical cancer registry which is the basis for patient-oriented scientific research.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Qualitätsmanagementhandbuch (2011) Onkologisches Zentrum des HELIOS Klinikum Erfurt

  2. Deming WE (1982) Out of the Crisis. Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, S 88

  3. Herschbach P, Weis J (Hrsg) (2008) Screeningverfahren in der Psychoonkologie, Testinstrumente zur Identifikation betreuungsbedürftiger Krebspatienten, Deutsche Krebsgesellschaft, Berlin. www.krebsgesellschaft.de/download/pso_broschuere.pdf

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Göbel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Göbel, H., Stier, A., Barwitzki, D. et al. Erfolgreiche Zertifizierung eines nichtuniversitären Onkologischen Zentrums am HELIOS Klinikum Erfurt. Onkologe 18, 517–523 (2012). https://doi.org/10.1007/s00761-012-2213-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00761-012-2213-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation