Skip to main content
Log in

Klinische Krebsregister

Qualitätsmanagement in der Onkologie am Beispiel des Krebsregisters Brandenburg

Clinical cancer register

Quality management in oncology exemplified by the Brandenburg cancer register

  • Leitthema
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Das klinische Krebsregister Land Brandenburg erfasst flächendeckend alle relevanten Daten zur Diagnose, Therapie und dem Verlauf von Patienten mit bösartigen Erkrankungen. Die Datenerfassung erfolgt sektorenübergreifend, d. h. unabhängig aus der ambulanten und stationären medizinischen Versorgung. Die Datenerfassung und -auswertung kann sich flexibel an aktuelle medizinische Entwicklungen anpassen und sowohl wohnort-, einrichtungs- oder organzentrumsbezogen erfolgen. Seit vielen Jahren sind onkologische Qualitätsberichterstattungen und Rückmeldungen an die Leistungserbringer etabliert. Darüber hinaus unterstützt das klinische Krebsregister Zertifizierungen von Organzentren durch Bereitstellung von Kennzahlen ohne zusätzliche ärztliche Dokumentation. Das klinische Krebsregister kann des Weiteren Daten an andere qualitätssichernde Programme liefern, z. B. Disease-Management-Programme, Richtlinie des gemeinsamen Bundesausschusses über die einrichtungs- und sektorenübergreifenden Maßnahmen der Qualitätssicherung (Quesü-RL), Bundesmantelvertrag: Anlage 7 Onkologievereinbarung und sollte die zentrale Rolle in der onkologischen Qualitätssicherung einnehmen.

Abstract

The Brandenburg clinical cancer registry records relevant data concerning diagnosis, therapy and follow-up of patients with malignant diseases. Data are collected both from inpatient and outpatient medical care. The collection and evaluation of data can be adjusted to current medical developments. Analyses are possible for single districts, hospitals or tumor centers. Reports on oncological quality data have been established for many years and provide feedback to physicians or clinics. The Brandenburg clinical cancer registry supports certification of tumor centers by supplying necessary indicators sparing additional documentation of the evaluated centers. The registry is able to supply data to other quality assurance programs, such as disease management programs, guidelines and surveys of German federal health service boards. The clinical cancer registry is designed to play the leading role in oncological quality assurance.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Gesetz zur Sicherung und vorläufigen Fortführung der Datensammlung des „Nationalen Krebsregisters“ der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (Krebsregistersicherungsgesetz) vom 21.12.1992

  2. Staatsvertrag über das Gemeinsame Krebsregister der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und der Freistaaten Sachsen und Thüringen vom 24.11.1997

  3. Gesetz zu dem Staatsvertrag über das Gemeinsame Krebsregister der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und der Freistaaten Sachsen und Thüringen vom 14.5.1998

  4. Festschrift, 50 Jahre Krebsregistrierung, Gemeinsames Krebsregister der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und der Freistaaten Sachsen und Thüringen, http://www.berlin.de/gkr

  5. Vereinbarung zur Regelung der onkologischen Nachsorge im Land Brandenburg, 1995

  6. Qualitätsbericht Onkologie 2010 des Tumorzentrums Land Brandenburg, http://www.tumorzentrum-brandenburg.de

  7. Gesetz über Krebsregister vom 4.11.1994 (Bundesgesetz)

  8. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg – Gesetz zur Umsetzung des Brustkrebs-Früherkennungsprogramm und zur Einführung einer Meldepflicht für Krebserkrankungen vom 27.4.2006

  9. Sachbericht 1994–1996 der onkologischen Schwerpunkte und Arbeitskreise des Landes Brandenburg

  10. Sachbericht Onkologie 2002 des Tumorzentrums Land Brandenburg

  11. Sachbericht Onkologie 2004/2005 des Tumorzentrums Land Brandenburg

  12. Cruppé W, Geraedts M (2011) Wie wählen Patienten ein Krankenhaus für elektive operative Eingriffe. Bundesgesundheitsbl 54:951–957

    Article  Google Scholar 

  13. Geraedts M, Selbmann HK (2011) Benchmarking in der Gesundheitsversorgung: Fazit und Empfehlungen. Z Evid Fortbild Qual Gesundh wesen 105:412–416

    Article  Google Scholar 

  14. Kastenholz H, Geraedts M, Selbmann HK (2011) Benchmarking im Gesundheitswesen: Ein Instrument zur Qualitätsverbesserung setzt sich durch. Z Evid Fortbild Qual Gesundh wesen 105:329–330

    Article  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Buchali.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Buchali, A., Tillack, A., Kindt, B. et al. Klinische Krebsregister. Onkologe 18, 536–542 (2012). https://doi.org/10.1007/s00761-012-2212-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00761-012-2212-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation