Skip to main content
Log in

Bewertung onkologischer Therapien aus Sicht einer Kasse

Evaluation of cancer therapy from the perspective of a statutory health insurance

  • Leitthema
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

Zusammenfassung

In der Onkologie kommt es durch die steigende Lebenserwartung, die Einführung von teuren, neuen Arzneimitteln sowie durch nicht kostendeckende Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds zu besonderen Finanzierungsproblemen für die GKV. Eine Lösung ist nur über ein evidenzbasiertes Verfahren möglich. Der erste Schritt ist der Nachweis des patientenrelevanten Nutzens als zwingende Voraussetzung für die Einführung einer Leistung in die GKV. Bei Produkten ohne Zusatznutzen soll sich der Preis zukünftig an der etablierten Vergleichstherapie orientieren. Problematischer ist die Preisfindung bei Produkten mit Zusatznutzen, die laut Methodik des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) durch Kosten-Nutzen-Bewertung anhand der Effizienzgrenze erfolgen soll. Diese Methodik ist jedoch manipulationsanfällig und bedarf der Weiterentwicklung. „Solisten“, für die es keine etablierte Vergleichstherapie gibt, können nach diesem Verfahren nicht bewertet werden, sodass die Anbieter in der Preisgestaltung weiterhin frei sind. Neue Ansätze zur Steigerung der Kosteneffizienz sind notwendig, damit eine qualitativ hochwertige Versorgung auch in Zukunft finanzierbar bleibt.

Abstract

Increasing life expectancy, the introduction of costly new drugs and contributions from the health fund which do not cover overall costs, all contribute to financial problems for statutory health insurances (SHI) in oncology. Only an evidence-based approach can help to address these problems. In a first step patient-relevant benefits have to be substantiated as a necessary prerequisite for coverage of any treatment by SHIs. For products with no additional benefit compared to established forms of therapy the price will be limited by the established cost-benefit ratio. For products with additional benefits pricing is more difficult. For this situation the Institute for Quality and Efficiency in Healthcare (IQWiG) has developed general methods for the assessment of the relation of benefits to costs. Pricing based on this health economic evaluation is developed using efficiency frontier plots. However, this method is prone to manipulation and needs to be refined. Therapies without comparators, so-called soloists, cannot be priced in this way. New approaches to increase cost efficiency need to be developed in order to ensure the availability of high quality care in the future.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Bundesversicherungsamt (2009) Anhörung zu Morbiditätsgruppen, Zuordnungsalgorithmus, Regressions- und Berechnungsverfahren: Erläuterungen zur Festlegung. Verfügbar unter http://www.bundesversicherungsamt.de/cln_115/nn_1440668/DE/Risikostrukturausgleich/Festlegungen/Erlaeuterung.html

  2. Gemeinsamer Bundesausschuss (2007) Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Krebsfrüherkennungs-Richtlinien: Hautkrebs-Screening. Verfügbar unter http://www.g-ba.de/informationen/beschluesse/516/

  3. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2009) Allgemeine Methoden zur Bewertung von Verhältnissen zwischen Nutzen und Kosten Version 1.0 Verfügbar unter http://www.iqwig.de/index.736.html

  4. IQWiG (2009) Abschlussbericht: Qualität der pädiatrischen-hämatologisch-onkologischen Versorgung. Verfügbar unter http://www.iqwig.de/v06-01-qualitaet-der-paediatrischen.986.html?tid=1234&phlex_override_command=element

  5. IQWiG (2010) Kosten-Nutzen-Bewertung von Clopidogrel bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheitund beim akuten Koronarsyndrom. Verfügbar unter http://www.iqwig.de/g09-02-kosten-nutzen-bewertung-von-clopidogrel.986.html?tid=1257&phlex_override_command=element

  6. Robert Koch-Institut (Hrsg) und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (Hrsg). Krebs in Deutschland 2003–2004. Häufigkeiten und Trends. 6. überarbeitete Auflage, Berlin, 2008

  7. Scharnetzky E, Gries C, Schaa C, Rebscher H (2009) Probleme der onkologischen Versorgung aus Sicht einer gesetzlichen Krankenkasse. Arztliche Praxis Onkologie 2:42–44

    Google Scholar 

  8. Schilling FH, Spix C, Berthold F et al (2003) Neuroblastom-Früherkennung im Alter von einem Jahr in Deutschland. Eine kontrollierte populationsbezogene Studie mit unerwartetem Ausgang. Dtsch Arztebl 100:A 1739–A 1746

    Google Scholar 

  9. Schwabe U (2009) Arzneiverordnungen 2008 im Überblick. In: Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) Arzneiverordnungs-Report 2009. Springer, Heidelberg, S 3

  10. Statistisches Bundesamt (2006) Bevölkerungsentwicklung in Deutschland bis 2050. Verfügbar unter http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pk/2006/Bevoelkerungsentwicklung/Bevoelkerungsentwicklung06,templateId=renderPrint.psml

  11. Statistisches Bundesamt (2008) Gesundheit – Krankheitskosten 2002, 2004 und 2006. Verfügbar unter https://www-ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls?cmspath=struktur,vollanzeige.csp&ID=1022498

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor weist auf folgende Beziehung hin: Alle Autoren sind Mitarbeiter der DAK – Unternehmen Leben, einer gesetzlichen Krankenkasse. Darüber hinaus bestehen keine Interessenkonflikte.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Rebscher.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rebscher, H., Schellhammer, S., Kopp, T. et al. Bewertung onkologischer Therapien aus Sicht einer Kasse. Onkologe 16, 952–963 (2010). https://doi.org/10.1007/s00761-010-1902-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00761-010-1902-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation