Skip to main content
Log in

Rehabilitation von Patientinnen mit Ovarialkarzinom

Krankheitsfolgestörungen und Behandlungspfad

Rehabilitation of patients with ovarian cancer

Disease sequelae and treatment plan

  • Leitthema
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Krankheits- oder Behandlungsfolgestörungen nach multimodaler Primär- oder Rezidivtherapie von Eierstockkrebs führen häufig zu einer hohen Rehabilitationsbedürftigkeit. Bei Rehabilitationsfähigkeit sind die Patientinnen über die Möglichkeiten und den gesetzlichen Anspruch auf Rehabilitation in onkologisch spezialisierten Rehabilitationskliniken aufzuklären. Ein geeigneter Behandlungspfad wird hier zielorientiert auf der Basis onkologischer und rehabilitationsspezifischer Diagnostik erstellt und beinhaltet medizinisch-funktionsbezogene, psychoonkologische, beruflich-soziale und edukative Therapieprogramme. Für die sozialmedizinische Begutachtung ist die aktuelle Leistungsfähigkeit und nicht die prognostische Situation der Patientin ausschlaggebend, für den Grad der Behinderung das aktuelle Schadensbild. Externes und internes Qualitätsmanagement sind in der onkologischen Rehabilitation integriert.

Abstract

Functional deficiencies resulting from typical symptoms or from multimodal therapy of primary or recurrent ovarian cancer often necessitate rehabilitation. If the status of the patient is suitable for rehabilitation, she must be informed about the possibilities and her legal right to rehabilitation in a specialized rehab hospital. A suitable therapy plan will be aimed at therapy goals, based on specific oncologic and rehabilitative procedures and includes medical function-related therapy as well as psychooncological, occupational, and educational programs. To make a sociomedical expert opinion evaluable, the most important aspect is the current functional level of the patient and not the oncological prognosis of the patient, whereas the current degree of impairment determines the legal disability. External and internal quality management is integrated into oncological rehabilitation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. du Bois A, Rochon J, Lamparter O, Pfisterer J (2005) Ovarialkarzinom- Versorgungsstruktur und –qualität in Deutschland 2001–2004. Frauenarzt 46: 195–202

    Google Scholar 

  2. Herschbach P, Berg P, Duran G, Waadt S, Engst-Hastreiter U, Henrich S (2005) Relevance of Fear of Progression in Psychooncology. IPOS, International Society of Psychooncology. Abstract, Kopenhagen

  3. Qualitätsbericht Rehabilitation (QBR) 2004/2005 (2006) Paracelsusklinik Scheidegg, S 36–38. Paracelsuskliniken Deutschland GmbH, Osnabrück (Hrsg)

  4. Schmalfeldt B (Koordination) (2005) Kommission Ovar der Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie (AGO) S1-Leitlinie. Diagnostische und therapeutische Standards beim Ovarialkarzinom

  5. Schröck R, Stepien J, Schwiersch M (1993) Belastungssituation und Rehabilitation von Patientinnen mit Ovarial-Karzinom. In: Mehrpohl HG et al. (Hrsg) Das Ovarialkarzinom, Bd. II (Therapie). Springer, Berlin New York, S 217–227

  6. Schröck R (2005) Rehabilitation und Nachsorge bei gynäkologischen und gynäkologisch-onkologischen Erkrankungen. In: Wischnik W (Hrsg) Kompendium Gynäkologie und Geburtshilfe. Ecomed, Landsberg

  7. Schröck R, Heimrath W, Pildner von Steinburg St, Rauthe G, Schalm R, Schneider F, Sommer H (2004) Nachsorge und Rehabilitation. In: Schmalfeldt B (2004) Manual Maligne Ovarialtumoren, Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge, 7. Aufl. Zuckschwerdt, München Wien New York, S 77–88

  8. Schwiersch M, Schröck R (Hrsg) (1998) Onkologische Rehabilitation und Lebensqualität. Sonderheft: Praxis der klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation 28

  9. Schwiersch M, Stepien J, Weymayr P, Erbacher G, Schröck R (1999) Die Inanspruchnahme psychosozialer und edukativer Angebote in der stationären onkologischen Nachsorge zwischen Entscheidungsautonomie und rehabilitativer Kompetenz. Prax Klin Verhaltensmed Rehab 45: 73–81

    Google Scholar 

  10. Stucki G, Cieza A, Ewert T, Konstanjesek M, Chatterij S, Üstun TB (2002) Application of the ICF in Clinical Practice. Disability and Rehabilitation 24: 281–282

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. WHO (2001) International Classification of Function, Disability and Health (ICF) Geneve

  12. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (2003) Rahmenempfehlungen zur ambulanten onkologischen Rehabilitation. Schriftenreihe der Bundearbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR), Frankfurt

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. Schröck.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schröck, R. Rehabilitation von Patientinnen mit Ovarialkarzinom. Onkologe 12, 444–450 (2006). https://doi.org/10.1007/s00761-006-1045-3

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00761-006-1045-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation