Skip to main content
Log in

Kommunikation in der Palliativmedizin

Dimensionen existenzieller Begegnung

Communication in palliative medicine-aspects of existential encounter

  • Leitthema
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Das Gespräch mit dem unheilbar kranken Patienten gehört zu den anspruchsvollsten ärztlichen Aufgaben. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Grundlagen dieses ärztlichen Gesprächs, beschreibt ein praxisnahes Modell für das Überbringen schlechter Nachrichten und geht schließlich auf die Kommunikation innerhalb des betreuenden Teams ein. Grundlegend ist eine Gesprächshaltung, die darauf verzichtet, auf jede Frage mit einer Antwort zu reagieren, sondern die vielmehr in der Lage ist, die tiefbewegenden Fragen eines sterbenden Menschen auszuhalten. Von entscheidender Bedeutung ist auch die Auseinandersetzung des Arztes bzw. des Helfers mit dem eigenen Leid, der eigenen Leidfähigkeit. Bei schwierigen Gesprächen, die das Überbringen schlechter Nachrichten beinhalten, hat sich im klinischen Alltag das von Buckman und Baile entwickelte „SPIKES“-Protokoll bewährt. Die sechs Schritte dieses Protokolls sind: Wahl eines geeigneten Gesprächsrahmens, Erfassung des Vorwissens und des Informationsbedürfnisses des Patienten, Wissensübermittlung, Exploration der hierdurch ausgelösten Emotionen und empathische Reaktion, Zusammenfassung und Festlegung der weiteren Strategie. Im betreuenden Team ist eine offene und strukturierte Kommunikation unter den Teammitgliedern eine der wesentlichen Voraussetzungen, um eine gute Begleitung des Patienten zu ermöglichen, die emotionalen Belastungen der Teammitglieder aufzufangen und die Stabilität des Teams zu erhalten.

Abstract

Communicating with the incurable patient is one of the most challenging tasks a doctor may have to undertake. This paper deals with the basics of how doctors should conduct conversations with incurable patients; it describes a practice-oriented model for the delivery of bad news and finally examines communication within the team caring for such patients. The ability to give space for questions and emotions has an enormous impact on the quality of the encounter. Decisive importance is also attached to the health professionals insight of his or her own ability to cope with suffering. In breaking bad news the ‘SPIKES’ protocol (Setting, Perception, Information needs, Knowledge, Exploration of emotions and empathy, Summary and Strategy) developed by Buckman and Baile has proved valuable in day-to-day clinical practice. Open and structured communication within the team is an essential prerequisite in order to permit good patient care as well as to maintain team stability and to allow team-members to cope with the emotional impact of palliative care.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Baile WF, Buckman R, Lenzi R, Glober G et al. (2000) SPIKES-A six-step protocol for delivering bad news: application to the patient with cancer. Oncologist 5:302–311

    Google Scholar 

  2. Buckman R (2001) Communication skills in palliative care: a practical guide. Neurol Clin 19:989–1004

    Google Scholar 

  3. Buckman R (2002) Communications and emotions. BMJ 325:672

    Google Scholar 

  4. Gellert M, Novack C (2002) Teamarbeit-Teamentwicklung-Teamberatung. Ein Praxisbuch für die Arbeit in und mit Teams. Limmer, Meezen

  5. Husebö S (2000) Kommunikation. In: Husebö S, Klaschik E (Hrsg) Palliativmedizin. Praktische Einführung in Schmerztherapie, Symptomkontrolle, Ethik und Kommunikation. Springer, Berlin Heidelberg, S 107–165

  6. Klemperer D (2003) Arzt-Patient-Beziehung: Entscheidung über Therapie muss gemeinsam getroffen werden. Dtsch Ärztebl 100:A 753–755

    Google Scholar 

  7. MacKay RC, Matsuno K, Mulligan J (1991) Communication problems between doctors and nurses. Qual Assur Health Care 3:11–19

    Google Scholar 

  8. Maguire P, Pitceathly C (2002) Key communication skills and how to acquire them. BMJ 325:697–700

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Molcho S (1997) Körpersprache im Beruf. Goldmann, München:

  10. Oehme K (1994) Ueber Altern und Tod. Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

  11. Schulz von Thun F (2001) Miteinander reden 1 — Störungen klären, 34. en. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

  12. Weber M, Böhler E, Kohler E (2003) Kann Kommunikation mit unheilbar kranken Patienten gelehrt werden? Evaluation eines Kursmodells. Med Klin 98:477–483

    Google Scholar 

  13. Weber M, Werner A, Nehring C, Tentrup FJ (1999) Die Übermittlung schlechter Nachrichten. Hilfen für gelingende Gespräche im ärztlichen Alltag. Med Klin 94:453–457

    Google Scholar 

  14. Weisbach CR (2001) Professionelle Gesprächsführung. Ein praxisnahes Lese- und Übungsbuch, 5 en. Deutscher Taschenbuchverlag, München

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Weber.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Weber, M., Müller, M. & Ewald, H. Kommunikation in der Palliativmedizin. Onkologe 11, 384–391 (2005). https://doi.org/10.1007/s00761-005-0852-2

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00761-005-0852-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation