Skip to main content
Log in

Totale Koloskopie als Screening-Methode für kolorektale Karzinome

  • Journal Club
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Das kolorektale Karzinom ist einer der häufigsten Malignome in Europa und den Vereinigten Staaten. Nach Schätzungen des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg beträgt die jährliche Inzidenz für kolorektale Karzinome für beide Geschlechter ca 50.500 in Deutschland mit einer Mortalitätsrate von ca. 21 bei Männern und 14,5 bei Frauen. Dabei ist weitgehend anerkannt, dass kolorektale Karzinome häufiger bei Männern und bei Menschen älter als 70 Jahre vorkommen. Die Häufigkeit rechtsseitiger Neoplasien scheint mit steigendem Alter zuzunehmen [1]. Außerdem wurde ein genereller Trend zur Verschiebung der Häufigkeit distaler zu proximalen kolorektalen Adenokarzinomen beobachtet [2]. Dementsprechend stellt sich die Frage, ob eine Sigmoidoskopie zum Screening auf kolorektale Neoplasien insbesondere bei älteren Patienten noch zu rechtfertigen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rijcken, E., Tübergen, D. & Senninger, N. Totale Koloskopie als Screening-Methode für kolorektale Karzinome. Onkologe 8, 622–623 (2002). https://doi.org/10.1007/s00761-002-0320-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00761-002-0320-1

Navigation