Skip to main content
Log in

Therapie des fortgeschrittenen Nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms

  • Zum Thema
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

Das nichtkleinzellige Bronchialkarzinom (NSCLC) stellt in den westlichen Industrienationen die häufigste Tumorerkrankung dar. Alleine in Deutschland muss mit ca. 35.–38.000 Erkrankungen pro Jahr gerechnet werden. Während bei lokalisierter Erkrankung oder lokal fortgeschrittener Ausbreitung mittels Operation und multimodaler Therapiekonzepte eine kurative Therapieoption besteht, stellen die fortgeschrittenen Krankheitsstadien mit nicht bestrahlungsfähiger Tumorausbreitung eine inkurable Krankheitssituation dar. Bei der Wahl der Therapie müssen daher neben der Effektivität der applizierten Medikamente auch Fragen der Lebensqualität und ökonomische Aspekte berücksichtigt werden. Der nachfolgende Artikel will eine Übersicht über den aktuellen Stand der Therapie des fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms vermitteln. Nach einer kurzen Darstellung der prinzipiellen Chemotherapiesensitivität der Erkrankung und den Studienergebnissen mit älteren Substanzen aus den 80er Jahren stellen inhaltliche Schwerpunkte dabei die Erfahrungen mit den Zytostatika der neueren Generation, Arzt- und Patienteneinstellung zur Therapie, Aspekte der Gesundheitsökonomie und Perspektiven der Therapie dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wolf, M., Gatzemeier, U. & Niederle, N. Therapie des fortgeschrittenen Nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms. Onkologe 8, 471–486 (2002). https://doi.org/10.1007/s00761-002-0315-y

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00761-002-0315-y

Navigation