Skip to main content
Log in

Entscheidungsprozesse der Krebspatienten

Zusammenhänge mit dem Alter und der Lebensqualität

  • Zum Thema
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

Die Mitwirkung der Patienten an Entscheidungsprozessen ist dann von besonderer Bedeutung, wenn aus medizinischer Sicht Behandlungsoptionen ähnlich wirksam sind, wenn keine Einigkeit darüber besteht, welche Behandlung die beste ist, und wenn ein Therapieziel die Aufrechterhaltung bzw. Zurückgewinnung einer möglichst hohen Lebensqualität der Patienten ist und damit von deren Bewertungsmaßstäben maßgeblich mitbestimmt wird.

Während es lange Zeit in der Medizin üblich war, dass Ärzte Behandlungsentscheidungen weitgehend ohne Einbeziehung ihrer Patienten treffen, werden heute Patienten zunehmend in diese Entscheidungsprozesse eingebunden. Dies ist in der Onkologie besonders relevant, da oftmals keine Heilung möglich ist und erwünschte Therapieeffekte gegenüber Therapienebenwirkungen abzuwägen sind. Im vorliegenden Beitrag wird analysiert, wie Entscheidungsprozesse bei den Patienten ablaufen, welche Zusammenhänge zwischen Treatmententscheidungen und der Lebensqualität der Patienten bestehen und welche Besonderheiten geriatrischer Patienten zu berücksichtigen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pinquart, M., Silbereisen, R. Entscheidungsprozesse der Krebspatienten . Onkologe 8, 161–166 (2002). https://doi.org/10.1007/s00761-001-0277-5

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00761-001-0277-5

Navigation