Skip to main content
Log in

Erfahrungen mit Telepathologie in Nordafghanistan

Eine mehr als 10-jährige Erfolgsgeschichte

Experiences with telepathology in northern Afghanistan

A 10-year success story

  • Digitalisierung
  • Published:
Wiener klinisches Magazin Aims and scope

Zusammenfassung

Afghanistan befindet sich in einem mehr als 22 Jahre dauernden Gewaltkonflikt und nach der jüngsten politischen Entwicklung in einer nicht aufzuhaltenden Abwärtsspirale hin zu einer zerfallenden Gesellschaft, die jede Hoffnung auf politische Vernunft aufgegeben zu haben scheint. Dieses Szenario führt zur Frage der Sinnhaftigkeit internationaler medizinischer Hilfe, besonders der morphologischen Diagnostik, in Krisensituationen. Anhand der 10-jährigen Erfahrung mit einem Telemedizinprojekt in Afghanistan werden Notwendigkeit, Umsetzbarkeit und Ergebnisse sowie die Zukunftsfähigkeit auch unter einer neuen Regierung beschrieben. Allgemeine und landesspezifische Probleme einer internationalen Partnerschaft werden erörtert. Das Fazit der Autoren gemäß ihren Erfahrungen lautet: (1) Telemedizin ist selbst in Ländern mit hohem Konfliktpotenzial möglich und nötig; sie wird von den örtlichen Ärzten in die Routineversorgung integriert. (2) Begleitende Videokonferenzen sind eine deutliche Verbesserung der telemedizinischen Diagnostik. (3) „High-Level-Konsultationen“ können in ausgesuchten Fällen die Kluft zwischen hochentwickelter westlicher Diagnostik und der Medizin im Partnerland überbrücken. (4) Wissenschaftliche Arbeiten sind auf der Basis der vor Ort erhobenen medizinischen Daten und des generierten Bildmaterials möglich.

Abstract

Afghanistan is in the midst of more than 22 years of violent conflicts and according to recent political development, in a downward spiral towards a disintegrated society, that seems to have abandoned any hope for political sanity. This scenario faces the question of the usefulness of international medical aid, especially morphological diagnostics in crisis situations. On the basis of ten years of experience with a telemedicine project in Afghanistan, the necessity, feasibility and results as well as the future viability even under a new government are discussed. General and country-specific problems and the sustainability of an international partnership are discussed. In summary our experiences are: (1) Telemedicine is possible and necessary even in countries with high conflict potential. It is integrated into routine care by local physicians, (2) Accompanying video conferences are a significant improvement in telemedical diagnostics, (3) “High level” consultations can bridge the gap between sophisticated Western diagnostics and medicine in the partner country in selected cases and (4) Scientific work is possible on the basis of medical data collected on site and the image material generated.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Literatur

  1. Brauchli K, Oberholzer M (2005) The iPath telemedicine platform. J Telemed Telecare 11(Suppl 2):3–7

    Article  Google Scholar 

  2. iPath-Network. https://www.ipath-network.com

  3. Voelker H‑U, Poetzl L, Strehl A, Müller-Hermelink H‑K, Stuefe A, Stauch G (2020) Telepathological evaluation of paediatric histological specimens in support of a hospital. Afr Health Sci 20:1313–1321

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. PAICON (2022) https://paicon.de. Zugegriffen: 17. Jan. 2022

  5. Stauch G, Fritz P, Rokai R, Sediqi A, Firooz H, Voelker HU, Weinhara M, Mollin J, Soudah B, Dalquen P, Brinckmann F, Dippon J (2021) The importance of clinical data for the diagnosis of breast tumours in North Afghanistan. Int J Breast Cancer 30:6625239. https://doi.org/10.1155/2021/6625239

    Article  Google Scholar 

  6. Fritz P, Kleinhans A, Hubler M et al (2019) Experience with telepathology in combination with diagnostic assistance systems in countries with restricted resources. J Telemed Telecare 26(7–8):488–494. https://doi.org/10.1177/1357633X19840475

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Fritz P, Kleinhans A, Kuisle F, Albu P, Fritz-Kuisle C, Alscher MD (2017) Medical diagnosis as a linguistic game. BMC Med Inform Decis Mak 17(1):103. https://doi.org/10.1186/s12911-017-0488-3

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Mpunga T, Hedt-Gauthier BL, Tapela N, Nshhimyimana I, Pritchett N, Greenberg L, Benewe O, Shulman DS, Pepoon JS, Shulman LN, Milner DA Jr (2016) Implementation and validation of telepathology triage at cancer referral center in Rural Rwanda. J Glob Oncol 2:76–82

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  9. Mpunga T, Hedt-Gauthier BL, Tapela N, Nshimiyimana I, Muvugabigwi G, Pritchett N et al (2016) Implementation and validation of telepathology triage at cancer referral center in rural Rwanda. J Glob Oncol 2(2):76–82. https://doi.org/10.1200/JGO.2015.002162

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  10. Acerra JR, Iskyan K, Qureshi ZA, Sharma RK (2009) Rebuilding the health care system in Afghanistan: an overview of primary care and emergency services. Int J Emerg Med 2(2):77–82. https://doi.org/10.1007/s12245-009-0106-y

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  11. Globocan (2020) Afghanistan fact sheet. https://gco.iarc.fr/today/data/factsheets/populations/4-afghanistan-fact-sheets.pdf6

  12. Newbrander W, Ickx P, Feroz F, Stanekzai H (2014) Afghanistan’s basic package of health services: Its development and effect on rebuilding the health system. Glob Public Health 9(Suppl 1):S6–S28. https://doi.org/10.1080/17441692.2014.916735

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  13. Cook J (2003) Post-conflict reconstruction of the health system of Afghanistan: assisting the rehabilitation of a provincial hospital—context and experience. Med Confl Surviv 19(2):128–141. https://doi.org/10.1080/13623690308409680

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir danken dem Bundesverband Deutscher Pathologen für die Unterstützung.

Den ungenannten Kollegen der Pathologie und der Klinik danken wir für ihre Freizeit, die sie einsetzen, um den Fachkollegen in der „Dritten Welt“ mit ihrem Rat in der täglichen Routine zu helfen.

Den ungenannten Spendern von Geräten und Finanzmitteln danken wir für die Unterstützung des Projekts.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerhard Stauch.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

G. Stauch, R. Raoufi, A. Sediqi, P. Dalquen, P. Fritz, C. Aichmüller, M. Aichmüller-Ratnaparkhe und M. Hubler geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Anmerkung: In der Zeitschrift „Die Pathologie „2022b:43.303-310 wurde über die Erfahrung mit Telepathologie in Nordafghanistan als Teil eines Telemedizinprojekts berichtet. Die Ergebnisse beruhen auf einer zehnjährigen Tätigkeit des Erstautors und seinen zahlreichen Aufenthalten in Afghanistan. Sie bilden seine Erfahrungen ab vor dem Hintergrund einer fremden Kultur, einer von Korruption und Fatalismus geprägten Gesellschaft. Der Bericht wird um die Erfahrungen aus dem Regierungswechsel August 2021 und den daraus ergebenden neuen Plänen ergänzt. Verfasst in der Zuneigung zu einem geschundenen Land, entbehrt er in einigen Passagen der erforderlichen Distanz einer wissenschaftlichen Darstellung.

Dieser Beitrag wurde in der Zeitschrift Der Pathologe (jetzt: Die Pathologie) 4 · 2022 · 43:303–310 https://doi.org/10.1007/s00292-022-01060-w erstpubliziert. Modifzierte und aktualisierte Zweitveröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der Autoren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Stauch, G., Raoufi, R., Sediqi, A. et al. Erfahrungen mit Telepathologie in Nordafghanistan. Wien klin Mag 26, 88–97 (2023). https://doi.org/10.1007/s00740-023-00489-w

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00740-023-00489-w

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation