Skip to main content
Log in

PET-CT in der kardialen Diagnostik

Möglichkeiten und therapeutische Konsequenzen

  • Originalarbeit
  • Published:
Wiener klinisches Magazin Aims and scope

Die Positronenemissionstomographie (PET) stellt derzeit die modernste szintigraphische Technologie zur in vivo Diagnostik kardialer Prozesse dar. Die Einführung der Multidetektor Computertomographen mit 16- und 64-Zeilen Technologie in die klinische Routine erlaubt nun erstmals die CT-basierte kardiale Diagnostik mit Darstellung der Koronargefäße. Mit der Kombination von Szintigraphie und CT als PET-CT ist erstmals die gleichzeitige Darstellung von Perfusion und metabolischen Prozessen sowie der Morphologie des Herzens in einem Untersuchungsgang möglich. Diese Form der kardialen Hy brid-Darstellung eignet sich unter anderem zur Abklärung von Patienten mit bekannter oder suspizierter KHK oder bei spezifischen Fragen der Herzinsuffizienz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Senta Graf.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Graf, S., Pirich, C. PET-CT in der kardialen Diagnostik. Wien klin Mag 12, 12–19 (2009). https://doi.org/10.1007/s00740-009-0120-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00740-009-0120-y

Navigation