Skip to main content
Log in

„Klopfen mit PEP“ nach Michael Bohne zur Reduktion von Alkohol-Craving – ein Fallbeispiel

“Tapping with PEP” with Michael Bohne on Reducing Alcohol Craving: a Case Study

  • Psychiatrie
  • Published:
psychopraxis. neuropraxis Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Anhand eines Fallbeispiels wird gezeigt, dass die „Klopftechnik“ PEP (Prozess- und Embodiment fokussierte Psychologie) bei Alkohol-Craving gute Erfolge erzielen kann.

Anfangs werden die Haupteinsatzgebiete, der aktuelle Stand der Klopftechniken sowie die Vorläufer der angewandten Methode PEP genannt. Nach einer Erklärung der konkreten Vorgehensweise wird kurz auf die wichtigste der diskutierten Erklärungsmodelle, eine neurobiologische Wirkhypothese, eingegangen. Es folgt der ausführliche Bericht über den Behandlungsprozess und seine Ergebnisse. Die Ein-Jahres-Katamnese demonstriert die Nachhaltigkeit der Methode bei diesem Patienten.

Ergänzend sei noch einmal betont, dass eine solche Anwendung immer Teil einer umfassenderen psychotherapeutischen Behandlung bleiben muss, um dauerhaft Erfolg versprechend sein zu können.

Abstract

By means of a case study it is shown that the process-oriented embodiment psychology (PEP) “tapping technique” can achieve good results with alcohol craving. At the beginning, the main areas of application, the current state of tapping techniques and the predecessors of the applied PEP method are mentioned. After a brief explanation of the specific approach, the most important of the discussed effect hypotheses, a neurobiological effect hypothesis, is briefly dealt with. This is followed by a detailed report on the treatment process and its results. The 1‑year catamnesis demonstrates the sustainability of the method for this patient. In addition, it should be emphasized once again that such an application must always remain part of a more comprehensive psychotherapeutic treatment in order to succeed in the long term.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Initialen von der Autorin geändert.

Literatur

  1. Bohne M (Hrsg) (2013) Klopfen mit PEP. Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie in Therapie und Coaching. Carl-Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  2. Brinkmann R (2013) Energetische Psychotherapie bei Doppeldiagnose Substanzabhängigkeit und komplexe Traumafolgestörung: eine Studie. In: Bohne M (Hrsg) Klopfen mit PEP. Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie in Therapie und Coaching. Carl-Auer, Heidelberg, S 145

    Google Scholar 

  3. Bohne M, Ebersberger S (Hrsg) (2019) Synergien nutzen mit PEP: Die integrative Kompetenz der Prozess- und Embodimentfokussierten Psychologie in Psychotherapie, Beratung und Coaching. Carl-Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  4. Bohne M (2010) Bitte klopfen! Anleitung zur emotionalen Selbsthilfe. Carl Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  5. Eschenröder C (2018) Angstreduktion und Traumabewältigung durch Klopfen. Imaginative Konfrontation mit sensorischer Stimulierung und kognitiver Umstrukturierung als wirksame Behandlungsmethode. Verhaltensther Psychosoz Prax 3(50):669–684

    Google Scholar 

  6. Pfammatter M, Tschacher W (2016) Klassen allgemeiner Wirkfaktoren der Psychotherapie und ihr Zusammenhang mit Therapietechniken. Z Klin Psychol Psychother 45:1–13

    Article  Google Scholar 

  7. Pfeiffer A (2018) Was ist dran am Klopfen? Eine Übersichtsarbeit. Psychother J 17(3):235–243

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hilde Mayer-Gutdeutsch.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

H. Mayer-Gutdeutsch gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Mayer-Gutdeutsch, H. „Klopfen mit PEP“ nach Michael Bohne zur Reduktion von Alkohol-Craving – ein Fallbeispiel. psychopraxis. neuropraxis 24, 172–177 (2021). https://doi.org/10.1007/s00739-021-00723-2

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00739-021-00723-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation