Skip to main content
Log in

Telemedizin als effizientes Werkzeug in der Konsultation von Menschen mit Alkoholabhängigkeit

Kasuistik

Telemedicine: an Efficient Tool in Consultations with People with Alcohol Dependency

Case History

  • Psychiatrie
  • Published:
psychopraxis. neuropraxis Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zur Sicherstellung der Kontinuität der Versorgung suchtkranker Patienten zwischen dem ambulanten und stationären Sektor wurde ein Pilotprojekt der Telemedizin entwickelt und etabliert – die „virtuelle Ambulanz“. Dieses Pilotprojekt schafft erste Prozesse und Strukturen für eine sektorenübergreifende Behandlung und erleichtert Menschen mit Alkoholkrankheit einen niederschwelligen Zugang zu Behandlung. Angesichts der Herausforderungen der Gesundheitsversorgung in Österreich, könnten derartige Pilotprojekte zukünftig auf andere Krankheitsbilder ausgedehnt und in einem nächsten Schritt in die Regelversorgung integriert werden.

Abstract

To ensure the continuity of care of patients with an addiction between the out- and inpatient sectors, a pilot project based on telemedicine—called “virtual clinic”—was developed. This pilot project has created the first processes and structures for cross-sector care, and has made it easier for people with alcohol addiction to get low-level access to treatment. Given the challenges of the Austrian healthcare system, in the future such pilot projects could be expanded to other disorders and, as a next step, integrated into basic care.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Bundesärztekammer (2020) https://www.bundesaerztekammer.de/aerzte/telematiktelemedizin/telemedizin/. Zugegriffen: 5. März 2020

  2. Beule AG (2019) Telemedizinische Methoden in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Laryngo-Rhino-Otol 98(S 01):S132

    Google Scholar 

  3. Ekeland AG, Bowes A, Flottorp S (2010) Effectiveness of telemedicine: a systematic review of reviews. Int J Med Inform 79:736–771

    Article  Google Scholar 

  4. Beule AG (2019) Telemedizinische Methoden in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Laryngo-Rhino-Otol 98(S 01):S137

    Google Scholar 

  5. Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (ÖGPP), Österreichischen Gesellschaft für Neuropsychopharmakologie und Biologische Psychiatrie (ÖGPB) (2013) Alkoholkrankheit – State of the Art 2013, S S22

    Google Scholar 

  6. Laux G (2015) Alkoholismus. Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, 6. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  7. Korbel Christian (2018) Vernetzte Versorgung Suchtkranker. Psychoprax Neuroprax 21:35–37

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Petra Steinhauser or Christian Korbel.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

P. Steinhauser und C. Korbel geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Steinhauser, P., Korbel, C. Telemedizin als effizientes Werkzeug in der Konsultation von Menschen mit Alkoholabhängigkeit. psychopraxis. neuropraxis 23, 111–115 (2020). https://doi.org/10.1007/s00739-020-00642-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00739-020-00642-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation