Skip to main content
Log in

Besondere Aspekte bei der Betreuung von Myasthenia-gravis-Patienten, Teil 2

Special aspects in the management of myasthenia gravis patient, Part 2

  • Neurologie
  • Published:
psychopraxis. neuropraxis Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Myasthenia gravis (MG) ist eine Autoimmunerkrankung mit Störung der postsynaptischen neuromuskulären Erregungsübertragung, die durch Autoantikörper vermittelt wird. Der folgende Artikel soll einen praxisrelevanten Überblick über besondere Aspekte bei der Betreuung vom MG-Patienten bieten. Im Artikel wird jedoch nicht auf die kongenitale Myasthenie oder das präsynaptische Lambert-Eaton-Myasthenie-Syndrom eingegangen. Der vorliegende Artikel ist die Fortsetzung zum Beitrag „Ein Überblick über die aktuellen Therapieempfehlungen der Myasthenia gravis“ erschienen in psychopraxis.neuropraxis Ausgabe 3/2020, https://doi.org/10.1007/s00739-020-00639-3.

Abstract

Myasthenia gravis is an antibody-mediated autoimmune disorder of postsynaptic neuromuscular transmission. The following paper offers a practical review of special aspects in the management of patients with myasthenia gravis. Congenital myasthenia and Lambert–Eaton myasthenic syndrome are not part of this review. The present paper is a continuation of the paper „An overview of current therapeutical options for myasthenia gravis“ of the previous issue (psychopraxis.neuropraxis 3/2020).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Paula Grafenauer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

P. Grafenauer gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Literatur beim Verfasser.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Grafenauer, P. Besondere Aspekte bei der Betreuung von Myasthenia-gravis-Patienten, Teil 2. psychopraxis. neuropraxis 23, 188–193 (2020). https://doi.org/10.1007/s00739-020-00640-w

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00739-020-00640-w

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation