Skip to main content
Log in

Psychotherapeutische Versorgungslage: Aktuelle Daten

Psychotherapeutic Care Situation: current data

  • Psychiatrie
  • Published:
psychopraxis. neuropraxis Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Daten von 655 Patienten, die 2017 im Psychosomatischen Zentrum Waldviertel (Kliniken Eggenburg und Gars) in stationärer Behandlung waren, wurden ausgewertet. Hierbei handelt es sich überwiegend um schwer und chronisch kranke Patienten. Knapp die Hälfte der Betroffenen war vorher bereits 3 Mal oder häufiger in stationärer Behandlung. Bei 70 % von ihnen beträgt die Krankheitsdauer mehr als 2 Jahre. 59 % der Befragten gaben an, dass sie vor der stationären Behandlung keine kassenfinanzierte Psychotherapie in Anspruch nehmen konnten. Knapp 15 % der Betroffenen, die einen kassenfinanzierten Therapieplatz in Anspruch nehmen konnten, mussten länger als 6 Monate darauf warten. Ein Nettohaushaltseinkommen von weniger als 2000 € monatlich bei 70 % und weniger als 1000 € monatlich bei 25 % der Befragten zeigt den Zusammenhang von psychischer Erkrankung und sozioökonomischen Lebensbedingungen. Die Daten zeigen die Notwendigkeit einer flächendeckenden kassenfinanzierten Psychotherapie auf, um die individuelle und volkswirtschaftliche Krankheitslast zu verringern und um nachgewiesene stationäre Behandlungserfolge langfristig besser aufrecht erhalte zu können. Dies würde auch wirtschaftlichen Folgekosten senken.

Abstract

Data from 655 patients undergoing in-patient treatment at the Psychosomatic Center Waldviertel (Clinics Eggenburg and Gars) in 2017 were analysed. These are predominantly severely und chronically ill patients. About half of the patients have received in-patient treatment 3 or more times, and 70% have been ill for more than 2 years. In all, 59% of the patients stated that they were not able to obtain public-funded psychotherapy prior to the current in-patient treatment. About 15% of those who were able to obtain public-funded psychotherapy had to wait more than 6 months for it. A net household income of less than 2000 € per month in 70% of patients and less than 1000 € in 25% of the patients indicates the relationship between mental illness and socioeconomic living conditions. The results show the need for countrywide public-funded psychotherapy in order to reduce the individual and economic disease burden and to maintain the proven effects of in-patient treatment long term and thus lower economic follow-up costs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Armutsgefährdungsschwelle = 1185 €/Monat.

Förderung

Die vorliegende Studie wurde durch den Österreichischen Bundesverband für Psychotherapie finanziell gefördert.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Friedrich Riffer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

F. Riffer, M. Sprung, L. Streibl und E. Kaiser geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die Autoren bestätigen hiermit die Einhaltung der aktuellen Fassung der Deklaration von Helsinki. Da es sich bei dieser Studie um die retrospektive Analyse von Daten handelt, die im Rahmen einer routinemäßigen Evaluation erhoben wurden, wurde kein Ethikvotum eingeholt.

Caption Electronic Supplementary Material

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Riffer, F., Sprung, M., Streibl, L. et al. Psychotherapeutische Versorgungslage: Aktuelle Daten. psychopraxis. neuropraxis 21, 128–132 (2018). https://doi.org/10.1007/s00739-018-0468-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00739-018-0468-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation