Skip to main content
Log in

Interdisziplinäres Polypharmazieboard im LKH Villach

Interdisciplinary polypharmacy board in the Villach County Hospital

  • Neurologie
  • Published:
psychopraxis. neuropraxis Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Einleitung

Multimorbidität und Polypharmazie stellen ein immer größer werdendes Problem in der Versorgung von Patienten dar.

Ziel der Arbeit

Zur individuellen Medikamentenoptimierung für Patienten wurde in Kooperation mit der Kärntner Gebietskrankenkasse (KGKK), dem Kärntner Gesundheitsfond (KGF) und der Ärztekammer für Kärnten (ÄKK) das Reformpoolprojekt „Interdisziplinäres Medikamenten-Reset-Polypharmazieboard (PPB)“ etabliert.

Material und Methoden

Auswahlkriterien für die Zuweisung sind Multimorbidität, tägliche Einnahme von mehr als 8 Medikamenten oder Spezialfälle mit schwierigen Medikamentenkombinationen. Die Fälle werden durch ein interdisziplinäres Gremium vidiert und diskutiert.

Ergebnisse

Im Zeitraum von April 2013 bis Dezember 2014 wurden insgesamt 130 Patienten dem PPB zugewiesen. Im Rahmen des PPB wurden insgesamt 783 Interventionen/Empfehlungen bezüglich der Medikationen der Patienten abgegeben. Anhand einer Trendauswertung für spezielle Interventionen wurde evaluiert, welche Medikamente am häufigsten abgesetzt wurden. Die verwendeten Interventionen waren: keine Indikation für Arzneimittel (AM), fragliche Indikation für AM, AM für die Indikation ungeeignet. Am häufigsten abgesetzt wurden Protonenpumpenhemmer und am zweithäufigsten Antikoagulanzien.

Schlussfolgerung

Die Zahl der durch Wechsel- oder Nebenwirkung verursachten Todesfälle und Krankenhauszuweisungen steigt stetig. Eine leitliniengerechte Therapie ist oft bei multimorbiden Patienten oft schwierig. Therapieempfehlungen einzelner Spezialistinnen und Spezialisten können zur Polypharmazie führen. Zukünftig soll das Projekt vermehrt im intra- und extramuralen Bereich ausgeweitet werden, um so die Versorgung der Patienten langfristig zu optimieren.

Abstract

Introduction

Multimorbidity and polypharmacy represent an increasing problem in the treatment of elderly patients.

Aim

In order to improve the prescription of drugs for patients, an interdisciplinary polypharmacy board was established in cooperation with the Carinthian health insurance company (GKK), the Carinthian health fund (KGF) and the Carinthian medical association (ÄKK).

Material and methods

Selection criteria for submitting a patient to the board were intake of more than eight drugs or unusual drug combinations. The cases were discussed in an interdisciplinary committee.

Results

From April 2013 through December 2014 a total of 130 patients were discussed in the polypharmacy board and 783 interventions or recommendations were given. Based on an assessment of the trend for special interventions, an evaluation was made on which drugs were most frequently discontinued. The interventions used were no indications for medication, questionable indications for medication and medication unsuitable for the indications. The drugs most commonly discontinued were proton pump inhibitors followed by anticoagulants.

Conclusion

The numbers of deaths and hospital admissions related to drug interactions or side effects are continuously increasing. Guideline therapy for elderly and multimorbid patients is often difficult and prescriptions by several specialists can lead to polypharmacy. In the future the polypharmacy project will be extended to the inpatient and outpatient fields in order to achieve a long-term optimization of treatment for patients.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Qato DM et al (2008) Use of prescription and over-the-counter medications and dietary supplements among older adults in the United States. JAMA 300(24):2867–2878. doi:10.1001/jama.2008.892

  2. Waschkowitz E et al (2002) Der klinisch pharmazeutische Fall. Medizinische Monatsschrift Für Pharm 25(2):38–39

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to P. Grafenauer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

P. Grafenauer, E. Horejsi-Kleindienst, C. Rados, N. Koppandi, K. Hummer, S. Struger, U. Feldner, E. Brunner, H. Perz, E. Mairitsch, J. Theiss, M. Reiter, G. Wiegele und P. Kapeller geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle im vorliegenden Manuskript beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Grafenauer, P., Horejsi-Kleindienst, E., Rados, C. et al. Interdisziplinäres Polypharmazieboard im LKH Villach. psychopraxis. neuropraxis 19, 4–8 (2016). https://doi.org/10.1007/s00739-015-0301-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00739-015-0301-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation