Skip to main content
Log in

Klinik und Therapie der Parkinson-Psychose

Clinical aspects and therapy of psychosis in Parkinson's disease

  • Neurologie
  • Published:
psychopraxis. neuropraxis Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Psychotische Symptome (Halluzinationen und Wahn) gehören zu den schwersten Langzeitkomplikationen des M. Parkinson. Ihre Therapie fußt auf der Erfassung und Behandlung akuter Auslöser, der Reduktion und Vereinfachung der M.-Parkinson-Medikation und dem Absetzen anderer potenziell psychoseauslösender Medikamente. Führen diese Maßnahmen nicht zum Abklingen der Psychose bzw. ist die Psychose schwer und mit einer Schlaf-Wach-Rhythmus- oder Verhaltensstörung assoziiert, sollte eine Behandlung mit atypischen Neuroleptika begonnen werden. Clozapin ist die einzige Substanz mit erwiesener Wirksamkeit in der Therapie der Parkinson-Psychose. Niedrige Clozapindosen führen beim Großteil der Patienten zu einer wesentlichen Besserung der Psychose, ohne die motorische M.-Parkinson-Symptomatik zu verschlechtern. Wegen des bekannten Agranulozytoserisikos sind für die gesamte Dauer der Clozapintherapie regelmäßige Blutbildkontrollen zwingend vorgeschrieben. Randomisierte, kontrollierte Studien erbrachten keine Evidenz für eine Wirksamkeit von Quetiapin in der Therapie der Parkinson-Psychose. In Anbetracht der z. T. guten Erfahrungen im klinischen Alltag und der Ergebnisse früherer offener Studien ist bei störenden Halluzinationen ohne Wahn ein primärer Therapieversuch mit Quetiapin gerechtfertigt. Bei manifester Parkinson-Demenz bzw. unzureichendem Ansprechen auf Clozapin bzw. Quetiapin sollte eine Therapie mit einem Cholinesterasehemmer eingeleitet werden.

Abstract

Psychotic symptoms (e.g. hallucinations and delusions) belong to the most severe long-term complications of Parkinson’s disease (PD). The treatment of psychosis in PD rests on the identification and treatment of potential triggers and the reduction and simplification of polypharmacy. Patients with ongoing psychosis, disturbed sleep-wake regulation and/or associated behavioral disorders should be treated with atypical neuroleptics. Clozapine is the only drug with proven efficacy in the treatment of psychosis in PD. Low doses result in improvement of psychosis in the majority of patients without worsening motor symptoms; however, regular blood monitoring is mandatory for the whole duration of clozapine treatment. Randomized controlled studies have failed to demonstrate the efficacy of quetiapine for psychosis in PD; however, quetiapine may be tried as first line treatment in patients with distressing hallucinations but without delusions. Patients with PD dementia and psychotic PD patients who do not respond to atypical neuroleptics should receive treatment with a cholinesterase inhibitor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Walter Pirker.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

W. Pirker gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Der ungekürzte Originalbeitrag „Klinik und Therapie der Parkinson-Psychose State of the Art-Review“ (einschließlich Literaturangabe) ist erschienen in P-aktuell 01/2009; Newsletter der Österreichischen Parkinson Gesellschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Pirker, W. Klinik und Therapie der Parkinson-Psychose. psychopraxis. neuropraxis 18, 156–161 (2015). https://doi.org/10.1007/s00739-015-0280-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00739-015-0280-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation