Skip to main content

Der Psychiatrische Not- und Krisendienst in Kärnten

Geschichte, Trends und Entwicklungen

Psychiatric emergency and crisis services in Carinthia, Austria

History, trends, and developments

Zusammenfassung

Im Jahr 1995 wurde im Bundesland Kärnten der psychiatrische Not- und Krisendienst gegründet. Die Entwicklung dieses wichtigen und gut vernetzten Beitrages zur sozialpsychiatrischen Versorgung in Kärnten wird im vorliegenden Bericht ebenso dargestellt wie die aktuelle Statistik, die Arbeit im Alltag und weitere Entwicklungen. Als präventive therapeutische Ansätze bei schwer zu behandelnden PatientInnen sind neben anderen das „Prophetenteam“ und das „Projekt Lichtblick“ zur fixen Institution geworden.

Abstract

In 1995, the Psychiatrische Not- und Krisendienst ("psychiatric emergency and crisis service") was founded in Carinthia, Austria. This important and well-networked contribution to sociopsychiatric care in Carinthia is presented in this report, including current statistics, daily work, and further developments. Preventive therapeutic approaches for difficult-to-treat patients include, among others, the "Prophet Team" and the "Ray of Hope Project", which have become permanent institutions.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Oberlerchner H (1997) Das Krisendienstspezialteam: Der „Berg kommt zum Propheten“. pro mente kärnten 1(97):17–18

    Google Scholar 

  2. Platz T, Senft B, Sauerschnig B, Cordruwisch E, Oberlerchner H, Wagner W (2004) Auf der Suche nach neuen Therapiestrategien: Heavy User und Risikofaktoren. Übersicht zum aktuellen Stand eines umstrittenen Forschungsprojektes. Neuropsychiatrie 18(2):72–77

    Google Scholar 

  3. Rittmannsberger H, Sulzbacher A, Foff C, Zaunmüller T (2014) Heavy User stationärer psychiatrischer Behandlung: Vergleich nach Diagnosegruppen. Neuropsychiatrie 28(4):169–177

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Oberlerchner H (2005) Propheten. Begegnungen mit paranoid schizophrenen Menschen, 2. überarbeitete und erweiterte Aufl. Verlag Wissenschaft und Praxis, Sternenfels

    Google Scholar 

  5. Oberlerchner H (2002) Das Prophetenteam in Kärnten. Kontakt 25(2):10–15

    Google Scholar 

  6. Oberlerchner H (2006) 10 Jahre Prophetenteam in Kärnten. Kontakt 29(3):15–17

    Google Scholar 

  7. Oberlerchner H, More J, Müller-Mac Donald E (2012) Das Projekt „Lichtblick“. Kontakt 35(4):14–17

    Google Scholar 

  8. Platz T, Fallmann C, Senft B (2010) Proaktive Psychiatrie. Vorteile aufsuchender psychiatrischer Dienste als Ergänzung zu ambulanter und stationärer Psychiatrie mit Fokus auf Sozialpsychiatrie in Kärnten. Gemeindenahe Psychiatrie 2:82–91

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Herwig Oberlerchner MAS.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

H. Oberlerchner und C. Radoš geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and Permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Oberlerchner, H., Radoš, C. Der Psychiatrische Not- und Krisendienst in Kärnten. psychopraxis. neuropraxis 18, 82–87 (2015). https://doi.org/10.1007/s00739-015-0256-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00739-015-0256-z

Schlüsselwörter

Keywords