Skip to main content
Log in

Fehldiagnose Morbus Parkinson

Kasuistik einer Patientin mit Multisystematrophie-P, deren Erst-Diagnose fälschlicherweise Mb. Parkinson gelautet hatte

  • Fallbericht
  • Published:
Psychopraxis Aims and scope Submit manuscript

Parkinsonpatienten stellen im neurologischen Alltag neben den Demenzerkrankung das größte Feld an neurodegenerativen Erkrankungen dar. Der Begriff „Parkinsonpatient“ wird meist synonym mit einer klassischen idiopathischen Parkinsonerkrankung oder auch Mb. Parkinson gesehen. Jedoch handelt es sich hierbei um ein klinisches Syndrom, welches zahlreiche Differentialdiagnosen beinhaltet. Neben den genetischen, vaskulären und medikamentös induzierten Formen stellen die atypischen Parkinsonsyndrome eine Seltenheit dar, sollten aber aufgrund des prognostisch ungüen Verlaufs besonders bedacht werden. Gerade in den Anfangsstadien der Erkrankung ist eine Differenzierung zwischen einem Mb. Parkinson und atypischen Parkinsonsyndromen schwierig. Im folgenden Fallbericht wird ein Krankheitsverlauf dargestellt und anschließend die differentialdiagnostischen Überlegungen diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elisabeth Wolf.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wolf, E. Fehldiagnose Morbus Parkinson. Psychopraxis 15, 19–22 (2012). https://doi.org/10.1007/s00739-012-0389-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00739-012-0389-2

Navigation